Artikel über geplanten V100

Volvo

Die Teknikens Värld schreibt hier, dass Volvo einen V100 plant, der oberhalb des V70 angesiedelt ist und insbesondere auch als 7-Sitzer zu haben ist. Er soll auch mit Hybridantrieb sowie mit einem neuen D6 Motor zu haben sein - der D5 bleibt auch im Angebot. Als Einführungstermin soll 2010-2011 geplant sein.
Wie konkret diese Pläne sind, geht aus dem Artikel nicht hervor.

Beste Antwort im Thema

2014 oder 2015 verschwindet der jetzige V70 und wird durch einen größeren V90 auf volvoeigner
Plattform ersetzt, die erstmals beim neuen XC90 in 2013 verwendet werden soll.
Bis dahin wird auch der D5 entsprechend hochgetrimmten 4-Zylinder-Dieseln
Platz machen - soweit die Information aus dem Werk.

Grüße
bkpaul

52 weitere Antworten
52 Antworten

Prima. Ich bin ja auch von meinem Blickwinkel ausgegangen.

Offensichtlich habt ihr eine wesentlich grosszügigere Firmenwagenregelung. Unsere gibt uns einen Zuschuss zum "Nettolistenpreis minus vereinbarter Rabatte minus Zuschuss, wenn bestimmte CO2-Werte unterschritten werden". Und da liegt dann ein 520d Touring (ohne weitere Extras), mit einem Bruttolistenpreis von 43.000€ bei einem vom Mitarbeiter zu zahlenden Zuschuss von gut 6.000E. Bei höher rangigen Mitarbeitern sind es dann gute 1.000E, allerdings ist dann die monatlich zu zahlende Rate auch wesentlich teurer. Und von Extras haben wir dann noch gar nicht gesprochen.

Also, Jürgen, ich frage mich ja immer, wo Du die Zeit hernimmst, solche Sachen zu machen, wie Deine extrem gründlichen Preislisten auszuarbeiten... 😰 Ich muss Dir ja leider auch in einigen sehr wesentlichen Punkten Recht geben; besonders dass der Kombi an Terrain verliert. Der simple Fakt alleine, dass V50 und V70 nicht mehr im grössten Markt erhältlich sind - mir vollkommen unverständlich. Aber die Leute bei Volvo sind ja auch nicht (ganz) doof, da steckt sicher eine vernünftige Entscheidung dahinter. Trotzdem sehe ich darin keine Totalkapitulation: Warum nicht einen grossen, einigermassen klassischen Kombi anbieten, der einfach ein bisschen höher liegt? Dann ist es kein Van, auch kein wirklicher SUV. Vielleicht wie der Subaru VX als ein hoher Golf, so könnte der V90 (auch) als hoher Kombi angeboten werden. Denn es geht den meisten Leuten doch vermutlich dann um die hohe Sitzposition? Am Ende gilt auch: Was nicht angeboten wird, wird auch nicht gekauft. Deutschland, die Niederlande und die skandinavischen Ländern sind - zusammen genommen - auch kein so kleiner Markt.

Was den Kommentar zur Raumausnutzung angeht...Ich habe mir angeschaut: Peugeot 508, Hyundai i40, Volvo V70, Toyota Avensis (mehrere Generationen), Verso & Previa, Skoda Octavia & Superb, Subaru Legacy, Outback und Forester. Kaum einer schafft die 190cm lange Ladefläche, die der Volvo 240 mit seiner extrem langen, platzverschwenderischen Motorhaube und einer Aussenlänge von gerade mal unter fünf Metern - wie die meisten anderen hier - locker einsteckt. Das ist für mich ein Minimum, weil ich oft mit sperrigen Sachen fahre. Ich bekomme Holz, div. Leisten etc mit 240cm in den Wagen! Da stimmt doch was nicht... Deswegen bin ich persönlich jetzt auch beim Van angelangt, dem Previa (evtl Mitsubishi Grandis). Beide sind allerdings selbst als zehnjährige Gebrauchte für mich momentan noch unbezahlbar.

Warum nicht mit den richtigen Materialien ein guter Seitenaufprallschutz und grosse Fenster vereinbar sind, kann ich nicht verstehen. Der Subaru Forester schafft das doch auch? Selbst die aktuelle Version ist sehr übersichtlich und abgesehen vom seltsam kleinen Kofferraum trifft der sämtliche Punkte, die ich mir wünsche. Volvo hatte doch mal die Idee von der Fachwerk-A-Säule, wo ist die geblieben? Bei vielen modernen Autos ist die Blindzone selbst nach vorne so gross, dass ich es eigentlich für einen Skandal halte. Was die Motoren angeht: Ich bin Vierzylinderfreund und auch der Meinung, dass die Heckantriebvolvo alle mit dem Redblock am besten ausgerüstet sind. In dem Sinne sollte ich vielleicht auch eher vom 940 reden denn vom V90, nur war letzterer eben der Weisheit letzter Schluss. 😁 Wobei mir die Volvo Fünfzylinder auch sehr gut gefallen.

Der iPod-Kommentar ging mehr in die Richtung, dass ich "im Markt" einen starken Sog in Richtung "Schein, nicht Sein" zu bemerken meine. Alles muss toll aussehen und sich wertig anfühlen, dabei bleiben einige grundlegende Sachen komplett auf der Strecke. Aus dem Hyundai i40 kann man z.B. gar nicht mehr hinten raussehen. Das Fenster ist so klein, das ist ein Witz. Das alleine sehe ich als einen so grundlegenden Fehler, dass der Rest des Wagens noch so toll sein kann - darüber komme ich nicht hinweg. Es ist ein bisschen wie mit der Atomkraft - alles toll und schön, nur dass der Abfall über Jahrhunderte unhandtierbar bleibt. Knockout. Die Apple-Idee dabei ist, dass zwar gute Hardware erfunden wird, dass sie gute, intuitive Software haben, aber die Leistungsdaten dahinter und die Zuverlässigkeit stehen nicht im Verhältnis zum Preis. Viel "will-ich-auch-haben" und "Sendt with my iPhone"-Dallerei, wenig Substanz.

Lieb Gruss
Oli

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


- grosse Kombies sind auch in der Regel "teuer". Die eine Zielgruppe, Familien, können sich das nicht leisten und in der anderen Zielgruppe, Firmenwagen, ist VOLVO nicht wirklich vertreten.....

Kombiniere mal diese beiden Gruppen. Die mir bekannten Kollegen die große Kombis fahren sind halt auch Familienväter, teilweise Alleinernährer und Häuslebauer. Da landen auch Kollegen die den V70 mögen beim Passat oder Insignia.

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


das stimmt so auch nicht mehr ganz! Ein Blick auf Firmenparkplätze zeigt eine deutliche Zunahme von V70 und V60
in typischem Firmenwagen-Outfit. Ebenso, was Kombis allgemein betrifft, würde ich behaupten, das 90 % aller
betrieblich genutzten Firmenwagen Kombis sind. Limousinen ausschließlich für den nicht im Außenhdienst
befindlichen Geschäftsführer und Vans gehen gar nicht.
SUVs, die diesen Namen auch verdienen, sind schon heute politisch nicht mehr korrekt und die Baby-SUVs nur
solange interessant, solange man nicht die Lademöglichkeiten eines großen Kombis benötigt.

Bei uns (IT, da muss also nur ein Notebook und ein Trolley in den Kofferraum und keine großen Musterkoffer) sind Stufenhecklimousinen auch nicht selten. Volvo ist eine der wenigen ausländischen Marken die erlaubt ist.

Ehemals waren unsere Parkhäuser überdurchschnittlich mit XC90 gefüllt, war halt einer der günstigsten SUV damals. Das CO2 Limit hat dieses Auto jetzt verbannt, der einzige Volvo den man in nennenswerter Stückzahl bei uns anfindet ist der XC60 gefolgt vom V50. S/V60 haben sich noch nicht durchgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wenn ich hier aus dem Fenster sehe, dann sind geschätze 40% Audies (A3/A4), 30% BMW (3er, X1, 1er), 6% VW, 6% Ford, 6% Skoda, 5% Peugeot, 4% Opel und 3% VOLVO und aus Altbeständen ein Saab..... (muss mal zählen, kann mich auch täuschen.....)

"Hier" schätze ich den VW Anteil etwas höher ein, Mercedes C und E sind auch öfters zu sehen.

Volvo macht sich durch die Preisgestaltung das Leben auch sehr schwer, ausser dem Grußkundenrabatt gibt es nichts mehr, keine Flottenversionen oder speziellen Ausstattungspakete. Bei meiner Autowahl vor 4 Jahren sprach der Preis noch klar für Volvo, dieses Jahr liegt Volvo nicht mehr so deutlich vorne. Dazu kommt eine drohende Senkung der CO2 Limits, dann wird es mit der bestehenden Motorenpalette noch schwerer für Volvo.

Gruß, Olli

Oli,

- Zeit: ich hatte ja noch die alten Versionen. die Aktualisierung hat spassige 4 Stunden gedauert, das Einpflegen meiner neuen Ideen vielleicht noch mal 4. Letztlich ging es ja über 3 Versionen, bis hin zum Final.
- als Berater, einsam in der grossen Welt, hat man ausser Hotel und Pay-TV abends nicht mehr so viel vor, da passte das schon
- ausserdem kann man dank iCloud, ipad von überall die (pages-) Datei bearbeiten. ich weiss: Apple ist nix für dich, aber, im Unterschied zu den Microsoft-Bastellösungen kann das Apple-Portfolio zumindest das, was es soll.
- Raumausnutzung: da bin ich Deiner Meinung. Aber offensichtlich kann man die verschiedenen Gesetze wohl nicht mehr anders erfüllen
- Fahrdynamik/Fahrwerke: für mich sind mittlerweile praktisch alle Autos "besser" als ich. Habe ich mir bei meinem seligen E30 noch viel mehr Traktion, Spurtreue, etc gewünscht, habe ich jetzt andere Wünsche, die ich in die PL reingeschrieben habe...
- Design/Nützlichkeit: 100% d`accord. Ich sehe das Problem -beispielsweise- auch beim Thema Wohnwagen. Da werden Leisten, Gläserschränke, etc verbaut, alles sinnloser Marketing und Design-Müll.
- Apple und Zuverlässigkeit/Leistung: heikles Thema..... bis auf einen iPod, der in der Badewanne den Wasser Tod gestorben ist, und der Magic mouse habe ich mit all meinen Apple-Produkten extrem gute Erfahrungen gemacht. Mein ältester iMac aus 2005 ist immer noch im Betrieb... (OK, 2. Tastatur...), dagegen waren meine beiden bisher immer so hoch gelobten Lenove Thinkpads fast Sondermüll (seit vorgestern habe ich jetzt die Office 2010 Anwendungen drauf, bei uns nennt man das Win 7, SP2. 7,5 Stunden update time, dafür ist das Laptop jetzt zääääääääääääh wie hülle....... Und, seit ungefähr 7 Jahren ist mir das Thema "wie schnell ist die CPU, wie schnell ist die GPU, Benchmark fast vollkommen aus dem Blickfeld verschwunden. Zumindest meine Apple Geräte @home tun das, was sie sollen ausreichend schnell, extrem zuverlässig und fantastisch Anwenderfreundlich. Und das im Gegensatz zu dem MS-betreibenen Geräten. Ist es eigentlich wichtig, immer das neueste zu haben? Beim Auto denken wir doch auch: es muss funktionieren....
Aber, auch das ist mir bewusst: partiell lebe ich in einem Paralleluniversum, in dem es VWs gibt, die oft und gerne kaputt sind, auf derAutobahn habe ich oft Stau, und wie erst gestern wieder erfahren, mit 170 ist man mit Abstand der schnellste, .......

Ähnliche Themen

Was wir daraus lernen: Alles ist relativ. 🙂

Ich will natürlich auch nicht alle Apple-Produkte über einen Kamm scheren, offensichtlich haben die reihenweise gute Produkte. Nur ist es bemerkenswert, wie einfach der Mensch dann doch ist, und wie gut Marketing funktioniert. Das enttäuscht mich einfach manchmal. Was die Zuverlässigkeit angeht: Im Freundeskreis ist das recht durchwachsen, aber Apple scheint zumindest einigermassen kulant zu sein. Besonders das iPhone kommt mir schwächlich vor, mehrere Bekannte haben bei Problemen trotzdem einfach ein neues gekauft - kommen ja eh sehr regelmässig neue Varianten raus. Windows ist zumindest (und endlich!) ab Version 7 anwenderfreundlich und intuitiv. 😁 Nach fünf Jahren mit Linux kommt's mir aber vermutlich aus anderen Gründen zu einfach vor und auf meinem Dell benutze ich ausserdem eh immer noch XP.

Lieb Gruss
Oli

Stimmt. Alles ist relativ.

Aber: iphone, schwaechlich........ da ist es wieder, mein Paralleluniversum.... Mein Sohn daddelt auf dem nun fast 4 Jahre alten iphone meiner Frau rum, sie hat ein 3GS, ich selber habe seit November 2010 das IV, genau wie meine Tochter. Proble/Fehlerrate = 0. Selbst der Akku ist noch original. Und die Arbeitsgeschwindigkeit beim IV ist genial.... Ausserdem sind rund 50% aller meiner Beitraege mit dem iPhone geschrieben....

Ganz wichtig: komm nie auf die Idee Win Vista auch nur in Betracht zu ziehen... Win 7 ist jetzt partiell da, wo Apple mit dem 10.5 war. Ach ja, seit gestern habe ich ja von Office 2007 auf 2010 gewechselt. Und wieder sinkt die Produktivität. Sorry, wer sich einmal mit Pages, keynote und numbers beschaeftigt hat und nicht auf die Sonderfunktionen der MS Produkte angewiesen ist, der hat kein Spass mehr daran. Wie kann man auf 16:9 Bilschirmen die Befahelsleisten am oberen Rand festzementieren? Man soll sie ja jet verschieben können, aber intuitiv ist was ganz andere....

Aber wir weichen vom Thema ab.

Zitat:

Original geschrieben von oli


Ich kann meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten, aber mal als kleine Erinnerung, warum diese Volvos gekauft wurden (und von wem): KLICK.

Lieb Gruss
Oli

Da ich auch ein Fan von den alten Kisten bin und kein Iphone habe(n will) 😁 - dafür lieber ein Samsung G.... - hier

auch noch 

etwas und ein zweiter Beitrag - zwar kein Kombi aber auch nett.

Gruß Jan

Schön und ehrlich geschrieben! 🙂

Zitat:

ihre aufwendig geführte Hinterachse blieb zumindest bei den Kombis bis zum Ende starr. Genau da sitzt der Antrieb, und dort gehört er auch hin.

😁 Mir bricht es jedes Mal das Herz, zu sehen, wie billig diese alten Volvo in Deutschland sind. Wenn man für 4-500€ ein fahrbares Auto bekommt, muss man doch echt nie was reparieren - einfach fröhlich tauschen.

Lieb Gruss
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen