Arrg, schon wieder Fahrwerksprobleme. Ich dreh durch

Audi 80 B3/89

Nabend,

erst dachte ich es wäre alles ok, aber nun bin ich mal wieder eines besseren belehrt worden 🙄 Nach nun 400 gefahrenen km folgendes...

Wenn ich hier über ne recht holprige Straße fahre, kommen bei jedem Einfedern des Wagens wirklich derbe Quitschgeräusche aus den Domen. Beim Ausfedern hingegen hört man kaum was. Zumindest hört es sich so an als ob diese Quitschgeräusche aus den Domen kommen, kann ja leider meine Rübe net während der Fahrt ins Radhaus halten 😉

Vor unserer großen Fahrwerksrep waren diese Geräusche auch schon vorhanden, allerdings nicht so stark wie sie jetzt da sind. Und wie ebenfalls schon erwähnt, für 400km war totale ruhe^^ Falls jemand Ideen hat, immer her damit.

An irgendeinen Defekt glaube ich nicht, am Fahrwerk ist annähernd alles neu.

Gruß

92 Antworten

@Samuel: der Einfachheit halber hab ich mir das mal aus dem I-Net rauskopiert:

Zitat:

# Setzerscheinungen

Die Schraubenvorspannkraft wird über verhältnismässig kleine Flächen übertragen und führt dabei zu hohen Flächenpressungen welche zu Kriechvorgängen im Werkstoff führen. Diese plastischen Verformungen werden als Setzen bezeichnet und führen zu einem teilweisen Vorspannkraftverlust.

Während dem Anziehen werden Oberflächenrauhigkeiten weitgehend eingeebnet. Die Setzbeträge sind daher fast unabhängig von der Oberflächenrauhigkeit und der Zahl der Trennfugen. Ein brauchbarer Mittelwert sind 0.006 mm. Experimentell ermittelte Beziehungen siehe [1].

Der Abfall der Schraubenvorspannung durch die Setzerscheinungen kann mit dem Vorspannungsschaubild abgeleitet werden:....

Quelle:

http://mypage.bluewin.ch/grabher/FHV_f/Schraubenverbindungen.htm

(2. Semester Maschinenbau 😉 )

edit: das mit de Berufserfahrung glaub ich dir schon, man kann dann aber immernoch mehr oder weniger stark neben der Vorgabe liegen

Zitat:

Original geschrieben von Hemsen


@Spiegelschatten:
Nachdem was ich hier immer lese rechne ich schon fast täglich damit. :-))

btw,was is denn ein IHC McCormick644??

Sowas 😁

@ agent0008

Hast schon Recht damit. Wobei 6tausenstel nicht viel sind. Darum einen Drehmomentschlüssel, damit die Dehnung der Schraube dies auffängt. Wenn richtig angezogen, sollten sich Schrauben nicht so lösen, wie von John beschrieben.
Als gelernter Maschinenbauer mit 16 Jahren Berufserfahrung habe ich schon viele Schrauben angezogen. Daher meine Kenntnis. 😉

Ich wollte mich hier ja eigentlich auch nicht über Schraubenverbindungen streiten... 😉

Wie gesagt, würde ich trotzdem einen Drehmomentschlüssel für kritische Bautteile verwenden. Außerdem braucht man sich danach nicht über Klappergeräusche ärgern... 😁
Ist aber jedem selbst überlassen.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo.

Dieses Quitschen kenne ich unter anderem von der Auspuffanlage oder vom ALB =Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler.

Der quietscht auch gern.Vorzugsweise im Sommer.
Etwas Silikonöl und die Sache hat ein Ende.

mfg MVP-Cruiser

Soweit ich weiß gibt es den ALB nur im Avant!
Schlagt mich , wenn falsch.

Ich weiß es auch net genau aber als ich mein Pickerl gemacht hab und mit dem Prüfer unterm Auto stand hab ich gefragt was das kleine kastl da an der Hinterachse ist und er meinte das ist der ALB für das ABS.

Hat den nicht sogar die Typ89 Limo? Vor der Hinterachse links? Dieser Regelt doch mehr Bremskraft nach hinten wenn zb im Kofferraum mehr eingeladen ist?!

Diesen lastabhängigen Regler hat jeder 80er, nur das er sich beim Quattro automatisch einstellt, den bei den Frontis muss man einstellen (z.B. nach ner Tieferlegung, sollte ich wohl auch mal tun).

Hab mir jetzt übrigends nen Drehmomentschlüssel besorgt, ist von Lux und war sogar (relativ) günstig 😉 Dann gehts nächste Woche mal los. Werd auch z.T. nochmal neue selbstsichernde Muttern verwenden, auch wenn wir die Alten eigentlich alle neu gemacht hatten...Naja.

Zitat:

Original geschrieben von Spiegelschatten


Sowas 😁

Danke,nettes Teil.

Wieder was gelernt. :-))

So, ich hole meinen alten Thread mal wieder hoch, denn > es ist morgens/nachts wieder schön kalt und feucht, und siehe da...Es quitscht wieder aus den Domen. Ist echt zum Bekloppt werden 🙄 Und es scheint wirklich nur an dem kalten Wetter und/oder der feuchten Luft zu liegen. Steht der Wagen ne Weile in der Sonne, hört man garnix mehr vom Fahrwerk.

Bin nun am Überlegen was ich mache, bzw woran es nun wirklich liegen kann...Die mittlerweile wieder platten Meyle Hd Domlager (nach erst einem Jahr!) kommen raus, und werden einfach gegen neue Originale ersetzt. Den Vorschlag von Samuel, die Windungen der H&R Federn mit nem Gummischlauch zu überziehn, werde ich auch beherzigen. Weiß jemand wo man sowas bekommt? Sonst noch Vorschläge was man kontrollieren/ändern kann, damit das lästige Geräusch verschwindet?

Wird das definitiv letzte mal sein, dass die Federbeine rauskommen...1. machts keinen Spaß mehr, 2. sind (gute)Achsvermessungen nicht günstig und 3. hab ich ab nächstem Jahr eh kaum Zeit mehr....

Gruß
John

Hi John,

dacht das es nun weg ist dein quitschen. Wohl leider nicht 🙁

Ich habe meine Schläuche aus dem Baumarkt. Einfache klare Wasserschläuche mit passendem Innendurchmesser.

Sam

Gut, werde mal im Baumarkt schauen 🙂 War das bei dir auch Wetter abhängig? Hast du die über die alle Windungen gezogen oder nur über die, die im belastenden Zustand oben und unten aufliegen? Was mich einbisschen wurmt das mit der Maßnahme wohl die Keilform annähernd flöten geht^^ 🙁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Gut, werde mal im Baumarkt schauen 🙂 War das bei dir auch Wetter abhängig? Hast du die über die alle Windungen gezogen oder nur über die, die im belastenden Zustand oben und unten aufliegen? Was mich einbisschen wurmt das mit der Maßnahme wohl die Keilform annähernd flöten geht^^ 🙁

Gruß

Nur über die ersten Windungen oben und unten, wo sie im Teller aufliegt und sich darin bewegen kann.

Die Keilform geht dadurch aber nicht verloren.

Habe auch ein 60/40er Federnsatz drin und es gab danach keinen sehbaren Unterschied gegenüber vorher.

Hmm, aber bei meinen progressiven Federn von H&R liegen mehre (ca. 3-4) Windungen unten aufeinander, ich würde da auch einen Schlauch drumziehn?! Meinungen? Deshalb meinte ich ja auch, das er so wieder höher kommen sollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen