Assistenzpaket Tour
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob der B9 dieselbe Kamera (z.B. für den Stauassistenten) wie der Passat B8 erhält?
Denn diese Kamera soll der Stereokamera des Mercedes unterlegen sein. Oder ist die Kamera eine Neuentwicklung von Audi?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zur Info
Hab dieses US Video gefunden, daß die A4 Assistenz Systeme zeigt u. erklärt. Meiner Meinung nach sehr gut gemacht u. viel anschaulicher als die bisherigen Computer Animationen auf der Audi website:
https://www.youtube.com/watch?v=aVyox-NU-Oo
493 Antworten
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 31. Dezember 2015 um 10:53:37 Uhr:
Das stimmt, echt traurig, dass es noch keine Sicherungsmassnahmen für das Keyless-Go gibt, zumal das Problem hierzu ja schon seit Jahren bekannt ist. Solange Versicherungen für Diebstahl zahlen und somit ein zweites Auto verkauft werden kann, besteht wohl auch kein Interesse daran.
Auch wenn OT: Als "Betroffener" kenne ich das Thema leider zu genau.
Als Versicherung würde ich die Kaskotarife für unsicheres keyless Go deutlich erhöhen. Das merken dann auch die Hersteller an den Verkaufszahlen.
Zitat:
@paul.mt schrieb am 31. Dezember 2015 um 09:38:59 Uhr:
Dem stimme ich zu!
Ich verstehe auch nicht warum die Hersteller mit dem autonomen Fahren solange rumexperimentieren bis auch der relativ komplexe Stadtverkehr mit zig Störeinflüssen sicher gemeistert werden kann. Man könnte doch mit den besonders langweilien Situationen Stau / Autobahnverkehr anfangen das autonome fahren zu etablieren.
Das pasiert doch - jede Generation geht da einen Schritt weiter - im Rahmen des technisch, preislich und rechtlich machbaren.
Und der A8 wird das ja angeblich können - ich bin sehr gespannt, denn ich sehe die Hersteller technisch noch lange nicht auf dem Level, das ich das Auto wirklich guten Gewissens Autonom fahren lassen würde.
Themen wie Spurwechsel und Baustelle werden gerade erst angegangen - und Lane Assist gibt es seit 10 Jahren und haben trotzdem noch schwächen.
Lasst mal alle Pilotversuche außen vor - da wird wie bei den Abgaswerten viel getrickst das die Funktionieren.
Und laßt auch mal die LKWs außen Vor - Kolonne bei 80 ist was anderes als Linke Spur bei 200 :-) ....
Zitat:
@Kaleu111 schrieb am 31. Dezember 2015 um 10:53:37 Uhr:
Das stimmt, echt traurig, dass es noch keine Sicherungsmassnahmen für das Keyless-Go gibt, zumal das Problem hierzu ja schon seit Jahren bekannt ist. Solange Versicherungen für Diebstahl zahlen und somit ein zweites Auto verkauft werden kann, besteht wohl auch kein Interesse daran.
Mag sein,
aber Keyless-Go Sicherheitsmaßnahmen sind viel weniger relevant, als die Sicherungsmaßnahmen gegen Navi Diebstahl, der ist statistisch um ein vielfaches höher als mit Keyless-Go.
Zitat:
@paul.mt schrieb am 31. Dezember 2015 um 09:38:59 Uhr:
Ich verstehe auch nicht warum die Hersteller mit dem autonomen Fahren solange rumexperimentieren bis auch der relativ komplexe Stadtverkehr mit zig Störeinflüssen sicher gemeistert werden kann. Man könnte doch mit den besonders langweilien Situationen Stau / Autobahnverkehr anfangen das autonome fahren zu etablieren.
In Wirklichkeit gibt es weder bei Audi noch bei einem anderen Hersteller z.Zt. autonomes Fahren. Es gibt weiterhin nur Teil-autonomes Fahren, mit u. ohne Lenkeingriff:
- Ja es stimmt, die Gesetzeslage u. Haftung braucht noch einige Jahre, bis man sich geeinigt hat, wie bei einem Schaden während einer autonomen Fahrt die Rechtslage sein wird
- Volvo ist da schon einen Schritt weiter, die haben im September bereits erklärt, zukünftig im Falle eines Schadens, der während einer autonomen Fahrt in einem Volvo zustande kommt, in jedem Fall als Hersteller des Systems, zu 100% die Haftung zu übernehmen
- Das autonome Fahren bedeutet ja "ohne jede Einwirkung von außen durch den Fahrer", wer also sonst als der Hersteller sollte dann haftbar gemacht werden ?
- Das autonome Fahren dauert noch knapp 10 Jahre, bis es auf den Markt kommt. Vorher kommt erst noch der technische Zwischenschritt, das hochautomatisierte Fahren. Da ist die Rechtslage natürlich viel schwerer festzulegen.
Bis dahin können wir uns über das tolle Assistenzpaket Tour bei Audi freuen, das verglichen mit anderen Anbietern, so in der Form keineswegs selbstverständlich ist.
Keyless Entry Systeme im Auto abzusichern wird schwer. Die Verschlüsselung wurde nicht gebrochen, es wird nur das Signal verstärkt und weitergeleitet und da hilft keine Verschlüsselung gegen. Ende. OT.
Zum autonomen fahren, es ist eine rechtliche Geschichte. Solange das Gesetz das nicht erlaubt, Wird es nicht geben. Wie wir alle die Regierung kennen, dauern diese Gesetze. Ebenfalls ist das mit der Versicherung nicht geklärt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:13:27 Uhr
Volvo ist da schon einen Schritt weiter, die haben im September bereits erklärt, zukünftig im Falle eines Schadens, der während einer autonomen Fahrt in einem Volvo zustande kommt, in jedem Fall als Hersteller des Systems, zu 100% die Haftung zu übernehmen
Das ehrt Volvo, nutzt mir aber wenig, wenn bei dem Unfall meine Kinder sterben oder ich im Rollstuhl sitze. Zumal die "Tiefe" und Randbedingungen der Haftung bisher von Volvo noch nicht klar definiert wurden.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:16:00 Uhr:
Keyless Entry Systeme im Auto abzusichern wird schwer. Die Verschlüsselung wurde nicht gebrochen, es wird nur das Signal verstärkt und weitergeleitet und da hilft keine Verschlüsselung gegen. Ende OT
Nach Meinung qualifizierter Techniker genügt es, die Laufzeit des Signals zu verifizieren. Damit funktioniert der Schlüssel nur, wenn er sich unmittelbar am Auto befindet; die Relayattacke läuft ins Leere.
Jetzt Ende OT 😉
Zitat:
- Das autonome Fahren dauert noch knapp 10 Jahre, bis es auf den Markt kommt. Vorher kommt erst noch der technische Zwischenschritt, das hochautomatisierte Fahren. Da ist die Rechtslage natürlich viel schwerer festzulegen.
Wie Frage ist immer, wie man autonomes Fahren definiert. Von Tür zu Tür? Niemals - da reden wir sicher noch über 25 Jahre.
Teilautonom auf Autobahnabschnitten? Vielleicht - in der übernächsten Oberklasse (A8 / S-Klasse / 7er BMW) - aber auch da sicherlich noch mit EInschränkungen im Baustellen / Spurwechsel Bereich.
Klar kann man Autonomes Fahren auch politisch beschleunigen - in dem Moment, wo auf der Autobahn flächendeckend 130 eingeführt wird sind wir 5 Jahre näher dran :-) aber überlegt einmal, nur mal ganz nüchtern - Ihr seid mit 180 auf der Mittleren Spur Unterwegs, Kurvige Autobahn (A45 - Musterbeispiel), Ihr lauft auf ein langsameres Fahrzeug auf und wollt auf die Linke Spur - das ist ein sensorischer Alptraum für jedes Fahrzeug, da Aufgrund der Biegungen durchaus Fahrzeuge nicht erfasst werden können - also gerade von hinten kommende.
Konvoiverkehr - das wird sicherlich ganz schnell kommen - mit Geschwindigkeiten bis 150 an den Vorermann dranhängen - das wird gehen - aber wirklich Autonom - mit den Ansprüchen die wir aktuell als Autofahrer haben - das wird noch lange dauern.
Und ja, bis dahin erfreuen wir uns an dem, was es gibt :-)
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:26:51 Uhr:
Das ehrt Volvo, nutzt mir aber wenig, wenn bei dem Unfall meine Kinder sterben oder ich im Rollstuhl sitze. Zumal die "Tiefe" und Randbedingungen der Haftung bisher von Volvo noch nicht klar definiert wurden.Zitat:
@Protectar schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:13:27 Uhr
Volvo ist da schon einen Schritt weiter, die haben im September bereits erklärt, zukünftig im Falle eines Schadens, der während einer autonomen Fahrt in einem Volvo zustande kommt, in jedem Fall als Hersteller des Systems, zu 100% die Haftung zu übernehmen
Das von Dir geschilderte Risiko gehst Du bereits täglich ein wenn Du am Strassenverkehr teilnimmst. Das ist keine Besonderheit des autonomen Fahrens und keine Besonderheit von Volvo. Jeder Hersteller trägt bereits jetzt schon eine grosse Haftung für seine Produkte. Nur das die bislang übernommenen Risiken langjährig bekannt sind. So geht man eben davon aus das eine Bremse bremst, das Lenkrad lenkt und der Airbag nur dann explodiert wenn er das wirklich soll. Funktioniert etwas nicht gibts nen Rückruf und teils merkliche Schadensersatzzahlungen.
Volvo geht jetzt eben einen Schritt weiter und hat öffentlich erklärt das Haftungsrisiko zu übernehmen um das sich alle anderen noch "winden" Ganz abgesehen davon das, wie schon weiter oben stand, die Haftung für das autonome Fahren auch nur der Hersteller übernehmen kann..
Aber ganz ehrlich: wenn ich tagtäglich sehe was auf den Strassen los ist, wer da wie unterwegs ist, da bin ich mir sicher das autonom die sicherere Variante des Strassenverkehrs ist.
Zitat:
@paul.mt
Aber ganz ehrlich: wenn ich tagtäglich sehe was auf den Strassen los ist, wer da wie unterwegs ist, da bin ich mir sicher das autonom die sicherere Variante des Strassenverkehrs ist.
Wohl wahr! Dann ist der Spaß am Autofahren so wie wir in aktuell (gelegentlich) haben zwar vorbei, der ganze Stress durch die teilweise haarsträubenden Situationen auf den Straßen aber auch.
Oder Keyless-Go deaktivierbar am Schlüssel, wie es Mercedes vormacht. Warum Audi das nicht hat, ist mir ein Rätsel.
Zitat:
@paul.mt schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:43:00 Uhr:
Aber ganz ehrlich: wenn ich tagtäglich sehe was auf den Strassen los ist, wer da wie unterwegs ist, da bin ich mir sicher das autonom die sicherere Variante des Strassenverkehrs ist.
Und trotzdem haben wir in D nicht die Prio 1 bei den Herstellern für das autonome Fahren.
Das autonome Fahren wird vor allem wegen des Strassenverkehrs (-Chaos) in Tokio, Shanghai, Peking, Mexico City, Sao Paulo, New York, Rom, Paris u.s.w. dringend benötigt.
Ich wiederhole : das autonome Fahren ist keine technische Spielerei, sondern wird dringend benötigt, um dem erdrückenden Verkehrsaufkommen, besonders in einer Mega City, zu begegnen. Ein Assistenzpaket Stadt oder Tour macht in diese Richtung einen ersten Schritt.
Da bin ich voll bei Dir und hab wegen dem Tourpaket mit Stauassistent nach fast 2 Jahrzehnten im A6 mal auf den A4 gewechselt.
Und wenn es losgeht mit dem autonomen Fahren in bezahlbaren Preisregionen bin ich voll dabei
Zitat:
@Protectar schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:13:27 Uhr:
In Wirklichkeit gibt es weder bei Audi noch bei einem anderen Hersteller z.Zt. autonomes Fahren. Es gibt weiterhin nur Teil-autonomes Fahren, mit u. ohne Lenkeingriff:
Der Tesla kann autonom. Sogar über längere Zeit komplett ohne dass man die Hände am Lenkrad haben muss und auch bei höheren Geschwindigkeiten.
https://www.youtube.com/watch?v=eKG3ggbsmw4
Ok, das ist zwar immer noch irgendwie "Teil-Autonom", aber schon sehr weit vorne.
Google mal nach "tesla tries to kill me" Es gibt genug Videos die zeigen das Tesla da kein Stück besser ist als alle anderen - das ist reines Marketing. Tesla schreibt einfach in die Anleitung das die Hände am Steuer bleiben müssen - die Deutschen lösen das eben auf Nummer sicher. Und das finde ich ganz wichtig. Denn Autonomes fahren wird nur dann eine aktzeptanz finden wenn es in der Öffentlichkeit auch als Zuverlässic wahrgenommen wird.
Und das versaut Tesla gerade - daswegen denke die auch dafüber nach mit dem nächsten Update dieselben Abfragen einzuführen wie die Anderen Hersteller.
Also - nicht von Pressemeldungen blenden lassen - auch Tesla kocht nur mit Wasser :-)
Nicht nur das @darkvader.
Das Tesla Assistent ist noch nicht mal die autonom gedacht (für längere Strecken).