Arrg, schon wieder Fahrwerksprobleme. Ich dreh durch
Nabend,
erst dachte ich es wäre alles ok, aber nun bin ich mal wieder eines besseren belehrt worden 🙄 Nach nun 400 gefahrenen km folgendes...
Wenn ich hier über ne recht holprige Straße fahre, kommen bei jedem Einfedern des Wagens wirklich derbe Quitschgeräusche aus den Domen. Beim Ausfedern hingegen hört man kaum was. Zumindest hört es sich so an als ob diese Quitschgeräusche aus den Domen kommen, kann ja leider meine Rübe net während der Fahrt ins Radhaus halten 😉
Vor unserer großen Fahrwerksrep waren diese Geräusche auch schon vorhanden, allerdings nicht so stark wie sie jetzt da sind. Und wie ebenfalls schon erwähnt, für 400km war totale ruhe^^ Falls jemand Ideen hat, immer her damit.
An irgendeinen Defekt glaube ich nicht, am Fahrwerk ist annähernd alles neu.
Gruß
92 Antworten
@John Connor...
Nu halt mal den Rand, du großmäuliger Typ. Du bist auch einer der ersten, die rumstänkern, wenn was nich passt, aber einer der letzten die selbst Hand an was legen KÖNNEN.
Ich brauch mich hier nich vor so Assis wie dir zu rechtfertigen. Die SELBSTSICHERNDEN Muttern waren Fest... wenn die nach 400km locker waren, ist das wohl kein Montagefehler, sondern eher ein Materialdefekt.
Das wichtigste ist: nix passiert!
Sollte aber nicht vorkommen. Ist häufig wenn mehrere schrauben, dann verlässt jeder sich auf den anderen. Frei nach dem Motto: viele Köche.... 😉
Aber aus Erfahrungen wird man klug. 😛
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
@John Connor...
Nu halt mal den Rand, du großmäuliger Typ. Du bist auch einer der ersten, die rumstänkern, wenn was nich passt, aber einer der letzten die selbst Hand an was legen KÖNNEN.
Ich brauch mich hier nich vor so Assis wie dir zu rechtfertigen. Die SELBSTSICHERNDEN Muttern waren Fest... wenn die nach 400km locker waren, ist das wohl kein Montagefehler, sondern eher ein Materialdefekt.
Also du toller Obermechaniker: Wie oft kommt ein Materialdefekt vor? Und dann gleich an beiden Tragegelenken? Logisch?
Mich hier anzugreifen steht wohl nicht zur Debatte.... Im übrigen hab ich schon genug an meiner Karre selber geschraubt oder unter Anleitung geschraubt. Nur von Teilen wie bsw. der Tragegelenke lass ich die Finger, weil ich dann doch lieber die 50 € Arbeitslohn aus der Portokasse zahle, bevor ich als Zeitbombe durch die Gegend fahre...
Naja, gut dass ich ne ordentliche Werkstatt habe.....
Ähnliche Themen
Ich fänds viel schlimmer, wenn an der Bremse was schiefgelaufen wäre... da bin ich mir nämlich sicher, dass wir da ein wenig gepfuscht haben. Zumindest, was das Zurückdrehen des Kolbens angeht. Oh Gott... John, Schnell in die Werke. Die kann jeden Moment auseinanderfallen. 😁
Na okay... lassts gut sein, Jungs.
greetz
Warum? Das war improvisiert, aber kein Pfusch 😉
Aber die neuen Schrauben hätte man mit 35nm anziehn können. Oder wohl doch eher sollen 😁
Der B4 hat doch sicher auch so schöne ich nenns mal Blechhülsen die das Domlager runter drücken oder? Vieleicht habt ihr jene nicht richtig angezogen. Zumal ich das nur machen würde wenn die Feder gespannt ist. Ich glaub das kleine Ding braucht 60NM wenn ich mich da richtig erinnere.
PS: Zu den Traggelenken sei froh das du und dein Auto noch heil sind.
MfG
Sowas darf normal nicht passieren,gerade bei Arbeiten an Fahrwerk und Bremsen sollte man schon genau wissen was man tut.
Und auch Schrauben mit den vorgeschriebenen Werten anziehen,und nicht nach frei Schnauze.
Ich meinte vor Jahren das auch mal nicht tun zu müssen,habs Lenkrad getauscht und einfach mit Knarre angezogen.
Paar Tage später hat ichs wieder in der Hand,zum Glück beim Einparken.Das war mir ne Lehre.
Seitdem gehört bei mir der Drehmomentschlüssel beim Schrauben zur Grundausstattung.
@Hemsen
Freu dich nicht zu früh,auch deine Achse wird sich früher oder später zu Wort melden.😉
Bei meinem Coupe hats auch gedauert,aber mittlerweile ist ein Poltern unüberhörbar.
Werde demnächst also auch eine generalüberholung starten dürfen.😠
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
[B Die SELBSTSICHERNDEN Muttern waren Fest...
naja, fest ist nicht gleich fest... das Material setzt sich ja nach dem Anziehen noch etwas; daher ist auch ein Anzugsmoment vorgeschrieben (Setzverhalten wird in der Berechnung mit berücksichtigt). Da helfen auch die "selbstsichernden" Schrauben nicht viel.
@John Connor: ich zieh meine Radschrauben immer (naja zumindest meistens) mit dem Drehmomentschlüssel nach.
Gruß
Wenn man genug Berufserfahrung hat, weiß man auch so wann ein Drehmoment in etwa erreicht ist.
Und selbstsichernde Muttern sollte natürlich erneuert werden.
Ich gehe davon aus, das die drei das auch gemacht haben.Denn "setzen" kann sich das Traggelenk eigentlich nicht mehr wenn fest angezogen. !?
Die Muttern sind alle erneuert worden, zumindest habe ich vorher alles penibel rausgesucht und neu bestellt^^...Waren um die 80 Muttern/Schrauben.
@Spiegelschatten:
Nachdem was ich hier immer lese rechne ich schon fast täglich damit. :-))
btw,was is denn ein IHC McCormick644??