Artikel über geplanten V100

Volvo

Die Teknikens Värld schreibt hier, dass Volvo einen V100 plant, der oberhalb des V70 angesiedelt ist und insbesondere auch als 7-Sitzer zu haben ist. Er soll auch mit Hybridantrieb sowie mit einem neuen D6 Motor zu haben sein - der D5 bleibt auch im Angebot. Als Einführungstermin soll 2010-2011 geplant sein.
Wie konkret diese Pläne sind, geht aus dem Artikel nicht hervor.

Beste Antwort im Thema

2014 oder 2015 verschwindet der jetzige V70 und wird durch einen größeren V90 auf volvoeigner
Plattform ersetzt, die erstmals beim neuen XC90 in 2013 verwendet werden soll.
Bis dahin wird auch der D5 entsprechend hochgetrimmten 4-Zylinder-Dieseln
Platz machen - soweit die Information aus dem Werk.

Grüße
bkpaul

52 weitere Antworten
52 Antworten

Muß mal daß alte Thema "V100" neu aufgreifen ...
vielleicht wird es im kommenden Jahr vielleicht konkreter. Ich hab auf der Suche nach Volvo-Fotos dies durch zufall entdeckt...

http://imagehostinghosting.com/di-513164763220.jpg

http://i33.servimg.com/u/f33/11/83/72/35/de3af212.jpg

Gruß René

Das erste Bild geht eher in die Richtung V40, das zweite ist einfach nur ein häßliches Hirngespinst. (zum Glck 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von V50_B2.4


Muß mal daß alte Thema "V100" neu aufgreifen ...
vielleicht wird es im kommenden Jahr vielleicht konkreter. Ich hab auf der Suche nach Volvo-Fotos dies durch zufall entdeckt...

http://imagehostinghosting.com/di-513164763220.jpg

http://i33.servimg.com/u/f33/11/83/72/35/de3af212.jpg

Gruß René

Das zweite Bild ist schon in dem Eingangs in diesem Thread referenzierten Artikel der

Teknikens Värld

aus Mai 2008 enthalten und somit lange nicht mehr aktuell (was es wahrscheinlich auch nie war - nach dem Artikel hätte des Gefährt ja schon 2010 kommen sollen...).

Hi Leute,
ich versteh die von Volvo nicht ganz. Warum bauen die nicht einfach mal einen richtig großen Kombi, so wie es die 700- 900 mal waren. Wenn ich mich so umschaue, sehen alle Autos bald gleich aus. Es ist auch total schade, dass es irgendwann keine Fünfender mehr geben soll. Es wird alles Einheitsbrei, Hybrid, Elektroauto, ist doch alles nicht halbes und schon garnichts ganzes.

MfG Heiko

Ähnliche Themen

Ein Kombi oberhalb des V70?
Der Markt muss aber glaub ich erst noch erfunden werden, der das Auto kaufen würde.^^

Mercedes hat es mit der R-Klasse versucht, war wohl eine Bauchlandung? Der Ford Flex wäre sonst ein gar nicht so übler Start, rein von der Grösse her - und die Form ist auch mal was anderes, hart praktisch. Ansonsten wäre da noch

dieser konkrete Retro-Volvo-Vorschlag

, der im Heckantriebforum diskutiert wurde. Ein paar grundlegende Prinzipien sollten dabei sein:

  • Gute Übersichtlichkeit, ergo grosse Fensterflächen und niedrige Schulterlinie.
  • Grosser, gut nutzbarer Kofferraum, aber mehr Beinplatz in der zweiten Reihe als in 7-/900.
  • Ergonomie und praktische Lösungen als Entwicklungsprinzip. Lasst die Ingenieure ran, nicht die dusseligen "Designer" mit ihren iPods.

Sind wir uns da einig? Was ist hinzuzufügen?

Lieb Gruss
Oli

Ich kann meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten, aber mal als kleine Erinnerung, warum diese Volvos gekauft wurden (und von wem): KLICK.

Lieb Gruss
Oli

Ich oute mich gerne als Kombi Fan. Mein V70 II ist der kompakte City Flitzer, mein 960er ist halt der Große.😁
Ok, das Fahrwerk, die Bremsen und der Verbrauch sind nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber sonst? Fahrleistungen, Platz, Rundumsicht, Wendekreis (!!!) , aktive Leuchten in den Türen (!!!), alles besser als heute m.E.
Insofern bin ich definitiv ein Käufer eines großen Kombis, bin mir aber bewusst, dass ich einer Minderheit angehöre. Diverse SUV und Crossdresserover sowie diese (sorry) fürchterlichen Kompaktvans knabbern halt am Marktanteil der großen Kombis.
Ich hoffe jedenfalls, dass es bei Volvo immer mindestens einen großen, ( richtigen🙂 ) Kombi geben wird...

Gruß
Hagelschaden

Momentan bin ich auf der Schiene, dass ich mir, sobald es Geld regnet, einen Toyota Previa oder vielleicht einen kleineren Mitsubishi Grandis hole. Einfach, weil die grossen gebrauchten Volvokombis mit Heckantrieb einen einzigartigen Werterhalt haben, und weil ich den Platz regelmässig gebrauchen kann. Ein anständiger Kombi wäre natürlich schöner, wird aber nicht schnell genug alter Gebrauchter für mich. 😁

Lieb Gruss
Oli

2014 oder 2015 verschwindet der jetzige V70 und wird durch einen größeren V90 auf volvoeigner
Plattform ersetzt, die erstmals beim neuen XC90 in 2013 verwendet werden soll.
Bis dahin wird auch der D5 entsprechend hochgetrimmten 4-Zylinder-Dieseln
Platz machen - soweit die Information aus dem Werk.

Grüße
bkpaul

Wenn man sich mal sich mal international umschaut, wird die Chance auf einen großen Kombi über dem heutigen V70 noch geringer. Ich war in den letzten Jahren viel unterwegs (USA, CAN, Australien, Korea, letzte Woche Chile/Südamerika) und auch Jürgens gesamte Exterritoriale threads zeigen ja: Kombis werden in Europa, ich würde sogar sagen in Deutschland gefahren. Deutschland ist DAS Kombiland, international spielt diese Bauform keine Rolle mehr.
Welcher Hersteller sollte da in die Entwicklung, noch dazu eines so großen Kombis mit verschwindend geringen Marktchancen, investieren? So leid es mir selber auch tut.

Der für 2014/2015 angekündigte V90 wird meines Erwartens nicht allzu viel größer als der aktuelle V70 ausfallen.

Gruß, dixi

oli,

"rein subjektiv" sind wir nicht weit auseinander. Auch ich habe immer den grossen, praktischen Kombi gesucht, quasi den "aktuellen, legitimen Nachfolger des V90". Anbei meine damalige Wunsch-Preisliste...

Leider gibt es da die Realität. Und die sieht eher so aus:
- ausserhalb von D ist der "grosse" Kombi praktisch unverkäuflich. Sicherlich wird es ein paar interessenten in SE und anderen Ländern geben. Aber das reicht nicht
- grosse, helle, "Überblick gewährende" Seitenfenster sind mit den Anforderungen des Seitenaufprallschutzes nicht vereinbar. Ich bedauere dies sehr, denn schlechte Übersichtlichkeit hat man immer und wie oft hat man einen seitlichen Aufprall? (OK, Sarkasmus beiseite....)
- grosse Kombies sind auch in der Regel "teuer". Die eine Zielgruppe, Familien, können sich das nicht leisten und in der anderen Zielgruppe, Firmenwagen, ist VOLVO nicht wirklich vertreten.....
- Motoren mit 5,6,8... Zylindern: mal ehrlich: für die Fahrleistungen, die effektiv möglich sind, reicht ein 2-zylindriger 90PS-Diesel im aktuellen V70. Es ist halt nur das "Gefühl", dass man mehr kann, mehr will, mehr "braucht".... Und von daher kann ich schon verstehen, warum man auf den 4-zylinder setzt. Denn:
- bei gleicher Aussenlänge kann man mehr Innenraum produzieren. Wollt ihr mal eine wirklich schlechte Raumausnutzung sehen? Setzt euch in den aktuellen A6 und denkt dran, dass der Wagen fast 5m lang ist... Ist das das Endziel?
- die Parkplätze werden nicht länger, schon gar nicht breiter. Als Stadtauto klappt ein richtig grosser Wagen schon lange nicht mehr gut.
- wie herrlich praktisch sind doch die VANs? unglaublich!!!! Riesen Kofferraum, angepasstes Ambiente...
- und für alle, die wie ich den VAN nicht mögen: es gibt SUVs....
- ich denke, der Kombi wird darin zerrieben.

Schauen wir uns die Verkaufszahlen doch an: der alte, schwere XC90, mit einer extrem begrenzten Motorenauswahl verkauft sich fast so oft wie der V70... Noch Fragen? Warum soll da investiert werden???

Es ist bitter.... Aber, auch ich bevorzuge den XC60 gegenüber dem V70.....

Und, wie auch wieder in meiner Wunschliste zum V70 zu sehen: es ist eine ABSOLUTE SCHANDE!!!!! für VOLVO, die kleinen Lämpchen in den Türen wegzulassen. Note 6, setzen. Für vielleicht 3 Euro Mehrkosten pro Auto. Wenn überhaupt. Der Heckantrieb ist, so denke ich, bei VOLVO auf alle Zeiten weg. Damit auch die wirklich kleinen Wendekreise. Wobei ich da etwas Hoffnung habe.

Ach ja, ein Designer designt nicht mit einem ipod. Ein ipod ist ein mobiles Abspielgerät für komprimierte Musikdateien. Wenn wird mit UNIX oder Windows-Maschinen und entsprechenden CAD-Programmen gearbeitet. Wie man immer wieder herrlich sehen kann, lautet "Kopieren" die Devise. Wenn nämlich Apple Autos designen würde, dann hätten die wenigstens noch das, was man "praktisches, aber hübsches Design" nennt. Hat Apple ja immer wieder mal vor gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



- grosse Kombies sind auch in der REgel "teuer". Die eine Zielgruppe, Familien können sich das nicht leisten und in der anderen Zielgruppe, Firmenwagen ist VOLVO nicht vertreten.....

Hi Jürgen,

das stimmt so auch nicht mehr ganz! Ein Blick auf Firmenparkplätze zeigt eine deutliche Zunahme von V70 und V60
in typischem Firmenwagen-Outfit. Ebenso, was Kombis allgemein betrifft, würde ich behaupten, das 90 % aller
betrieblich genutzten Firmenwagen Kombis sind. Limousinen ausschließlich für den nicht im Außenhdienst
befindlichen Geschäftsführer und Vans gehen gar nicht.
SUVs, die diesen Namen auch verdienen, sind schon heute politisch nicht mehr korrekt und die Baby-SUVs nur
solange interessant, solange man nicht die Lademöglichkeiten eines großen Kombis benötigt.
Was die geplanten Diesel-4-Zylinder angeht, so wird man nicht auf gewohnte Leistung verzichten müssen.
So sind Biturbo- und Kompressor-Varianten geplant. Ob das Fahrgefühl dasselbe sein wird, wie mit 5 Zylindern
sei dahin gestellt.

Grüße

bkpaul

OK, ich kann "andere" Firmenwagen-Parkplätze nicht beurteilen. Zumindest auf unserem findet das Thema V70 praktisch absolut gar nicht (weil halt preislich massiv über dem Budget liegend) und das Thema V60 ein kleines bischen statt. Wenn VOLVO, dann XC60.

Wenn ich hier aus dem Fenster sehe, dann sind geschätze 40% Audies (A3/A4), 30% BMW (3er, X1, 1er), 6% VW, 6% Ford, 6% Skoda, 5% Peugeot, 4% Opel und 3% VOLVO und aus Altbeständen ein Saab..... (muss mal zählen, kann mich auch täuschen.....)

Mir geht es beim Thema VOLVO und Firmenwagen eher um die Frage: wie viele Firmen lassen überhaupt VOLVOs zu, und wenn ja, wie viele der Firmenwagen sind von VOLVO? meine Vermutung: wenn überhaupt gibt es 10-20% der Firmen, die einen VOLVO überhaupt als Firmenwagen zulassen. Und bei diesen firmen wied der Anteil bei maximal 5% liegen. Also -wenn überhaupt- hat VOLVO am Kuchen der Firmenwagen einen Anteil von 0,5%. Wenn überhaupt.

Was heisst "SUV ist politisch" nicht korrekt? Bei uns gibt es einen maximal zulässigen CO2-Ausstoss. Und wenn der unter der Grenze liegt ist alles gut. Klar ist: die Zeiten für X5, Q7, etc. sind zumindest bei uns und zumindest bis zu einer bestimmten Ebene vorbei. Wie bereits geschrieben: ich selber bin mir nach 3 Jahren gar nicht so sicher, ob ich mir "mal wieder" einen Kombi kaufen werde. Es läuft viel eher wieder auf einen XC60 zu.

Was die Leistung betrifft: wir sind ja nicht auseinander. Ich wollte halt nur sagen, dass man für die Leistung, die man wirklich benötigt, auch noch kleinere Motoren bauen könnte. Hast recht: es ist ausschliesslich das Gefühl....

Hi Jürgen,

ich selbst bin in der Chemiebranche tätig und war überrascht, dass Hersteller von Sicherheits-
vorrichtungen, Sicherheitskleidung etc. ihren Fuhrpark komplett auf Volvo V70 umgestellt
haben. Die Anspielung auf Sicherheit selbst beim Einsatzfahrzeug finde ich durchaus charmant.

Der Grund, dass sonst wenige V70 im Firmenbereich gesehen werden, kann nicht am Preis liegen,
eher am (noch) nicht vorhandenen Image von Volvo bzw. an der Vorschrift, dass Außendienstler
in Deutschland auch ein deutsches Fahrzeug fahren sollen. Nur nebenbei - die von Dir
aufgezählten Firmnfahrzeuge auf dem Hof entsprechen schon allein durch ihre Größe
und Klasse nicht einem V70. In meinem Kollegenkreis geht es um A6, %er BMW und
E-Klasse - und da kann von einem zu teuren V70 ja wohl eher nicht die Rede sein.
Aber selbst hier sehe ich Veränderungen - 3 meiner Kollegen sind bereits beim V70/XC70
gelandet.

Grüße

bkpaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen