Assistenzpaket Tour
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob der B9 dieselbe Kamera (z.B. für den Stauassistenten) wie der Passat B8 erhält?
Denn diese Kamera soll der Stereokamera des Mercedes unterlegen sein. Oder ist die Kamera eine Neuentwicklung von Audi?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zur Info
Hab dieses US Video gefunden, daß die A4 Assistenz Systeme zeigt u. erklärt. Meiner Meinung nach sehr gut gemacht u. viel anschaulicher als die bisherigen Computer Animationen auf der Audi website:
https://www.youtube.com/watch?v=aVyox-NU-Oo
493 Antworten
Hier streitet eh keiner, hier wird diskutiert :-).
Um nur kurz die Frage zu beantworten - nein, ich arbeite nciht bei R&D (Welche R&D waren das denn? Die von Daimler? Die müssen Ihr System ja irgendwo besser machen :-)); aber am Ende ist es einfache Physik: Regen udn Schnee sind für optische Sensoren Deutlich schwieriger als für Radarsensoren.
Und die Erfahrung zeigt - ich hatte wegen Schnee bisher vielleicht 4 mal in den letzten 5 Jahren das das ACC ausgestiegen ist - und da wäre eine Kamera schon lange weg gewesen, weil ich auch nix mehr gesehen habe :-)
Die Kameratechnologie hat andere Vorteile, so können Aufgrund der anderen Warhrnehmung auch Objekte registriert werden bei denen sich die Radarsensoren schwer tuen (Fußgänger), und Aufgrund der Höheren Positionierung kann Sie auch eher über "andere Objekte" hinwegsehen - zum Beispiel Blumenkübel an einer Kreuzung die verhindern das Radarsensoren einen Querverkehr erfassen.
Also, nciht falsch verstehen - alle Systeme haben Vor und NAchteile und sicherlich ist das Optimum eine Kombination - aber was Wetter angeht, da hat Radar immer die Nase vorn.....
Zitat:
@darkvader schrieb am 14. November 2015 um 13:54:07 Uhr:
Also, nciht falsch verstehen - alle Systeme haben Vor und NAchteile und sicherlich ist das Optimum eine Kombination
Danke für die Diskussion. Das sehe ich genauso.
Die 3-D Erfassung der Stereo Kamera ist wirklich super u. erlaubt auch teil-autonomes Fahren ohne Vordermann u. kann das mit Lenkeingriffen recht präzise kombinieren. Radar Systeme brauchen immer ein Objekt zur Reflexion, sind aber entsprechend bei Nebel systembedingt natürlich zuverlässiger.
ACC u. PEA funktionieren ja jetzt schon gut bei Audi, ich würde mir aber denken, dass es nur eine Frage der Zeit ist bei Audi, bis sie die optische Scannung auch dreidimensonal erfassen.
Hallo zusammen,
wenn man im Audi Konfigurator das Assistenzpaket Tour auswählt kommt zwangsläufig das Farb FIS dazu (siehe Bild).
Ich vermute ja fast wegen der Darstellung von ACC und/oder den Verkehrszeichen
Ist das ein Bug oder wirklich so ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Assistenzpaket Tour und das Farb FIS' überführt.]
FarbFIS ist notwendig für Tour
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Assistenzpaket Tour und das Farb FIS' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe eine Frage zum Stauassistenten: Muss man (wie jetzt bei meinem A5) immer eine Hand am Lenkrad haben oder fährt er bis 60 völlig autonom?
Gruß,
Chris.
Zitat:
@chrisbgl schrieb am 30. Dezember 2015 um 21:20:42 Uhr:
Hallo,ich habe eine Frage zum Stauassistenten: Muss man (wie jetzt bei meinem A5) immer eine Hand am Lenkrad haben oder fährt er bis 60 völlig autonom?
Gruß,
Chris.
Laut Handbuch, müssen die Hände am Lenkrad bleiben.
Es ist gibt noch keine autonome Fahrzeuge, es sind nur Assistentsysteme. So nebenbei. ;-):-)
Zitat:
@chrisbgl schrieb am 30. Dezember 2015 um 21:20:42 Uhr:
Hallo,ich habe eine Frage zum Stauassistenten: Muss man (wie jetzt bei meinem A5) immer eine Hand am Lenkrad haben oder fährt er bis 60 völlig autonom?
Gruß,
Chris.
er meckert nach einer gewissen Zeit…
es sollte also reichen die Knie ans Lenkrad zu drücken während man den Mc.Rib mit beiden Händen verdrückt ;-)
Eine gewissen Zeit ist aber unter einer halben Minute, richtig?
Zur genauen Zeit kann ich nix sagen, das müsste mal jemand in seinem B9 testen
Zitat:
@chrisbgl schrieb am 30. Dezember 2015 um 21:20:42 Uhr:
Hallo,ich habe eine Frage zum Stauassistenten: Muss man (wie jetzt bei meinem A5) immer eine Hand am Lenkrad haben oder fährt er bis 60 völlig autonom?
Gruß,
Chris.
Je öfter ich die Frage lese, frage ich mich, ob sie ernst gemeint ist...??? 🙂😕
Ja ist sie. Im Stau kann ich mich ja auch anders beschäftigen. Ich denke es wird nicht mehr all zu lange dauern bis in solchen Situationen das autonome fahren verfügbar ist.
Dem stimme ich zu!
Ich verstehe auch nicht warum die Hersteller mit dem autonomen Fahren solange rumexperimentieren bis auch der relativ komplexe Stadtverkehr mit zig Störeinflüssen sicher gemeistert werden kann. Man könnte doch mit den besonders langweilien Situationen Stau / Autobahnverkehr anfangen das autonome fahren zu etablieren.
Sehe ich auch so. Nicht falsch verstehen: Ich fahre gerne selbst, aber im Stau halt nicht. Da wäre es wirklich nicht schlecht, wenn man seine Hände vom Lenkrad nehmen könnte um was mit seinem Notebook o.ä. machen zu können.
Zitat:
@paul.mt schrieb am 31. Dezember 2015 um 09:38:59 Uhr:
Dem stimme ich zu!
Ich verstehe auch nicht warum die Hersteller mit dem autonomen Fahren solange rumexperimentieren bis auch der relativ komplexe Stadtverkehr mit zig Störeinflüssen sicher gemeistert werden kann. Man könnte doch mit den besonders langweilien Situationen Stau / Autobahnverkehr anfangen das autonome fahren zu etablieren.
Naja-so einfach ist das sicherlich nicht.
Allein die Haftungsfrage dürfte die Rechtsabteilungen über lange Zeit beschäftigen. Wer ist schuld, wenn das autonom fahrende Auto einen Unfall baut?
Weiterhin funktioniert das nach Expertenmeinung erst sicher, wenn alle Autos untereinander kommunizieren, was für alle motorisierten Nutzer eine Neuanschaffung oder Nachrüstung erforderlich macht.
Wenn ich dann noch die Arbeitsleistung der IT Abteilungen der Konzerne sehe, die nicht einmal keyless Go sicher verschlüsseln können, bin ich eher skeptisch.
Was passiert, wenn sich Hacker in das System einklinken und einfach mal ein paar Autos auf der Autobahn crashen?
"Autonom" geht wohl noch lange Zeit nur via Bahn, Bus oder Flugzeug.
Das stimmt, echt traurig, dass es noch keine Sicherungsmassnahmen für das Keyless-Go gibt, zumal das Problem hierzu ja schon seit Jahren bekannt ist. Solange Versicherungen für Diebstahl zahlen und somit ein zweites Auto verkauft werden kann, besteht wohl auch kein Interesse daran.