Astra 1,7 CDTI stottert bei Kälte

Opel Astra H

Hi Leute,

bin heute 2x mal ca. 20 km gefahren. Jeweils ca. -13 Grad. Von der Autobahn runter in die Stadt und dann fängt der Astra an zu stottern, aber nur wenn ich aus geringer Geschwindigkeit beschleunigen wollte. So etwa immer wenn der Turbo einsetzen müsste. Ca. 2000 Umdrehungen^^ Auf dem Rückweg durch die Stadt gefahren, aber wieder gestottert bis nach Hause. Wenn ich langsam Gas gebe dann kaum gestottert. Kanns sein, dass es einfach zu kalt oder irgendwas am "Arsch" ist. Der Astra ist gerade mal 2 Jahre alt und mein erster Winter mit der Kiste. Danke für eure Hilfe!

Gruß Pukblue

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meine Astra. 1.7CDTI gerade bei Opel, angeblich gibt es jetzt ein software update was die Probleme mit der Filterheizung behebt. Na da bin ich mal gespannt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IGP123


Mir wurde von Opel geraten dem Diesel Additive zuzufügen, aber es kann doch nicht sein, dass man jeder Tankfüllung ein Additiv für ca. 15 Euro zufügen?!

Da hat Opel nicht mal die Anleitung des Additivs gelesen... nur bei über 0°C hinzufügen, sonst vermischt es sich nicht. Seit wann beheizen die Tankstellen den Sprit, so dass da möglich wäre?

Zitat:

Original geschrieben von IGP123


Ich würde allen raten die auch das Problem mit der Kälte und den 1,7 CDTIs (110 oder 125 PS) haben sich auch nochmal schriftlich an Opel zu wenden. Ich habe das gemacht, hat allerdings nicht viel gebracht, aber vielleicht muss Opel reagieren wenn sich ausreichend viele Leute beschweren. Mir wurde von Opel geraten dem Diesel Additive zuzufügen, aber es kann doch nicht . . .. . . . .

-

Ich fahre schon eine ganze Weile mit LiquiMoly Super Diesel Additiv (ca.5000km). Im Zubehör ab € 7,30 / 250 ml / 2000km.

Ausschlaggebend damals war weniger Nageln.

Heute nachmittag, nach 9 Std. draussen (Arbeit) sprang er sogar ohne Vorglühen nach 4 Anlasserumdrehungen an.

Auch sonst keine Probleme.

Wozu soll Additiv gut sein, wenn er sich nicht bei Minusgraden vermischt ???

Gerade die Additive verbessern das Fliessverhalten und verbessern die Zündwilligkeit.

Kann jeder machen was er will - ich fahre mit dem Zeug erstmal weiter, da ich noch 2 Fläschchen habe und der Motor damit super klingt und - - - - vor allen Dingen - - - - läuft.

So, heute früh sollte das Auto eigentlich zum Händler. Der Motor geht nach ca. 20 Sekunden wieder aus. Das Auto fährt keinen Meter. Bei -12 Grad. Das ist echt ein Witz! Der Händler hat lange Wartezeiten fürs rein schleppen, beim ADAC sieht es ähnlich aus. Da sollte man sich schon ein Tag frei nehmen. Fällt also aus.

Wie IGP123 schon sagte, von einem Softwareupdate wissen die Händler nichts.

Das Auto wird 3h in die Werkstatt gestellt, dann gibt es so ein Additiv in den Tank und das wars. Von dem Additiv hat mir der ADAC vor 2 Tagen übrigens dringend abgeraten, weil in Zusammensetzung mit den Additiven die schon im Diesel sind, sich die Wirkung wohl eher verschlechtert.

@joick Neuer Dieselfilter bringt nichts, meiner war 3 Tage alt.

@RaphiBF Danke für den Tipp mit der Software, ich werd mal ein Softwareupdate explizit in Auftrag geben. Auch wenn sie behaupten, da gebe es nichts, mit einem Auftrag müssen sie es ja überprüfen.

Es wäre für einen Hersteller wie Opel wünschenswert, wenn man diesen Konstruktionsfehler zur Zufriedenheit beheben würde. Statt dessen zahlt man da jetzt noch viel Geld fürs Spritpanschen!

Andere Hersteller können das besser.

Ich frage mal ganz vorsichtig...auch wenn es in der Geldbörse schmerzt, aber habt ihr mal versucht Ultimate Diesel zu tanken ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gnubbler


@RaphiBF Danke für den Tipp mit der Software, ich werd mal ein Softwareupdate explizit in Auftrag geben. Auch wenn sie behaupten, da gebe es nichts, mit einem Auftrag müssen sie es ja überprüfen.

Es wäre für einen Hersteller wie Opel wünschenswert, wenn man diesen Konstruktionsfehler zur Zufriedenheit beheben würde. Statt dessen zahlt man da jetzt noch viel Geld fürs Spritpanschen!

Andere Hersteller können das besser.

Jo, also das kommt maximal für diesen speziellen Fall hin. Andere Hersteller können andere Dinge nicht und die sind tendenziell schwerwiegender...Schau dir mal die Motorschäden bei VW und Ford an...

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Ich frage mal ganz vorsichtig...auch wenn es in der Geldbörse schmerzt, aber habt ihr mal versucht Ultimate Diesel zu tanken ?

Warum?

Weil der Kraftstoff 2 Grad kältefester ist? Bleibt mein Auto dann erst bei -12Grad stehen?

Hat schon jemand Erfahrung gesammelt mit Ultimate im 81/92kw-cdti? Bindet der vielleicht weniger Wasser, was sich dann positiv auf das Fließverhalten auswirkt?

@RaphiBF
Ja, das mag sein. Ich würde die Probleme der anderen Hersteller aber eher kostenintensiver nennen als schwerwiegender. Nach einem reparierten Motorschaden fährt das Auto wieder. Mit meinem Problem hab ich bald mehr Standzeiten mit dem Auto als andere mit nem Motorschaden. Unter -10Grad unbenutzbar. Opel kann ja kältefeste Dieselmotoren bauen, sieht man ja an deinem Auto. Wieso läßt man uns mit den 1,7er Motoren so hängen?

Fahre zum FOH und bestehe auf das Update auf SW Version 5. Die ist noch nicht lange raus - aber es funktioniert wohl (und bei meinem FOH war das bekannt, ich wurde direkt bestellt als sie es aufspielen konnten). Problem dabei: das Update geht nur online übers Tech2, wenn eine Verbindung zu Opel besteht. Über den Laptop, womit es viele Händler machen, gibt es das Update noch nicht.
Heute Nacht stand mein Auto bei -17,5°C im Freien, voll im Wind... zweimal vorgeglüht bei -14,5°C (zur Sicherheit), springt an und lief 65km ohne Ruckeln oder die früheren Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von gnubbler



Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Ich frage mal ganz vorsichtig...auch wenn es in der Geldbörse schmerzt, aber habt ihr mal versucht Ultimate Diesel zu tanken ?
Warum?
Weil der Kraftstoff 2 Grad kältefester ist? Bleibt mein Auto dann erst bei -12Grad stehen?

Hat schon jemand Erfahrung gesammelt mit Ultimate im 81/92kw-cdti? Bindet der vielleicht weniger Wasser, was sich dann positiv auf das Fließverhalten auswirkt?
...

Genau so ist es. Der Ultimate Diesel hat keinen Biodieselgehalt und zieht kein, bzw. weniger Wasser an (sinngemäß von der HP Aral.de). Desweiteren ist der Kraftstoff mit 60 cetan Zündwilliger als der normale Diesel. Lt. Aral soll der Diesel bis -33 Grad frostfest sein. Ich glaub auch nicht alles was ich lese, keine Frage...aber war ja nur ne Möglichkeit. Mein kleiner läuft bei den Temps vom Start her mit dem Zeug etwas ruhiger - hätte ja evtl. den 1,7ern auch helfen können.

Grüße Panther13

Hallo,

das Problem hatte ich heute Morgen wieder, ging immer erst nach ca. 20 km los. Ich habe heute gleich zur Opel-Werkstatt gestottert. Der Meister hat mir ein Softwareupdate für die Filterheizung aufgespielt.
Nach dem Besuch gings ohne Probleme, hat aber nichts zu sagen, da ja der Wagen 45 min in der Werkstatt stand. Ich hoffe, dass es damit behoben ist. Finster ist es schon, dass man unter 12 Grad minus befürchten muß, irgendwo stehen zu bleiben.

@Panther13
Ich werd das Zeug auf jedenfall mal ausprobieren. Läuft er damit beim Kaltstart wirklich ruhiger? Der 1,7er schnurt doch eh schon wie ein Kätzchen.

Setzt ein höherer Wassergehalt denn die Kältefestigkeit von Diesel herab? Normaler Diesel (Biodiesel) "sammelt" ja sozusagen Wasser, wenn er mit Luftfeuchtigkeit oder Kondeswasser in Kontakt kommt. Wenn der Ultimate wegen des Verzichts auf Biodiesel (lt. Aral) weniger Wasser sammelt, dann könnte das Zeug sogar helfen und sein Geld wert sein.

Aral garantiert dafür -24 laut Homepage. Bis zu -33 ist wohl eher ein Laborwert.

Wenn ich hier aus dem Fenster schaue, haben wir aber bald wieder ein Modell- und Markenübergreifendes Problem. Hier stürmt, schneit und weht schon wieder alles zu...

@Goose_0815
Morgen gibt es das Softwareupdate. Danke für den Tipp mit dem Tech2.

Natürlich flockt der Diesel schneller aus, je mehr Wasser drin ist - ist doch irgendwie logisch.

Mein LM - Additiv (besteht hauptsächlich aus Naphta) pimpt auch nur den normalen Diesel - ähnlich ist es mit dem Ultimate - Saft.

Kosten sind ähnlich. Beide sind fliessverbessert und zündwilliger.

Seltsamerweise hatte ich mit Ultimate im Sommer leichten Mehrverbrauch.

So wie es aussieht, macht es aber Sinn, im Winter das Zeug reinzukippen.

Vielleicht hängt dein Mehrverbrauch im Sommer damit zusammen, daß Ultimate ganzjährig winterfest ist, dh auch im Sommer Additive drin sind. Dadurch sinkt eventuell der Energiegehalt geringfügig.

Zitat:

Original geschrieben von gnubbler


Vielleicht hängt dein Mehrverbrauch im Sommer damit zusammen, daß Ultimate ganzjährig winterfest ist, dh auch im Sommer Additive drin sind. Dadurch sinkt eventuell der Energiegehalt geringfügig.

-

Aral verspricht aber das Gegenteil.

Egal - ich bleibe erstmal beim LiquiMoly Additiv - das funktioniert und der Motorklang ist wirklich gut.

Für die 7,30€/2000km bekommt man ein gutes Stück Fahrkomfort und kompensiert damit die Nachteile des Bio-Diesel-Anteils.

Zitat:

Original geschrieben von gnubbler


@Panther13
Ich werd das Zeug auf jedenfall mal ausprobieren. Läuft er damit beim Kaltstart wirklich ruhiger? Der 1,7er schnurt doch eh schon wie ein Kätzchen.
...

Ich selbst hab da zwar nur Erfahrungen mit meinem 1,9er, aber der rumpelt mit dem normalen Dieselkraftstoff beim Kaltstart schon ganz schön, wenn Ultimate Diesel dabei ist (bei mir reicht bereits eine halbe Tankfüllung, der Rest kann normaler Diesel sein) verläuft der Kaltstart wesentlich ruhiger und er springt subjektiv spontaner an. Verbrauchsvor- oder Nachteile habe ich in der letzten Zeit keine feststellen können. Ansonsten, wenn der Motor warm ist kann ich auch keine Unterschiede des Motorlaufs feststellen. Ich fahre allerdings auch mit Zugabe von 2T-Öl, wahrscheinlich wird hier auch der Grund liegen.

Ein Bekannter hat mit seinem Passat 2,0 TDI die gleichen Erfahrungen mit Ultimate Diesel, bzw. dem normalen Kraftstoff gemacht, daß der Kaltstart wesentlich angenehmer verläuft.

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Goose_0815



Zitat:

Original geschrieben von IGP123


Mir wurde von Opel geraten dem Diesel Additive zuzufügen, aber es kann doch nicht sein, dass man jeder Tankfüllung ein Additiv für ca. 15 Euro zufügen?!
Da hat Opel nicht mal die Anleitung des Additivs gelesen... nur bei über 0°C hinzufügen, sonst vermischt es sich nicht. Seit wann beheizen die Tankstellen den Sprit, so dass da möglich wäre?

Wie läuft der Tankvorgang denn ab? Werkstatttermin holen, volltanken, zur Werkstatt fahren, Auto 3h im warmen abstellen, Additiv zufügen, Termin für den nächsten Tankvorgang machen und erledigt...

Wie ich sehe, arbeitet Opel an praxisnahen Lösungen😁

Komme grad aus der Werkstatt, laut Meister sind von dem Problem die Z17DTJ/DTR betroffen. Opel ist das Problem mittlerweile offiziell bekannt. Wie hier schon geschrieben wurde, arbeitet die Filterheizung nur sporadisch. Mit dem Update heizt sie permanent. Ob dann das Additiv noch notwendig ist, dürfen die Kunden gerne selber erforschen. Wenn der Händler nichts vom Update weiß, hartnäckig bleiben. Achso und wenn einer fragt, Schuld ist die Mineralölindustrie😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen