Astra 1,8 Turbo
Geehrte Forumskollegen,
gibt es einen unter euch, der schon einmal einen Astra 1,8 Turbo von dbilas
a) gesehen hat
b) gefahren ist.
Ich interessiere mich dafür, derzeit TwinTop 1,8 mit dem Wunsch nach mehr...
Schafft er die Leistung von 250 PS auf die Straße?
Ich will keinen Z20LEL oder LER kaufen, also bitte keine Belehrungen, das es doch auch schöne serienTubos gitb.
Herzlichen Dank an den, der sich findet,
Christian
Beste Antwort im Thema
kann mich steel234 nur anschließen. die kupplung vom f17 ist für mehrleistung sowas von ungeeignet.
ich weiß das aus eigenen erfahrungen seeehr genau. ich bin mit phase 10km gefahren und hab dann wieder zurückprogrammiert. einmal beschleunigen geht noch, bereits beim 2. beschleunigen (nicht anfahren!) geht das rutschen los und zwar im 5. gang wenns sein muss.
grüße
philipp
154 Antworten
hallo!
artikelnummer für die kupplung gibt es so nicht!
für den 1.6er gibts nur ne einzellanfertigung in der die druckplatte verstärkt wird und die reibscheibe n anderen belag bekommt. kostenpunkt 589,-
habs jetz aber auch schon billiger gefunden... leider zu spät^^ naja die kupplung ist geil, fährt sich viel besser
Biestig und bissig? hm.. Muss mal meine Posts nochmals überlesen..
Nur ich habe ziemlich lang die Informationen zusammengesucht im Internet. Und es ist nur mal so, dass Dbilas ein kommerzielles Unternehmen ist und extrem auf Profit ausgerichtet ist. Deswegen machen die fast fliessbandmäßige Abfertigung- Hauptsache der Kunde kaufts. Bestes Beispiel hierfür ist unterdeminsioniertes und komisch verbautes LLK , damit ja so wenig Aufwand wie möglich hat. Auch andere Dinge wie keine Pflichtanpassung der Bremsanlage gehören so nicht- und das würde man bei dem professionellen Umbau gleich mitmachen. Dafür wird unnötiges FlowPipe mitverkauft- ist ja schön teuer.
Eindeutiges Vorteil bei Bilas ist TÜV-Eintragung und für kleinen Geldbeutel die Möglichkeit der Finanzierung. So kommt es dazu, dass jeder Hans sich Turbo draufmachen kann.
Das alles nehme ich denen auch nicht soo übel, müssen ja auch Geld verdienen. Aber für das Geld geht es eben besser. Übler nehme ich das mit dem Getriebe. F17 ist nunmal auf max 187 NM ausgelegt, klar hält es auch etwas mehr aus.. Aber wie lang?
Das mit der Bremse- die normale Scheiben würden mit ab Redstuff verglühen oder wellig werden, mit Greenstuff kriegen die Risse und verziehen sich. Es gibt nur handvoll Scheiben, die gut mit EBC-Belägen kombinieren, zB auch EBC TurboGroove oder BlackDash. Aber um die Bremsleistung ordentlich zu steigern, führt der Weg um die größere Scheiben nicht vorbei, sonst könnte ja jeder Porsche mit EBC-Belägen und 288 mm Bremse rumfahren.
Wenn ich jetzt noch 6000 € übrig hätte...
F28 mit Sinter rein
KBK nachrüsten
Metall H-Schaften
Garrett GT2871R
Doppeltes Kennfeld für E85/SP
So muss ich leider Z20LER/T auf etwa "nur" 270 PS fahren. Kommt im Frühling rein. Die Bremse wird ordentlich auf 308 mm vergrößert, F28 kommt rein, genau so wie großer LLK quer in Front, LEH-Einspritzventile mit E85-Abstimmung, evtl. LEH-Lader.
Kosten: etwa 1000er teurer als Bilas-Umbau, aber dafür ist alles drin- von Motor über Getriebe bis zu Bremsanlage. Nur gehts halt nicht von jetzt auf gleich.
Wie auch immer, allen gute Fahrt.
wie kommst du drauf das das F17 nur 187Nm aushält? wer hat dir das den erzählt? und welches F17 meinst du? das F17 das auch im astra h verbaut ist?!
ich kann nicht beurteilen ob die das mit dem LLK aus faulheit machen, aber mir wurde es von bilas mit der begründung erklärt, das 1. der ladeluftkühler für den motor schon größer dimensioniert ist als nötig, damit die anströmung nicht mehr so wichtig ist. 2. wird durch den ort wo der llk verbaut wird, der Weg der verrohrung zum Motor so gering wie möglich gehalten.
Er meinte es macht auch nicht mehr sin den LLK in die mitte zu klatschen wo er angeströmt wird und dadurch die verrohrung in die länge zu ziehen, wie es andere tuner machen... bis die luft im motor ist, ist der vorteil auch wieder weg...
gruß
Getriebehaltbarkeit bei Opel = Getriebenummer *10+max 10%. Macht 187 NM. Dafür ist es ausgelegt. Ich weiss nicht, ob im Astra H verstärkte + version eingebaut ist, aber auch die wird nicht für mehr als 200 NM ausgelegt sein. Erzählen Techniker von Adam Opel und einschlägige Seiten.
Kleines Auszug aus Getriebeübersetzungen : http://www.websolution-sh.de/opel-freunde-kaki.de/getriebe.htm
Das mit LLK ist wie gesagt für mich nicht plasuibel, sorry. Alle inkl. Hersteller bauen die LLKs falsch, nur Dbilas macht es richtig 🙂
Die Wahrheit steckt eher darin, dass man bei relativ wenig Ladedruck sich kein aufwand um die ordentliche Kühlung machen will.
Ähnliche Themen
kann mich steel234 nur anschließen. die kupplung vom f17 ist für mehrleistung sowas von ungeeignet.
ich weiß das aus eigenen erfahrungen seeehr genau. ich bin mit phase 10km gefahren und hab dann wieder zurückprogrammiert. einmal beschleunigen geht noch, bereits beim 2. beschleunigen (nicht anfahren!) geht das rutschen los und zwar im 5. gang wenns sein muss.
grüße
philipp
Hallo Jungs,
es geht ja munter weiter! So ist es toll!
An Schnae:
Wie hast Du denn die verstärkte Kupplung gekriegt? Deine ausgebaut und eine Woche gewartet? Schade, ich dachte, es gibt etwas "von der Stange"
An Steel: Super, klingt schon ganz anders! Du scheinst Dir viel Mühe gemacht zu haben...
Auch mein Mechaniker des Vertrauens beim FOH sagt, dass das F17 eigentlich der Berechnung, die Du anführst angehört. Das Sechsganggetriebe des 1,6 Turbo ist für 320 Nm + 10% ausgelegt. Die Getriebe der 2.0 Turbos von früher sind auch unterschiedlich, das des 170 PS Teils sei länger übersetzt. Die Nm-Werte hatte er für diese Modelle nicht im Kopf.
Er hat mir z. B. nachdrücklich von der Turbo-Umrüstung abgeraten. Ich sollte einen 1,6 Turbo kaufen und dann tunen, der habe auch grössere Bremsen. Er hat mir auch berichtet, dass alle Motorschäden beim 1,6er Turbo sofort vom Werksingenieur gesichtet werden müssen, da Opel massives Tuning von der Garantie verständlicherweise ausnehmen möchte.
Das Problem hierbei: 1,6 Turbo= ca. 19.000 €; Restwert meiner: 11.500 €, gekauft Mai 2008 für 18.200€
Delta: 7.500
Wertverlust meiner in 2 Jahren: 6.700
Macht 14.200 € in 24 Monaten. Ist nicht wirklich toll und der 1,6er ist dann noch nicht gemacht.
Bei meiner Skepsis hat Bilas mir die "Light-Variante" angeboten: Turbo, aber Flowtec weg, Seriensaugrohr. Serienauspuff. = 195 PS. Gutachten. Rücknahme des Flowtec und Vergütung. Kostet ca. 3000€
Daher muss ich sagen, dass Bilas zumindest sehr kulant ist und mit sich reden lässt. Ob ich es mache, weiss ich noch nicht, denn dieser Umbau ist so noch nicht gelaufen, sondern nur mit Sportauspuff und dann 215 PS. Daher gibt es auch keine Leistungskurve davon. Ich will aber leise und nur etwas mehr Schub.
Was haltet ihr davon?
Und gibt es eigentlich überhaupt bessere/solidere Opel-}Tuner? Meine Telefonkontakte mit Irmscher und LExmaul waren schlimm, die wollen Plastik, aber keine Leistung verkaufen... Daran habe ich null Interesse, ebenso müssen meine Karren LEISE sein, nix Remus, etc. Wobei Irschmer mit dem Vectra I35 ja auch mal irre tolle Sachen gemacht hat, 282 km/h EG und Schub ohne Ende. Schaut mal auf www.opelfrank.de
Warum die nix mehr für die Masse in dieser Richtung machen weiss ich nicht.
Bis Bald,
Speeddoc2
Ich glaube, wenn das so weitergeht sind wir irgendwann der spannendste Tread im Talk...
Seriose Tuner gibts viele, z.B. Franke Turbo Technik (FTT), ganz klar Klasen-Motors, Hipo Autotechnik, HG-Motorsport etc. Auch EDS, wobei zu EDS jeder anderes Verhältniss hat , manche sind dafür, manche lehnen es ab.. Daher kann ich keine Aussage treffen, ob serios doer nicht, jeder sieht es bei EDS anders. Ich selber fahre Phase 1 für den Sauger von EDS.
Das mit Phasen - das sind die "Chiptuningstufen". Gibts eben bei EDS, aber auch Klasen etc. Klasische Staffelung beginnt bei 1 und endet .. kP. IdR wird bei Ph.1 nichts weiter verändert, nur eben softwaretechnisch Kennfeld geändert (oder bei Turbo mehr Ladedruck), bei Ph. 2 wird denn schon mehr gemacht, zB größerer LLK und VKER, usw usw..
Übrigens, mit Light-Variante + ordentlicher Umbau habe ich es mir auch überlegt, nur hat mein Motor 162000 km und es lohnte sich einfach nicht mehr. Ich habe durchgerechnet, wie ich viel Leistung daraus rausholen kann und ich kam um die komplette langwierige Überholung mit teuren Teilen (wenn der Block schon offen ist...) + LLK +Kleinigkeiten nicht rum. So hätte der Z18XE mit Turbo noch mehr als LET gekostet- und ich hätte immer noch nur F17 Getriebe. Es wäre aber was besonderes- Z18NET wäre da rausgekommen, weil ich Schmiedekolben mit reduzierter Kompression und H-Schaften einbauen wollte + andere Wellen etc. Aber das alles würde die Kosten extrem sprengen.
Hallo Steel,
vielen Dank für die Antwort. ICh hatte auch Phase I von EDS, das ist das Diagramm, welches ich unter CHIP eingestellt habe. Nur gibts für Sauger 1,8 xer keine Phase II wurde mir damals erklärt.
Vielen Dank auch für die Tips zu den Tunern, kannte ich alle außer EDS noch nicht, werde aber mal sehen.
Gruß, Speeddoc2
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Getriebehaltbarkeit bei Opel = Getriebenummer *10+max 10%. Macht 187 NM. Dafür ist es ausgelegt. Ich weiss nicht, ob im Astra H verstärkte + version eingebaut ist, aber auch die wird nicht für mehr als 200 NM ausgelegt sein. Erzählen Techniker von Adam Opel und einschlägige Seiten.Kleines Auszug aus Getriebeübersetzungen : http://www.websolution-sh.de/opel-freunde-kaki.de/getriebe.htm
Das mit LLK ist wie gesagt für mich nicht plasuibel, sorry. Alle inkl. Hersteller bauen die LLKs falsch, nur Dbilas macht es richtig 🙂
Die Wahrheit steckt eher darin, dass man bei relativ wenig Ladedruck sich kein aufwand um die ordentliche Kühlung machen will.
es geht nicht darum das es die anderen "falsch machen"
die hersteller machen es auf jeden fall richtig, den wenn opel die llk einbaut, dann ist das ja kein turbo auf sauger umbau, sondern ein serienturbo! da sieht die sache ja ganz anders aus, der ist ja schonmal von anfang an als turbo gedacht und anders aufgebaut!
und ob die anderen tuner die das turbo auf sauger tuning anbieten, mit dem LLK in der mitte bessere ergebnisse erziehlen??? darüber kann man ja schlecht urteilen?!
meinte das im astra h das F17+ getriebe verbaut ist... klar ist die belastung durch den umbau auf das getriebe höher, aber das drehmoment liegt beim turbo ja nicht sofort an sondern baut sich erst auf!
bei nem typischen Saugertuning halte ich das für noch kritischer, weil da das drehmoment sofort beim gas geben anliegt und dem getriebe nen richtigen schlag verpasst...
werde auf jeden fall berichten, falls es meins zerbröselt ;o)
------
@speedDoc2
habe die kupplung über nen händler von sachs bestellt, schon bevor ich mein auto zu dbilas gebracht habe.
die anfertigung hat ca ne woche gedauert... bin dann mit der neuen kupplung im karton zu bilas und die haben mir die auch gleich eingebaut (für die hälfte was bei opel blechen darfst)
gruß
Zitat:
klar ist die belastung durch den umbau auf das getriebe höher, aber das drehmoment liegt beim turbo ja nicht sofort an sondern baut sich erst auf!
bei nem typischen Saugertuning halte ich das für noch kritischer, weil da das drehmoment sofort beim gas geben anliegt und dem getriebe nen richtigen schlag verpasst...
werde auf jeden fall berichten, falls es meins zerbröselt ;o)
------
da bist du aber falsch informiert!
bei nem klassischen saugertuning liegt nicht sofort beim gasgeben ein hohes drehmoment an. das drehmoment wird zwar gesteigert aber dafür verschieb es sich in höhere drehzahlbereiche; beim turbo ist das anders. der baut sehr früh sehr viel drehmoment auf; viel mehr als ein sauger in der spitze irgendwo bei 4000+ hat; dadurch wirken auch viel höhere kräfte.
also kommt der "schlag aufs getriebe" wie du das da schreibst eher bei nem aufgeladenem motor vor als bei nem sauger.
mfg
nagut^^ und wenn ich bei 6000 beim turbo gas geb und mit der gleichen Nm zahl beim sauger gas geb? was ist dann schlimmer? von dem ging ich jetzt aus... wenn bei 6000 fährst (ja vll bissl übertriebn) und dann nochmal auf einmal gas ganz durch drückst, dass das volle drehmoment schon anliegt...
klärt mich auf^^ mit nochmal überlegen is sowieso schon vorbei xD da muss das getriebe jetzt durch =D
das kann man so garnicht vergleichen. der sauger ansich wird nie in die drehmomentgefilde des turbos kommen.
um welchen motor gehts grad? 1,8er?
wenn de den als sauger auf 180+ nm bringst dann is das gut. der turbo wird deutlich über 200nm drücken.
der turbo hat sein drehmomentmaximum sehr früh so irgendwo zwischen 2000 und 3000 und dann fällt die kurve langsam ab.
der sauger baut sein drehmoment langsam auf und hat das maximum im vergleich zum turbo recht spät so über 4000...
ach wie soll man sowas erklären das is doch bei jedem motor anders...
das drehmomentmaximum is nix anderes als der höchste liefergrad. da ein aufgeladener motor einen höheren liefergrad hat als ein sauger ist auch das drehmoment höher und somit die belastung.
@SpeedDoc- das mit der Phase- er hat doch den diesel, dafür gibt es P2. Und auch für Sauger gibt es P2, da wird eben mit dem Fächerkrümmer/Nockenwellen etc. gearbeitet. Natürlich ist Turbotuning Preis/Leistungstechnisch viel günstiger und vorteilhafter.