Astra 1,7 CDTI stottert bei Kälte
Hi Leute,
bin heute 2x mal ca. 20 km gefahren. Jeweils ca. -13 Grad. Von der Autobahn runter in die Stadt und dann fängt der Astra an zu stottern, aber nur wenn ich aus geringer Geschwindigkeit beschleunigen wollte. So etwa immer wenn der Turbo einsetzen müsste. Ca. 2000 Umdrehungen^^ Auf dem Rückweg durch die Stadt gefahren, aber wieder gestottert bis nach Hause. Wenn ich langsam Gas gebe dann kaum gestottert. Kanns sein, dass es einfach zu kalt oder irgendwas am "Arsch" ist. Der Astra ist gerade mal 2 Jahre alt und mein erster Winter mit der Kiste. Danke für eure Hilfe!
Gruß Pukblue
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meine Astra. 1.7CDTI gerade bei Opel, angeblich gibt es jetzt ein software update was die Probleme mit der Filterheizung behebt. Na da bin ich mal gespannt.
63 Antworten
Hi,
ob das 2T-Öl bei dieser Art von Problemen Abhilfe leistet weiß ich nicht, was aber eine Möglichkeit wäre, wie oben bereits erwähnt, Ultimate Diesel zu tanken. Der ist zwar nicht so billig, könnte aber recht "einfach" abhelfen, weil der Diesel wesentlich fließfähiger und zündwilliger ist. Ob das aber eine jetzt zeitgemäße Lösung bei einem modernen Diesel ist steht auf einem anderen Blatt, aber es könnte helfen.
Grüße Panther13
Ich habe dieses Zeug seit 3000 km drin und bis jetzt keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Das wäre wohl auch eine Möglichkeit...scheint ja auch das ganze Kraftstoffsystem zu schützen.
-
Ja, es "pimpt" den normalen Diesel etwas (ähnlich dem Ultimate-Zeug) - aber besser, was die Laufkultur angeht.
Zündwilligkeit soll damit ja auch besser sein.
Wir hatten hier im Bremer Umfeld allerdings "erst" Temperaturen um die - 9 bis -10 °C.
Mal sehen, was noch kommt 🙄 Daisy steht ja vor der Tür 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Tankstellen wurden scheinbar vom Wintereinbruch überrascht, denn man hört von überall, dass teilweise keine Winterdiesel "ausgeschenkt" wurde oder zuviel Wasser im Diesel war.
Das ist Quatsch, denn die Filterbarkeitsgrenze ist in der DIN geregelt, siehe
hier.
Da sitzt keiner in der Tankstelle und schaut morgens aufs Thermometer um zu bestimmen, welcher Diesel ausgeschenkt werden soll.
Außerdem müssten andere Autofahrer ja dann auch Probleme haben.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Das ist Quatsch, denn die Filterbarkeitsgrenze ist in der DIN geregelt, siehe hier.Zitat:
Die Tankstellen wurden scheinbar vom Wintereinbruch überrascht, denn man hört von überall, dass teilweise keine Winterdiesel "ausgeschenkt" wurde oder zuviel Wasser im Diesel war.
Da sitzt keiner in der Tankstelle und schaut morgens aufs Thermometer um zu bestimmen, welcher Diesel ausgeschenkt werden soll.Außerdem müssten andere Autofahrer ja dann auch Probleme haben.
So war Dein zitiertes Post wohl auch nicht gemeint, daß der Tankwart selbst entscheidet welchen Diesel er verzapft... Es ist wohl eher vermutlich eher regional bezogen, mit welchem Diesel die Tankstellen zum betreffenden Zeitpunkt beliefert werden oder wurden. Hab bei meinem kleinen Anfang-Mitte Dezember bei den (-10 - -15 Grad) bspw. die Erfahrung gemacht, daß mein Motor mit getanktem Diesel im Rheinland gegenüber dem getankten Diesel in Süddeutschland wesentlich unrunder und lauter läuft - wohlgemerkt einer Marke.
War heute morgen zufällig beim FOH.
Sprachen auch so wg. Kälte und Diesel. Additiv ist gut - meinte er.
Der Senior gab zu, es gibt reihenweise Probleme mit zugefrorenen Spritleitungen beim 1,7er. Der 1,9er scheint nicht betroffen.
Er dachte auch erst, das Problem wäre behoben, aber es bestünde wohl weiterhin.
Betr. DPF: Möglichst nicht untertourig fahren - lieber mal längere Zeit (10/15 min.) über 2000 U/min. damit er sich bei den Temperaturen freibrennen kann.
Hi,
Ich habe einen Opel Astra 1,7 CDTI (110 PS) seit 06.2008. Ich bin in Karlovac, Kroatien und am 21.12.2009. genau das gleiche problem gehabt.
Mein Astra stand in der garage und aussen temperatur war -19°C, dann nach eine Strecke von ca. 30 km auf der autobahn bei 120km/h und aussen temperatur -21°C faengt es an zu stottern, und nimmt kein gas mehr an. Gut das dabei ausfahrt Jastrebarsko in der naehe war (cca 5 km).
Hab dann "Opel-Mobilservice" gerufen die mich auf HAK (Kroatiesches ADAC) uebermitteln und der meister sagte ih soll auf ihn warten. Nach 20min war alles klar und ich hab das auto probiert auf der landstrasse so cca 3 km, und es sah alles OK und ich ging wieder auf die Autobahn richtung Zagreb.
Nach cca 5 km wieder das selbe, Ich rufe den selben HAK meister und der sagt das ich auf die naechste tankstelle in 1km gehen soll. Dann kamm er mir Ford Transit Connect mir dem er mich nicht schleppen kann. Die centrale konnte er nicht anrufen weil es immer bezetzt war. Nach 10min sind wir richtung Zagreb gefahren so 50km/h auf der stand spuhr. Als wir von der autobahn runtergingen hab ich noch 30min auf die schleppe die mich noch 1 stunde zuruck zum FOH gefahren hat... Ich startete um 6:20 und um 9:30 bin ich beim FOH gekommen. Die machten einen service, weil ich 59.500km hatte.
Und jetzt die bilder:
Temperatur:
http://img63.imageshack.us/img63/2577/dsc02641i.th.jpg
http://img193.imageshack.us/img193/4314/dsc02642jm.th.jpg
http://img696.imageshack.us/img696/3024/dsc02643m.th.jpg
Schleppen:
http://img15.imageshack.us/img15/3766/dsc02645t.th.jpg
http://img412.imageshack.us/img412/6310/dsc02646i.th.jpg
http://img685.imageshack.us/img685/5130/dsc02647.th.jpg
Diesel filter:
http://img121.imageshack.us/img121/2369/dsc02648z.th.jpg
http://img97.imageshack.us/img97/4456/dsc02650.th.jpg
Ein Warnlämpchen leuchtete bei mir auch nicht auf.
Laut Tankstelle Tifon kann EuroDiesel Class (Euronorm 5) bis -35°C funktionieren.
Ich hab gedacht das Diesel daran schuld war aber jetzt befürchte ich auch das hier ein Konstruktionsfehler das problem ist.
;-)
Hallo,
Ich hab es schon auf Mein fast neuer Astra ruckelt plötzlich auf AB und bleibt bald stehen :-( geschrieben.
Hab gefunden folgende links:
- zafira-forum.de - Softwareupdate (Partikelfilter und Druckmessung)
- zafira-forum.de - Software update auf neuste stand
Einfach mal durchlesen...
Zitat:
Flobi am 03.09.2009, 14:23
Standard AW: Softwareupdate (Partikelfilter und Druckmessung)
Hallo !Also ich fahre ja den 1,7 CDTI mit 81 KW (A 17 DTJ)
Habe im April auf Softwareversion 4 updaten lassen.
Jetzt Aktuell gibt es die Version 5:
Titel: Verbesserung Ladeüberdruck und Einführung KraftstoffheizerOpel-Nummer: 98113172 für Den A 17 DTR
Opel-Nummer: 98113173 für den A 17 DTJIst dass, das Update mit Freibrennleuchte und so ????
Gruß
Flobi
Zitat:
ZaffiWTM am 20.05.2009, 17:34
AW: Software update auf neuste stand
Hi,
hier (TIS)
kannst Du nach Eingabe von Fahrgestellnummer usw. sehen, welches die aktuelle Version für Deine Kiste ist. Da steht ( zumindestens für meinen 1.7 CDTI ) hinter, was in der letztes Version gefixt wurde
Dann hab ich
TIS - latest electronic controller calibration informationangeschaut fuer mein auto. Aufpassen W0L0 mit "null" eintippen.
Summary
Software
Opel Part Number: 98025829
Software Version Number:5
Description:
Fuel filter heater implementation and Improved EGR valve cleaning
Selected Options:
VIN: W0L0xxxxxxxxxxxxx
Salesmake: Opel
Model Year: 2008
Model: ASTRA-H
Engine: Z 17 DTJ
Controller: ECM Engine Control Module
Jetzt bin ich sicher das ich seit 1.service auf 15.138km (08.11.2008.) SW4 habe.
Heute kommt der neue...
Brauch nur den tipp wie ich es testen kann ohne -20°C ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Das ist Quatsch, denn die Filterbarkeitsgrenze ist in der DIN geregelt, siehe hier.Zitat:
Die Tankstellen wurden scheinbar vom Wintereinbruch überrascht, denn man hört von überall, dass teilweise keine Winterdiesel "ausgeschenkt" wurde oder zuviel Wasser im Diesel war.
Da sitzt keiner in der Tankstelle und schaut morgens aufs Thermometer um zu bestimmen, welcher Diesel ausgeschenkt werden soll.Außerdem müssten andere Autofahrer ja dann auch Probleme haben.
Moin,
ich weiß wohl, dass die Auslieferung von Winterdiesel in seinen diversen Abstufungen an sich national/saisonal geregelt ist und damit einhergehend auch die Fliesbarkeitsgrenzen.
FAKT ist aber, dass es deutliche Unterschiede in der Kraftstoffqualität gibt. Das beweisen die Berichte hier im Forum, meine eigene Erfahrung (und die sammelt man bei 65000Km im Jahr) und auch der letzte Dieseltest des ADAC.
Wasser muss im übrigen nicht ab Werk im Diesel sein (die Gefahr ist in der Tat eher gering) sondern gelangt vielmehr beim Einfüllen in die Krafstofftanks bzw. beim Tanken selbst in den Diesel. Auch nicht 100% intakte Tanks an Tankstellen können soetwas bewirken. Aus genau diesem Grund gibt es ja den Dieselfilter.
Zu guter letzt bleibt auch die Möglichkeit, dass eine wenig frequentierte, freie Tankstelle einfach noch diverse Mengen Sommerdiesel gebunkert hat, der dann stillschweigend verkauft wird, so lange es die Temperaturen zulassen. Kommt dann ein plötzlicher Wintereinbruch so wie dieses Jahr, bekommen sie den Treibstoff nicht mehr rechtzeitig los. Darauf bezog sich mein Post, welches Du zitiert hast, aber das ist - wie ich in dem Post auch deutlich gemacht habe - reine Spekulation.
Der Grund dafür, dass nur die 1.7CDTI so allergisch auf Wasser im Diesel reagieren ist die mangelhafte Software, wie schon mehrfach erklärt wurde.
Gruß, Raphi
1,7cdti, 81kw, -11Grad
Letzte Nacht ging gar nichts mehr. Das Auto wurde langsamer, fing an zu stottern und ging plötzlich aus. Dank der Schneewälle links und recht der Straßen mußte ich das Auto mitten auf der Landstraße stehen lassen.
Bei der Kälte ca 2h auf den ADAC gewartet. Es war kein Fehler hinterlegt. Diagnose Kraftstoffsystem eingefroren. Von den 7 Einsätzen die der Gelbe Engel in seiner Schicht schon hatte, war meiner der 5. eingefrorene Opel!
Die Temperatur war mittlerweile auf -9 angestiegen, das Auto ging trotzdem sogar im Stand aus. Die große Inspektion mit Dieselfilterwechsel war grad 3 Tage her. Motorsoftware ist ungefähr ein Jahr alt.
Bei dem freundlichen Autohaus wo ich den Wagen damals gekauft hatte, bekam ich heute zur Antwort, daß die Technik so ausgereift sei, da könne nichts einfrieren. Und ich sollte doch Winterdiesel tanken. Solche unqualifizierten Bemerkungen in einer Fachwerkstatt verschlagen einem echt die Sprache!
Einen Satz später sagte er aber schon, daß er die Nacht auch einige Eingefrorene auf den Hof bekommen hat...
Von einem Softwareupdate wisse man nichts, ich soll Winterdiesel tanken😕
Bereue es schon, daß ich bei denen mal ein Auto gekauft habe.
Bei einem wirklich freundlichen Händler, der sich meiner jetzt angenommen hat, sind die Kapazitäten vollkommen erschöpft. Keine Leihwagen mehr, keine Termine, täglich ca 15 neue Frostopfer auf dem Hof.
Das sind doch keine Zustände. Wir haben hier grad mal 10-12 Grad unter Null. Die tdi, tcdi, cdi etc. aus dem Bekanntenkreis machen keinerlei Probleme bei den Temperaturen. Und mein Auto wird wohl noch länger stehen, weil es die nächsten Tage kälter werden soll.
Danke, Opel, daß ihr wohl eine so schnelle Lösung mit dem Softwareupdate parat habt. Aber warum wissen davon die Händler nichts?
Zitat:
Original geschrieben von gnubbler
1,7cdti, 81kw, -11GradLetzte Nacht ging gar nichts mehr. Das Auto wurde langsamer, fing an zu stottern und ging plötzlich aus. Dank der Schneewälle links und recht der Straßen mußte ich das Auto mitten auf der Landstraße stehen lassen.
Bei der Kälte ca 2h auf den ADAC gewartet. Es war kein Fehler hinterlegt. Diagnose Kraftstoffsystem eingefroren. Von den 7 Einsätzen die der Gelbe Engel in seiner Schicht schon hatte, war meiner der 5. eingefrorene Opel!
Die Temperatur war mittlerweile auf -9 angestiegen, das Auto ging trotzdem sogar im Stand aus. Die große Inspektion mit Dieselfilterwechsel war grad 3 Tage her. Motorsoftware ist ungefähr ein Jahr alt.
Bei dem freundlichen Autohaus wo ich den Wagen damals gekauft hatte, bekam ich heute zur Antwort, daß die Technik so ausgereift sei, da könne nichts einfrieren. Und ich sollte doch Winterdiesel tanken. Solche unqualifizierten Bemerkungen in einer Fachwerkstatt verschlagen einem echt die Sprache!
Einen Satz später sagte er aber schon, daß er die Nacht auch einige Eingefrorene auf den Hof bekommen hat...
Von einem Softwareupdate wisse man nichts, ich soll Winterdiesel tanken😕
Bereue es schon, daß ich bei denen mal ein Auto gekauft habe.Bei einem wirklich freundlichen Händler, der sich meiner jetzt angenommen hat, sind die Kapazitäten vollkommen erschöpft. Keine Leihwagen mehr, keine Termine, täglich ca 15 neue Frostopfer auf dem Hof.
Das sind doch keine Zustände. Wir haben hier grad mal 10-12 Grad unter Null. Die tdi, tcdi, cdi etc. aus dem Bekanntenkreis machen keinerlei Probleme bei den Temperaturen. Und mein Auto wird wohl noch länger stehen, weil es die nächsten Tage kälter werden soll.
Danke, Opel, daß ihr wohl eine so schnelle Lösung mit dem Softwareupdate parat habt. Aber warum wissen davon die Händler nichts?
Hm, das müsstest Du den Händler fragen. Der könnte und sollte es wissen, in seinem eigenen Interesse. Die Tatsache, dass wir es wissen zeigt, dass es so ein großes Geheimnis nicht sein kann 😉
Software
Opel Part Number: 98025829
Software Version Number:5
Description:
Fuel filter heater implementation and Improved EGR valve cleaning
Selected Options:
VIN: W0L0xxxxxxxxxxxxx
Salesmake: Opel
Model Year: 2008
Model: ASTRA-H
Engine: Z 17 DTJ
Controller: ECM Engine Control Module
Gruß, Raphi
Ich hab die Version letzten Dienstag aufgespielt bekommen, mal abwarten wenns jetzt kälter wird... bisher hat meiner meist unter -17° den Dienst verweigert (bzw. bei -14 als ich fahren wollte, aber am Tag wars -17,5).
Ich würde allen raten die auch das Problem mit der Kälte und den 1,7 CDTIs (110 oder 125 PS) haben sich auch nochmal schriftlich an Opel zu wenden. Ich habe das gemacht, hat allerdings nicht viel gebracht, aber vielleicht muss Opel reagieren wenn sich ausreichend viele Leute beschweren. Mir wurde von Opel geraten dem Diesel Additive zuzufügen, aber es kann doch nicht sein, dass man jeder Tankfüllung ein Additiv für ca. 15 Euro zufügen?! Von einem Software-Update wollte Opel nichts wissen und meinte beim dem Fahrzeug sei alles in Ordnung. In der Gebrauchsanweisung des Astra steht drin, dass Additive nicht notwendig sind, auch der ADAC rät ab zum Diesel Additive hinzuzuaddieren (Winterdiesel enthält bereits Additive). In meinem Bekanntenkreis hat bis jetzt noch niemand mit einem BMW, Audi, VW oder Skoda selbst bei -20°C in Winter Schwierigkeiten gehabt, auch der ältere 1,7 CDTI in Kombination mit den Meriva scheint das Problem nicht zu haben. Ich habe die Befürchtung, dass bei dem Fahrzeug ein Kontruktionsfehler (speziell bei den 1,7 CDTI mit 110 oder 125 PS) vorliegt, der sich nicht so leicht beheben lässt. Bei niedrigen Temperaturen wird der Diesel grundsätzlich viskoser, vielleicht bekommt das Fahrzeug dann schon Schwierigkeiten?
Mich hats heute früh auch erwischt 🙁,bei -16 Grad losgefahren, keine Probleme. Nach ca. 15 km fing er an zu stottern, hat nicht mehr gezogen, Ruhepausen einlgelegt, dann wieder ein Stück gefahren 🙄. Temperatur war zwischenzeitlich auf -19 Grad gesunken. Ich werde mal prophylaktisch den Dieselfilter beim FOH reinigen lassen und hoffen, das diese Sibirische Kälte bald vorbei ist.
Aber meine Entäuschung über das Auto nimmt immer mehr zu.