Assistenzpaket Tour
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob der B9 dieselbe Kamera (z.B. für den Stauassistenten) wie der Passat B8 erhält?
Denn diese Kamera soll der Stereokamera des Mercedes unterlegen sein. Oder ist die Kamera eine Neuentwicklung von Audi?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zur Info
Hab dieses US Video gefunden, daß die A4 Assistenz Systeme zeigt u. erklärt. Meiner Meinung nach sehr gut gemacht u. viel anschaulicher als die bisherigen Computer Animationen auf der Audi website:
https://www.youtube.com/watch?v=aVyox-NU-Oo
493 Antworten
Die 3 Sekunden Anfahrbereitschaft hat er aber nur, wenn er selbstständig stehen geblieben ist. Zieht man den Tempomathebel, so ist er ca. 15 Sekunden anfahrbereit.
Da hast du recht, wenn man nach Stillstand des Fahrzeugs den Hebel zieht, dann aktiviert man die ACC-Anfahrtsbereitschaft für 15 Sekunden - solange steht dann auch ACC-Anfahrbereit im Display.
Hallo miteinander,
ich bekomme das Neue Model vom Audi A4 :-), also wenn er denn ausgeliefert wird, aktuell ca. 4 - 6 Monate :-(. Naja egal.
In meinen Neuen Audi A4 habe ich auch das "Assistenzpaket Tour" mit drin.
Zitat:
Assistenzpaket Tour
- Automatische Distanzregelung (mit follow to stop) und
- Speed-Limiter
- Kamera und oder Distanzsensor (Fahrerassistenzsystem)
- Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
- Spurhalteassistent
mich würde interessieren wie das Spurhalteassistent in das geschehen eingreift.
Bei einer Probefahrt mit diesem System hatte ich die Erfahrung gemacht das es gegen gelenkt hatte, was ich persönlich sehr gut finde, und dann hat es aber auch Situationen gegeben da hat nur das Lenkrat vibriert.
Warum reagiert das System unterschiedlich an was liegt das? welche Situation wird wie vom Fahrzeug eingestuft wann macht es was?
Hat da jemand Erfahrungen mit? kennt sich jemand damit aus?
Gruß Mücke
ps. ich habe das im Aktuellen Audi nicht drin und bis der Neue kommt dauert es noch eine weile: :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurhalteassistent was macht es wirklich' überführt.]
Nur Vibrieren habe ich in den letzten 5.000 Kilometern nicht erlebt - bei mir hat er immer gelenkt. Vibrieren kenn ich nur aus den BMWs.....
(Oder wenn man über Kopfsteinpflaster / geriffelte Randstreifen fährt und sich die Vibration auf das Lenkrad überträgt :-))
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurhalteassistent was macht es wirklich' überführt.]
Ähnliche Themen
Beim A3 kann man das Vibrieren im MMI ausschalten, dann lenkt er nur mit. Ist das Vibrieren eingeschaltet, dann vibriert das Lenkrad zusätzlich beim Überfahren der Fahrbahnmarkierung - es lässt sich im MMI auch festlegen, ob früh oder spät reagiert werden soll. Wie gesagt, im A3, ich denke aber im A4 wird es nicht anders sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurhalteassistent was macht es wirklich' überführt.]
Du hast recht - gerade mal im Handbuch nachgeschaut - das Vibrieren ist beim Überfahren der Linie - und bei mir im MMI ausgeschaltet :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurhalteassistent was macht es wirklich' überführt.]
Cool, danke für die Rückmeldung.
Sprich er lenkt immer zurück!
geht das nur bis zu einem gewissen Grad? und er überfährt die Linie dennoch ab und an?
Also wenn ich das Lenkrad zwar in der Hand habe jedoch keine Lenkbewegung machen würde und auch nicht gegen das Lenken des Fahrzeuges unternehme, bleibt er dann immer in der Spur. natürlich Voraussetzung ist das er die Spur erkannt hat.
Eine Frage zum Side Assist, kann man den so einstellen, dass er tatsächlich erst dann warnt, wenn ein Fahrzeug exakt auf Höhe des Hecks ist?
Ich wollte mich mal erkundigen, in wie weit die ACC Fahrzeuge erkennt die auf die befahrene Spur hinein- bzw herausfahren.
Mich nervt es im B8 nämlich immer, dass ein Fahrzeug was die Spur verlässt erst komplett weg sein muss, bevor der Audi wieder beschleunigt. Genau so anders herum, erst wenn das Fahrzeug was auf die Spur hinein fährt vollständig auf der Spur ist, wird es betrachtet. Teilweise beschleunigt der Audi dann noch fleißig weiter.
Ich verstehe da die leichten Einschränkungen da man in Kurven die Radarerkennung Softwareseitig anpassen muss, damit man problemlos mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter fahren kann. Aber es sollte ja auch möglich sein, anhand der Abtastung und dem eigenen Lenkeinschlag zu erkennen, ob etwas die Spur verlässt oder hinein fährt.
Das System weiss aber nicht, ob es sich der Spurwechsler nicht vielleicht noch einmal überlegt, und auch nicht, wie lange der Spurwechsel dauern wird. Daher ist es aus Gründen der Sicherheit besser, wenn ACC nicht gleich beschleunigt, wenn der Vordermann zum Spurwechsel ansetzt - sondern erst, wenn die Spur tatsächlich frei ist.
In die andere Richtung sollte er aber dann auch übervorsichtig sein und nicht noch Gas geben obwohl schon jemand halb auf die Spur gezogen ist.
Der B8 hat nur ein Radarauge. Mein alter B8 (VFL) hatte Probleme mit Fahrzeugen die von links kamen und mit Zweirädern die eher auf der linken Seite der Sprur waren. Ich denke das dies durch die 2 Sensoren im B9 behoben ist. Bisher hatte ich beim B9 noch keine Fehlerkennungen und davon hatte ich beim B8 immer Mal wieder welche.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 17. Februar 2016 um 12:53:58 Uhr:
In die andere Richtung sollte er aber dann auch übervorsichtig sein und nicht noch Gas geben obwohl schon jemand halb auf die Spur gezogen ist.
Richtig, und das hat mir schon 2x einen Rüffel seitens meiner Geehelichten eingebracht. Da half auch ein "ich war´s nicht, es war das Auto" nicht mehr. Ich fand es auch nicht lustig. ACC auf 170 eingestellt, Opel Corsa zieht mit 100 nach links. Und der Audi fleissig am Gas... Das muss ich alleine noch öfter testen.