astra 1,8 16v
Hallo Leute
Kann mir einer helfen? Habe einen Astra 18 16V mit der Motornummer c1.8xe , die frage ist : wie viel leistung hat der und warum ruckelt er nur bei konstater Gaspedal stellung?
Danke im voraus.
31 Antworten
Der C18XE hat 125PS. Kann ein paar Gründe haben, leuchtet die MKL? Sonst Zündkerzen, -kabel, DK-Poti verdreckt
MfG Dark-Angel712
Danke für die Antworten.
Die lamdasonde ist neu , bevor ich diese getauscht habe lief er super ,nach dem wechsel war das ruckeln da.
OLI
Moin!
Ehrlich? Warum hast dann nicht mal die alte LS wieder eingebaut, wenn der Fehler erst mit dem Wechsel kam??
Mfg Ulf
Ähnliche Themen
Hallo
ist einfach so das die alte zum ersten nicht passend für den motor ist und zum 2 der spritverbrauch sehr hoch war und zum 3 dauernd die motorleuchte brannte.
nun meldet er keine Fehler mehr ,dafür ruckelt er und bringt nur über 4000 richtig gut leistung,das aber besser als zu vor.
Ich hab auch die Kerzen und den Luftfilter getauscht und die Drosselklappe gereinigt und alle u-druckschläuche getauscht und auf dichheit geprüft.
Ich hab ne große Spritpumpe eingebaut,kann es daran liegen?
Oli
Moin!
Öhm , du müsstest eh ne 3 Bar Pumpe drin haben, was hast den noch grösseres verbaut?
Wenn die nicht genug liefert sollte er auch über 4000 U/min nicht richtig laufen.
Aber bei der DK soll es doch auch ne kleine böse Bohrung geben, auch gereinigt und ev aufgebohrt?
Dito AGR , auch gereinigt?, nur sollte das eigentlich nen FC setzen.
Hast die Battrie mal abgehabt damit das STG die Lernparameter vergisst?
MFg Ulf
Moin
Die Pumpe macht bis zu 8 Bar ! und er läuft über 3500 wie ne eins! Auch hab ich die Baterie schon abgeklemmt um ihn neu ein zu lernen. Die DK ist so sauber das man daraus essen kann ,auch alle vorhandenen Löcher sind gereinigt und haben durchgang,da kann das Problem nicht sein.
Ich hab Gestern noch was entdeckt das es ein wenig besser gemacht hat. Da ist im kotflügel ein Unterdruckbehälter an dem war ein schlauch defeckt,habe den erneuert und nun ruckelt er nicht mehr so stark und laüft auch besser im lerlauf.
Nun vermute ich das am Ansaugkrümmer was undicht ist und er desswegen ruckelt,hatte das schon mal einer ???
OLI
OK, mal eure Fehler von hinten aufziehn.
Der XE hat KEIN AGR!
Unterdruckschläuche hat er 1! Der geht zum Benzindruckregler.
Nächster Irrtum. Eine Pumpe macht keinen Druck. Sie fördert! Sprich sie fördert bei 3Bar 5L die Minute, bei 4Bar 3L die Minute... etc.
Ich bezweifel mal, dass die Lamda korrekt ist. Der XE braucht eine spezielle Titandioxid Sonde.
Ansonsten kann nur die Pumpe noch infrage kommen.
Scheint ja ne richtige Baustelle zu sein^^
Hallo
Ist richtig der xe hat kein AGR,deswegen bin ich nicht darauf eingegangen.
Meiner hat zwei Unterdruckschläuche und so ein Kaltlaufregler der nochmals 4 Schläuche hat,zu dem ist da noch die Tankgasrückführung die sehr lange ist ,von ganz hinten vom Tank bis in Motorraum.
An der Pumpe kann es nicht liegen ,er geht bei Volllast einfach super und laut Navi ,weil der tacho nicht so weit geht macht er auf der Ebene 225 kmh.
Oli
225km/h bei 125PS, einem cw-Wert von 0,3 und der Stirnfläche eines Astra-F?
Never ever! Zumindest nicht auf der Ebene!
Da stehen die Naturgesetze dagegen!
Ich sag immer: Never change an runing system.
Sprich bei Fehlern den Serienzustand herstellen. Die Pumpe ist die gleiche wie bei allen anderen auch höher Motorisierten Opelmotoren... Also Austausch absolut sinnfrei.
Versuch mal in der Werkstatt den Lamdawert bei Teillast messen zu lassen. Vllt. auch den Wert der Sonde ansich.
Welche Unterdruckschläuche hast du getauscht? Einen Kaltlaufregler gibt es wegen fehlender Besagter Unterdruckschläuche nicht. Und die "Tankentlüftung" kommt aus dem Kotflügel (Aktivkohlebehälter) der Beifahrerseite. Bei dir also wieder eine Bastelstelle.
Und wo geht der Schlauch vom Aktivkohlebehälter hin? Normalerweise doch irgendwo Richtung Ansaugtrakt, dort könnte man dann auch problemlos einen KLR zwischenschalten.
von der ansaugbrücke zum BKV geht doch auch ne unterdruckleitung lang ?? sind wir also bei mehr als eine