Astra 1,7 CDTI stottert bei Kälte

Opel Astra H

Hi Leute,

bin heute 2x mal ca. 20 km gefahren. Jeweils ca. -13 Grad. Von der Autobahn runter in die Stadt und dann fängt der Astra an zu stottern, aber nur wenn ich aus geringer Geschwindigkeit beschleunigen wollte. So etwa immer wenn der Turbo einsetzen müsste. Ca. 2000 Umdrehungen^^ Auf dem Rückweg durch die Stadt gefahren, aber wieder gestottert bis nach Hause. Wenn ich langsam Gas gebe dann kaum gestottert. Kanns sein, dass es einfach zu kalt oder irgendwas am "Arsch" ist. Der Astra ist gerade mal 2 Jahre alt und mein erster Winter mit der Kiste. Danke für eure Hilfe!

Gruß Pukblue

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meine Astra. 1.7CDTI gerade bei Opel, angeblich gibt es jetzt ein software update was die Probleme mit der Filterheizung behebt. Na da bin ich mal gespannt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hi,

alle Jahre wieder... Ich kann mich noch dunkel an die Diskussion der letzten hammerkalten Periode Anfang diesen Jahres erinnern, da haben die 1,7er auch bei diesen Temperaturen reihenweise Probleme gehabt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der 1,7er keine Filterheizung (?) - versuch es mal mit dem teureren Ultimate Diesel. Der ist etwas fliessfähiger... Wenn Dein Tank halbleer ist, den Rest einfach mit Ultimate Diesel auffüllen, das dürfte schon was bringen.

Grüße Panther13

Hallo,

ich habe seit ca. 1 Jahr auch einen Opel Astra 1,7 CDTI (110 PS) und vor einigen Tagen genau das gleiche das Problem gehabt wie ihr beschrieben habt. Mein Astra stand in der Garage und ich bin dann eine Strecke von ca. 80 km gefahren. Ich habe vor der Fahrt noch 30 Liter Diesel getankt. Anschließend stand das Auto dann mehrere Stunden bei -14 °C draußen rum. Bei der Rückfahrt hat dann auf der Autobahn nach ca. 10 km Fahrt der Motor angefangen zu stottern und ich konnte ganz analog auch nicht mehr schneller als 50 km/h fahren z.T. waren max. 30 km/h drin. Bereits kleine Steigungen konnte das Fahrzeug nicht mehr bewältigen, da wohl nicht mehr genug Diesel durch den Filter zum Motor gelang. Zu diesem Zeitpunkt war mir allerdings die Ursache nicht genau bekannt, ein Warnlämpchen leuchtete nicht auf. Ich habe dann versucht den "Opel-Mobilservice" anzurufen, habe ca. 5 Minuten klingeln lassen, aber niemand ging ran. Als ich damals das Fahrzeug gekauft habe wurde mir versichert jederzeit über diesen Mobilservice im Pannenfall Hilfe zu erhalten, deshalb bin auch noch nicht ADAC-Mitglied (wollte mir die ersten zwei Jahre das Geld sparen, aber es war wohl ein Fehler sich auf Opel zu verlassen!). Da ich also keine Hilfe erhielt und es mitten in der Nacht und kalt war, bin ich dann mühsam über Landstraßen nach Hause gefahren, konnte aber immer nur einige km zurücklegen bis das Fahrzeug wieder ausging. Nach einigem Warten konnte ich es dann wieder starten und ein Stückchen weiterfahren (wahrscheinlich haben sich beim Stehenbleiben aufgrund des mangelnden Fahrtwindes durch Abstahlen der Motorwärme auf den Dieselfilters die Paraffinablagerungen wieder z.T. gelöst). Andere Dieselmodelle von Audi, BMW oder Ford liefen in dieser Nacht ohne Schwierigkeiten, auch Bekannte die einen Opel Meriva mit dem älteren 1,7 CDTI fuhren hatten kein Problem (Auto stand genauso lange draußen rum). Ich habe ca. 4 h für die 80 km gebracht (mitten in der Nacht!).
Am folgenden Tag funktionierte das Fahrzeug nach dem Stehenlassen in der Garage wieder. Ich bin dann trotzdem in die Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass der Dieselfilter fast vollständig versulzt war. Dieser wurde dann ausgetauscht, allerdings nicht auf Garantie, obwohl das Fahrzeug knapp 1 Jahr alt ist und noch keine 5000 km drauf hat. Laut Bedienungsanleitung hat mein Astra eine Heizung für den Dieselfilter, die in Abhängigkeit von der Außentemperatur heizt. Laut Händler soll diese auch OK sein.
Ich befürchte nun nach den anderen Schilderung, dass hier wirklich ein Konstruktionsfehler vorliegt. Ich verstehe auch nicht wie bereits bei -14°C der Diesel ausflocken kann, obwohl er laut Tankstelle mind. bis -22°C funktioniert? Ich deshalb jetzt mal Opel schriftlich kontaktieren, auch wegen des "tollen Opel-Mobilservice". Es ist doch nicht akzeptabel, dass ein in Dtl. verkauftes Fahrzeug bei Temperaturen von -14°C nicht mehr läuft. Soll man dann seine Unternehmungen von den Außentemperaturen abhängig machen? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Diesel dran schuld sein soll, andere Fahrzeuge kommen damit auch klar.

Zitat:

Original geschrieben von IGP123


Hallo,

ich habe seit ca. 1 Jahr auch einen Opel Astra 1,7 CDTI (110 PS) und vor einigen Tagen . . . . .

-

Ich kann mir nur vorstellen, dass Deine letzte Tanke noch nicht den entsprechenden Winterdiesel ausgeschenkt hat.

Es kann natürlich auch sein, das einfach zuviel Wasser im Dieselfilter war! Denn das ist ja eine weitere Funktion des Dieselfilters, nämlich das Wasser aus dem Diesel zu ziehen! Der Filter wird bei jeder Inspektion deswegen nämlich geprüft und geleert!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Hi,

alle Jahre wieder... Ich kann mich noch dunkel an die Diskussion der letzten hammerkalten Periode Anfang diesen Jahres erinnern, da haben die 1,7er auch bei diesen Temperaturen reihenweise Probleme gehabt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der 1,7er keine Filterheizung (?) - versuch es mal mit dem teureren Ultimate Diesel. Der ist etwas fliessfähiger... Wenn Dein Tank halbleer ist, den Rest einfach mit Ultimate Diesel auffüllen, das dürfte schon was bringen.

Grüße Panther13

Richtig. Die Tankstellen wurden scheinbar vom Wintereinbruch überrascht, denn man hört von überall, dass teilweise keine Winterdiesel "ausgeschenkt" wurde oder zuviel Wasser im Diesel war. Während der 1.9er dann beim Starten so klingt, wie mein alter T3 (ist mir selbst neulich passiert, als es grade mal -7 Grad kalt war, mit "gutem" Diesel war es selbst bei -15 Grad wesentlich weniger schlimm), bleibt der 1.7er dann im schlimmsten Falle stehen, da der Filter in der Tat nicht beheizt ist und sich dann zusetzt oder zufriert. Das jedenfalls zeigen die Erfahrungen hier im Forum.

Ein alter und somit verdreckter Filter kann sich natürlich genauso bemerkbar machen bzw. diesen Effekt verstärken.

Gruß, Raphi

Hallo,

ich habe meine Astra. 1.7CDTI gerade bei Opel, angeblich gibt es jetzt ein software update was die Probleme mit der Filterheizung behebt. Na da bin ich mal gespannt.

Ich habe den Z17DTH und bis dato keine Probleme, sogar bei -23 Grad, gehabt!
Gut bei -23 Grad konnte ich die ersten 80km nur 100km/h fahren weil er sich sonst rüttelte und schüttelte, aber er fuhr😉

Zitat:

Original geschrieben von LeDriver


Ich habe den Z17DTH und bis dato keine Probleme, sogar bei -23 Grad, gehabt!
Gut bei -23 Grad konnte ich die ersten 80km nur 100km/h fahren weil er sich sonst rüttelte und schüttelte, aber er fuhr😉

Stets nach dem Motto: "Auch wer hinkt, kommt vorran" :-DD

Hallo und grüsse alle, als neues Mitglied beim Motor-Talk

Ich hab den 1,7 CDTI, Limo-5 Türer, EZ: 03/2004, 100 PS und wohne am Rande der Schwäbischen Alb.
Fahrzeug besitze ich erst seit 2 Jahren. Somit mache ich den 2.Winter mit diesem Fahrzeug mit. Er steht immer draussen.

Hatte bisher keine Stotter-Probleme (aufgrund der Kälte). Zur Zeit haben wir täglich zwichen -5 Grad am Tag und bis -15 Grad bei Nacht.
Was mir auffiel, dass der Wagen stärkeres klopfen hat bei dieser Kälte. Zur Zeit ist es hörbar, dass ich nen Dieselfahrzeug fahre 😁.
Dies sei, laut Opel-Werkstatt, normal bei Einspritzer-Dieselmotoren.

Micha

Zitat:

Original geschrieben von SpiritOfHessen



Zitat:

Original geschrieben von LeDriver


Ich habe den Z17DTH und bis dato keine Probleme, sogar bei -23 Grad, gehabt!
Gut bei -23 Grad konnte ich die ersten 80km nur 100km/h fahren weil er sich sonst rüttelte und schüttelte, aber er fuhr😉
Stets nach dem Motto: "Auch wer hinkt, kommt vorran" :-DD

Jep😁

Seit dem Softwareupdate (Angeblich von Ver. 3 auf Ver5) gibt es mit meinem Astra auch keine Probleme mehr. Angelblich war in der alten Software die Steuerung der Filterheizung nicht optimal.

Hallo,

weiß jemand, ab wann es die Ver. 5 gibt. Habe im letzten Jahr im Mai ein Update machen lassen.

Gruß

Krummkralle

Moin.

Beim 1,7er bitte immer den Motor nennen!
Bei meinem Z17DTH wurde z.B. im Februar 2008 von SW5 auf SW9 upgedatet!

Moin zusammen!

Ich fahre seid Juli einen Astra 1,7 CDti (125PS).
Vor drei Wochen hatten wir nachts -13°C, den Morgen darauf lief er überhaupt nicht. Es waren höchstens 1-2m drin, dann war schluss. Bis Mittag stieg die Temp. wieder auf -7°C ab da keine Probleme. 2 Tage später war er zur 30.000er Durchsicht.
Jetzt Donnerstag wieder -13 bis -15°C konnte 6km fahren, dann nur stottern und mit 30km/h zurück zur Werkstatt. Dort wurde mir erklärt der Dieselfilter sei vereist. Gewechselt danach keine Probleme auf den komen 80km. Heute wieder -13°C bin 20km weit dann wieder stottern und mit ca.40km/h ins Büro. Dort in der Halle bei ca.-6°C "auftauen" lassen.
Von Opel hab ich nen Dieselzusatz für die Fließfähigkeit bekommen, dieses soll aber bei ca. 0°C in den Tank gegeben werden.....?????
Was habt Ihr für Tricks um solch "...modernen Diesel..." am laufen zu halten? Wieveil 2-Takt-Öl auf wieviel Liter Diesel...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen