Astra 1.4 c14se 60kw/82ps was für öl?
Hallo!
hab mal wieder ne frage.
was für öl benötigt mein Astra 1.4 c14se 60kw/82ps??
und wieviel passt den etwa rein???
vielen dank schon mal
p.s: hab das handbuch nicht, kann desshalb leider nicht nachschauen
Beste Antwort im Thema
Warum seit ihr so verbohrt?
Bei allem bleibt man up-to-date.
Irgendwelche trottel kippen sich V-Power/Ultimate in den Tank
Serienbremsbeläge werden durch Sportbremsbeläge mit besserem Reibwert ersetzt
Glühbirnen gegen +50% Birnen ersetzt (oder Xenonlook bei den "coolen"😉
Reifen alle paar Jahre gegen die aktuellsten Modelle mit dem besten Fahrverhalten getauscht
Zündkerzen gegen 4-Elektroden-Kerzen getauscht
Bremsschläuche durch Stahlflex ersetzt
und haufenweise vermeindliches, teures "Tuningzubehör" angeschraubt
nur am Öl, also dem Stoff der es eurem Motor überhaupt ermöglicht zu laufen (neben dem Sprit) wird gespart!
WIESO?
Gutes Öl hält den Motor sauber, verschlackt nicht und bildet keine Verkokungen. Die Motorleistung bleibt auch bei hoher Laufleistung erhalten
Gutes Öl senkt den Spritverbrauch und senkt den Verschleiss immens. Jeder Kaltstart ist eigentlich Gift für jeden Motor. Je schneller das Öl nun die optimale Viskosität erreicht und alle schmierrelevanten Teile optimal auch unter Belastung schmiert desto gesünder der Motor. Das ist ein schleichender Prozess aber er ist da!
Ähnlich ists bei hohen temperaturen und Drehzahlen des Motors. Minderwertiges Öl basiert auf schlechten Grundölen. Diese Öle erreichen ihre Spezifikationen nur durch Zugabe großer Mengen Additive (VI Verbesserer usw). DIese Additive altern (zT sogar sehr schnell), die langkettigen Moleküle brechen und das Öl erfüllt schon nach Kurzer Zeit seine Spezifikation nicht mehr. Ein qualitativ hochwertiges (grund-) Öl hingegen kann nicht altern! Es dünnt bei hohen Temperaturen nicht zu sehr aus (im gegensatz zu den minderwertigen!) und schützt den Motor optimal und schmiert selbst bei hohen scherbelastungen noch wo bei minderwertigen Ölen schon Metall auf Metall reibt!
Da zB vollsynthetiköle nicht verschlacken können produzieren sie selbst keine Mikropartikel und die detergentien des Öls können somit allein die Aufgabe erfüllen für die Sie gedacht sind, Mikropartikel bis zum nächsten Ölwechsel in der Schwebe zu halten.
und, und und.....
Ihr gebt hunderte € fürs Autofahren aus, und an einem der wichtigsten Bestandteile wird gespart!
Das ist mir absolut unverständlich.
Lasst euch mal Motoren zeigen die ihr Leben lang mit Mineralöl gefahren sind und vergleicht sie mit Motoren derselben Laufleistung die nur Synthetik bekommen haben... 🙄
17 Antworten
wie viel reingeht steht hinten im handbuch unter füllmengen, für die Motoren reicht gutes 15W40 völlig aus
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
wie viel reingeht steht hinten im handbuch unter füllmengen, ...
Zitat:
Original geschrieben von hiphop_89
p.s: hab das handbuch nicht, kann desshalb leider nicht nachschauen
...ohne Worte... 😁
ich check einfach nicht warum ihr immer wieder das technisch völlig überholte minderwertige und gerade für den winterbetrieb eigentlich viel zu zähflüssige (im kaltlauf) 15W-40 empfehlt.
Ein gutes Öl kostet doch nicht die Welt.
zB das Highstar 5W-40 vom Praktiker hat sogar BMW Longlife 98, Porsche, VW und Mercedesfreigaben, erfüllt ACEA B3/B4 und kostet gerade mal 15€ der Kanister!
Wer da noch mineralischen Schund in sein Auto kippt dem ist nicht mehr zu helfen!
Oder hörst du heute noch Kassetten nur weil das früher ja auch ausreichte?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
ich check einfach nicht warum ihr immer wieder das technisch völlig überholte minderwertige und gerade für den winterbetrieb eigentlich viel zu zähflüssige (im kaltlauf) 15W-40 empfehlt.
Ein gutes Öl kostet doch nicht die Welt.
zB das Highstar 5W-40 vom Praktiker hat sogar BMW Longlife 98, Porsche, VW und Mercedesfreigaben, erfüllt ACEA B3/B4 und kostet gerade mal 15€ der Kanister!
Wer da noch mineralischen Schund in sein Auto kippt dem ist nicht mehr zu helfen!
Oder hörst du heute noch Kassetten nur weil das früher ja auch ausreichte?
ne ganz einfach weil das zeug orginal drin war, die kisten seit etlichen jahren damit fahren und laufen und halten.
mein XE bekommt auch seit auslieferung 10W40, und ich stell da jetzt auch nicht um, weil er trotz der ach so uralten plörre mit seinen über 240 tkm immernoch besser läuft und besser geht als mancher XE mit weniger km
genau das selbe mit meinen andren autos, meine NZ´s bekommen/bekamen auch alle 15W40 und liefen gut und lange
Und das PS stand als ich meinen ersten Beitrag hier geschrieben habe noch nich da 😉
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Und das PS stand als ich meinen ersten Beitrag hier geschrieben habe noch nich da 😉
doch stand schon da.
aber ist ja auch egal.
vielen dank
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
ich hätt können schwören dass es noch ned da stand, dann hab ichs einfach überlesen, sry
Ich wollte mich halt nur mit einbringen!!! 🙂
Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an, dass nach, wie z. B. bei meiner Karre, 183tkm ein Wechsel von 15W40 auf 5W40 weder sinnvoll noch besonders empfehlenswert ist. Es heißt doch auch immer: "Never change a running system." So auch hier. Ich schade dem Wagen damit ja nicht. Wenn manche anderer Meinung sein sollten, dann sollen die mir erklären, warum es Uraltboliden gibt, die 500tkm auf der Uhr haben und ausschließlich auch 15W40 gefahren wurden.
Warum seit ihr so verbohrt?
Bei allem bleibt man up-to-date.
Irgendwelche trottel kippen sich V-Power/Ultimate in den Tank
Serienbremsbeläge werden durch Sportbremsbeläge mit besserem Reibwert ersetzt
Glühbirnen gegen +50% Birnen ersetzt (oder Xenonlook bei den "coolen"😉
Reifen alle paar Jahre gegen die aktuellsten Modelle mit dem besten Fahrverhalten getauscht
Zündkerzen gegen 4-Elektroden-Kerzen getauscht
Bremsschläuche durch Stahlflex ersetzt
und haufenweise vermeindliches, teures "Tuningzubehör" angeschraubt
nur am Öl, also dem Stoff der es eurem Motor überhaupt ermöglicht zu laufen (neben dem Sprit) wird gespart!
WIESO?
Gutes Öl hält den Motor sauber, verschlackt nicht und bildet keine Verkokungen. Die Motorleistung bleibt auch bei hoher Laufleistung erhalten
Gutes Öl senkt den Spritverbrauch und senkt den Verschleiss immens. Jeder Kaltstart ist eigentlich Gift für jeden Motor. Je schneller das Öl nun die optimale Viskosität erreicht und alle schmierrelevanten Teile optimal auch unter Belastung schmiert desto gesünder der Motor. Das ist ein schleichender Prozess aber er ist da!
Ähnlich ists bei hohen temperaturen und Drehzahlen des Motors. Minderwertiges Öl basiert auf schlechten Grundölen. Diese Öle erreichen ihre Spezifikationen nur durch Zugabe großer Mengen Additive (VI Verbesserer usw). DIese Additive altern (zT sogar sehr schnell), die langkettigen Moleküle brechen und das Öl erfüllt schon nach Kurzer Zeit seine Spezifikation nicht mehr. Ein qualitativ hochwertiges (grund-) Öl hingegen kann nicht altern! Es dünnt bei hohen Temperaturen nicht zu sehr aus (im gegensatz zu den minderwertigen!) und schützt den Motor optimal und schmiert selbst bei hohen scherbelastungen noch wo bei minderwertigen Ölen schon Metall auf Metall reibt!
Da zB vollsynthetiköle nicht verschlacken können produzieren sie selbst keine Mikropartikel und die detergentien des Öls können somit allein die Aufgabe erfüllen für die Sie gedacht sind, Mikropartikel bis zum nächsten Ölwechsel in der Schwebe zu halten.
und, und und.....
Ihr gebt hunderte € fürs Autofahren aus, und an einem der wichtigsten Bestandteile wird gespart!
Das ist mir absolut unverständlich.
Lasst euch mal Motoren zeigen die ihr Leben lang mit Mineralöl gefahren sind und vergleicht sie mit Motoren derselben Laufleistung die nur Synthetik bekommen haben... 🙄
ich stimme Habichnet bei dem Thema voll zu.
Wieso alte Plörre reinkippen, wenn es fürs gleiche Geld besseres gibt.
Vor allem bei vielen Kurzstrecken ist ein gutes Öl (mit guter Viskosität im kalten Zustand) sehr zu empfehlen. Für jemanden, der 90% Langstrecke fährt ist das ganze nicht unbedingt lohnenswert (wenn natürlich auch nicht schlechter).
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Warum seit ihr so verbohrt?
...
Lasst euch mal Motoren zeigen die ihr Leben lang mit Mineralöl gefahren sind und vergleicht sie mit Motoren derselben Laufleistung die nur Synthetik bekommen haben... 🙄
Ich habe zwar kaum verstanden, was Du hier erzählt hast, aber dennoch bin ich überzeugt, dass Du recht hast. 😁
Scheiße, ..., Du hast mich zum grübeln gebracht und halte daher ein DANKE hinter deiner Aussage für angebracht.
Gruß
djtose1983
ich seh das auch so wie habi.
ich hab vor 3 monaten auch nen ölwechsel gemacht und danach das öl aus dem praktiker reingefüllt. seitdem dauert das hydroklappern nur noch knapp 3 sekunden und ist auch nur manchmal da. vorher haben die noch geklappert als ich losgefahren bin und der motor klang die ersten paar meter wie ein diesel (man muss aber zugeben, dass der ölwechsel davor mit dem atu-fassöl - schande über mich - gemacht wurde).
ich hab ja nicht viel an meinem auto verändert aber selbst die veränderungen habe ich vorgenommen nachdem ich zweifelfrei sagen konnte mein auto ist technisch in einwandfreien zustand und dazu gehört meiner meinung nach auch ein gutes öl im motor.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Lasst euch mal Motoren zeigen die ihr Leben lang mit Mineralöl gefahren sind
Brauch ich nich, hab ich 2 jahre lang jeden tag gesehn, und da haben nich tonnen von Ölkohle dringesteckt, waren keine Lagerschalen kaputt, Kurbelwellen blau oder ähnliches.
Weiterhin gehts hier nicht um den Preis, weil en gutes 10W40 bestimmt teurer is als so manches 5W40
Trotzdem haste mich teilweise überzeugt und mein Winterauto bekommt zukünftig dann auch das billige 5W40 😁
Gruß Alex