ARL 150PS TDI Leistungsverlust
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem habe ein Golf 4 1,9 Tdi 150PS der wagen ist in der stadt sehr gut zieht auch aber autobahn ab 160 geht er sehr schlecht und mehr als 200 hab ich auch nicht geschaft hat jemand ein idee
kann Kraftstoff filter im mein Kopf kann ich es irgendwie test.
Es würde eine DPF nachgerüstet.
MFG
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Und zum LMM: Stecker ab und Testfahrt machen.
... wenn sich dann nichts verbessert, .... liegt es zu 99% nicht da dran!
Dieses Vorgehen (EDIT: dieser Schluß) ist beim TDI wirklich nicht richtig.
Wenn der LMM sagen wir mal 20% unter seinen Werten liegt, die er normalerweise
liefert, dann hat man bei Vollgas einfach weniger Leistung, denn das
MSG nimmt die Einspritzmenge zurück. Er fährt dann vll. noch 180 km/h.
Wenn der Stecker ab ist, kommt ein Ersatzwert (oft 550 mg/Hub) zum Einsatz.
Dieser Wert liegt nochmal
weit unter dem,den wir vorhin angenommen
haben. Das Auto fährt dann ungefähr noch 130 km/h, also einfach noch viel
kraftloser.
Also hat sich nichts verbessert, aber der LMM ist in unserem Beispiel trotzdem
im Eimer.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von sedo57
Hi,
Tempgeber ist neu eingebaut, LMM stecker hab ich gestern abgemacht dann hatte er garkein leistung aber wirklich nichts.
Soetwas solltest Du besser nicht schreiben,denn das führt für
Unwissende zu vollig falschen Schlüssen😠
Es ist nämlich genau umgekehrt der Fall:Wenn man den Stecker vom
LMM abzieht,gibt das Steuergerät einen ganz miserablen Ersatzwert,
womit der Wagen nur noch mit niedrigster Leistung läuft und überhaupt nicht mehr zieht.Verändert sich die Leistung nicht, lief er also vorher schon total beschissen mit angeschlossenem Stecker .
in dem Fall liegt es dann 100% ig am LMM!!!Mit dieser Methode kann
man aber nur einen vollig ausgefallen LMM feststellen.Ist dieser nur leicht verschlissen,wie es meistens der Fall ist,bringt diese Maßnahme
garnichts.Und auch im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt,was auf einen defekten LMM hindeutet.
Ich dachte zunächst auch,daß meiner In Ordnung sei,bis ich ihn ausgebaut und mit Bremsenreiniger behandelt hatte.Nach der erstenProbefahrt war ich vorerst hell auf begeistert.Nach dem Turboloch ab
ca. 3000Umdr. ging er eindeutig besser als vorher.An meinem eigentlichen Problem,nämlich die viel zu geringe Endgeschwindigkeit,
hatte der überholte LMM leider keinen Einfluß.
Mein ARL ist gechipt auf 180 PS und bringt nach Tacho mit ganz viel
Geduld knapp 220 nach Tacho,sind echte 208-210KMH.
Und ich weiß immer noch nicht,woran es liegt.
Gruß...Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
Soetwas solltest Du besser nicht schreiben,denn das führt fürZitat:
Original geschrieben von sedo57
Hi,
Tempgeber ist neu eingebaut, LMM stecker hab ich gestern abgemacht dann hatte er garkein leistung aber wirklich nichts.
Unwissende zu vollig falschen Schlüssen😠
Es ist nämlich genau umgekehrt der Fall:Wenn man den Stecker vom
LMM abzieht,gibt das Steuergerät einen ganz miserablen Ersatzwert,
womit der Wagen nur noch mit niedrigster Leistung läuft und überhaupt nicht mehr zieht.Verändert sich die Leistung nicht, lief er also vorher schon total beschissen mit angeschlossenem Stecker .
in dem Fall liegt es dann 100% ig am LMM!!!Mit dieser Methode kann
man aber nur einen vollig ausgefallen LMM feststellen.Ist dieser nur leicht verschlissen,wie es meistens der Fall ist,bringt diese Maßnahme
garnichts.Und auch im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt,was auf einen defekten LMM hindeutet.
Ich dachte zunächst auch,daß meiner In Ordnung sei,bis ich ihn ausgebaut und mit Bremsenreiniger behandelt hatte.Nach der erstenProbefahrt war ich vorerst hell auf begeistert.Nach dem Turboloch ab
ca. 3000Umdr. ging er eindeutig besser als vorher.An meinem eigentlichen Problem,nämlich die viel zu geringe Endgeschwindigkeit,
hatte der überholte LMM leider keinen Einfluß.
Mein ARL ist gechipt auf 180 PS und bringt nach Tacho mit ganz viel
Geduld knapp 220 nach Tacho,sind echte 208-210KMH.
Und ich weiß immer noch nicht,woran es liegt.Gruß...Thomas
Sorry,sedo57🙄da habe ich mich jetzt verhauen,das Zitat sollte nicht Dir gelten,sonderm dem VW-Mensch
Joa kann schon stimmen aber du hast schon gesehen, dass der letzte Eintrag vom August war oder?
Ähnliche Themen
d.h. es kann sein das ein leicht defekter LMM dazu führt, das die Leistung z.B. nur noch bei 95% liegt? Kann mann sich den LMM wie abnutzbares Teil vorstellen, welches konstant schlechter wird? D.h. die volle Leistung des Motors kann nur bei einem neuen LMM vorliegen? Zur Info mein erster LMM war bei 50tkm desfekt, jetzt habe ich 86tkm auf der Uhr ...
Zitat:
Original geschrieben von Elf
d.h. es kann sein das ein leicht defekter LMM dazu führt, das die Leistung z.B. nur noch bei 95% liegt? Kann mann sich den LMM wie abnutzbares Teil vorstellen, welches konstant schlechter wird? D.h. die volle Leistung des Motors kann nur bei einem neuen LMM vorliegen? Zur Info mein erster LMM war bei 50tkm desfekt, jetzt habe ich 86tkm auf der Uhr ...
Ja,daß kann sehr gut der fall sein,aber meistens nur im mittleren
Drehzahlbereich.Unter Vollgasstellung werden auch andere Werte ermittelt und da wird das Signal vom LMM evl außer acht gelassen und hat dann auf die Endgeschwindigkeit keinen Einfluß !sofern dieser im SG als Fehler nicht erkannt wird.Ich bin kein Profi,sondern gebe nur
preis, was ich aus eigenen Erahrungen,Erkundungen und den häüfigsten Antworten anderer her kenne.
Eine Antwort mit Garantie wird eher schlecht zu finden sein wegen der
Software auf dem Steuergerät und wer weiß da schon besstens drüber Bescheid ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Joa kann schon stimmen aber du hast schon gesehen, dass der letzte Eintrag vom August war oder?
ja, mir war schon bewußt,daß dieser Thread schon 8 Monate alt ist.
Nun war ich nunmal am suchen auf eine Antwort auf mein Problem.
Und da bin ich eben auf dies Thema gestoßen und wollte das mit dem
LMM klarstellen aufgrund meiner ErfahrungenDas war aber in keinsterweise was gegen Dich!Jeder macht mal Fehler,wovon ich mich in keinsterweise ausschließen kann😉
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
Unter Vollgasstellung werden auch andere Werte ermittelt und da wird das Signal vom LMM evl außer acht gelassen und hat dann auf die Endgeschwindigkeit keinen Einfluß !
Ne.
Fallsdie LMM-Werte zur Einspritzmengenbegrenzung herangezogen werden
(nur einige wenige TDIs, so unser Polo Bj. 2006, AXR, tun das nicht), dann wirkt das
immer, auch bei Vollgas.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von sedo57
kann Kraftstoff filter im mein Kopf kann ich es irgendwie test.
Ein im Kopf des Fahrers befindlicher Kraftstofffilter ist in jedem Fall als problematisch einzuschätzen und sollte umgehend ausgebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von Kerem67
wo ich den wagen neu hatte, bin ich schon auf der fahrt nach polen auf 215, 220 berab gekommen 🙂
laut vw schaffen sie auch 216, steht auch in deinem fahrzeugschein,
mittlerweile schaffe ich auch nur noch 205
Das sind doch Werte, die ich auch mit meinem ASZ schaffe... wozu kauft man sich dann einen ARL?!?
also ich schließe mich jetzt mal da einwenig an mit meinem arl.
bei mir kommt der turbo schon etwa bei 1600 umdrehungen und zieht dann voll durch bis 4200 umdrehungen bevor der schub nachlässt. typisch tdi halt. meiner ist gechipt von einen bekannten tuner auf 177 ps und schafft seine 235 laut tacho. der lmm ist bei mir noch der erste mit 221 tkm.
wenn hier jetzt jemand sagt der turbo setzt erst bei 3000 umdrehungen ein, dann würd ich echt mal sehen ob der richtige lmm verbaut ist und sollte er gereinigt worden sein..., wegschmeißen und einen neuen kaufen und auf den richtigen achten und bitte keinen ebay müll sondern am besten direkt von vw... hier geht es wirklich um viel und auch kleinigkeiten... viele threads hier wurden schon geschrieben über denn lmm und die unterschiedlichen messungen von deren.
das ist das was ich aus vielen foren heraus gelesen habe...
So,liebe TDI Freunde, würde diesen Thread gerne noch mal zum Leben erwecken🙂
Ich berichtete,daß mein gechipter ARL zu wenig high speed hat.Nun war ich schon vor Monaten bei einer niederlassung von der Tuningfirma "wetterauer",welche mir eindeutig bestätigte,daß die Software noch vorhanden ist.Ich gab mich damit zufrieden ,daß die Endgeschwindigkeit
so mager ist,aber der Durchzug durchaus vertretbar.
Vor einigen Tagen bin ich jedoch einen Passat gleichen Baujahrs gefahren mit nur 130 PS,welche Maschine auch im Golf 4 verbaut ist.Die Beschleunigung sowie Endgeschwindigkeit ist mit meinem gechipten ARL absolut identisch,obwohl eine Differenz von 50 PS besteht.
Ich war nochmal in der Werkstatt und es wurde wieder nichts gefunden,was auf derartigen Leistungsverlust hinführt.Der Motor läuft
absolut sauber,keinerlei Ausfallerscheinungen,jedoch für 180 PS viel zuwenig Dampf.Habe nun einen Termin leider erst im Dezember auf dem Leistungsprüfstand einer sehr erfahreren Motorsportfirma,da ich endlich wissen will,was Sache ist.Jetzt kam mir der Verdacht auf zugesetztem
Katalysator.Von außen hat er einen ordentlichen Zustand ,kaum Rost und bei Klopfen macht sich kein loses Innenleben bemerkbar.Ein reinleuchten ist so ohne weiteres nicht möglich,da die Rohrverbindung zum Turbolader samt Flexrohr gebogen ist.
mfg...tommi
Tja, wie ich schon sagte: Die 220 schaffe ich mit meinem 131 PS ASZ auch. 🙂
Vielleicht taugt Deine Tuningfirma ja nichts?
Wenn der KAT dicht sein sollte, könntest du das mit nem Laptop rausfinden.
Wenn die Luftmasse im Soll-Bereich liegt, sollte es nicht am Kat liegen
ich bedanke mich vielmals für Euer Interesse.Aber die Software vom "wetterauer" ist kein Billigschunt,hat immerhin 800€ gekostet.ich war bei einer Niederlassung und der Mitarbeiter hat mir eindeutig erklärt,daß
das Programm absolut hochwertig ist und den Motor trotz dieser Leistungssteigerung weitgehend schohnt.Und das klingt nach Aussage
sehr glaubwürdig.Es ist also kein Billigtuning,sonst hätte ich das Thema
hier bestimmt nicht erwähnt.Das man einen zugestzten Kat allerdings
per Leptop erkennen kann,ist mir unlogisch und neu.Lasse mich
aber gern des Besseren belehren.Soweit warte ich ab,was der Leistungsprüfstand aussagt und werde dann berichten.
Gruß....tommi
Zitat:
Original geschrieben von tommi2706
Das man einen zugestzten Kat allerdings
per Leptop erkennen kann,ist mir unlogisch und neu.
Sicher erkennen kann man es nicht, aber ein ungewöhnliches Verhältnis
von Luftmasse zu Ladedruck über die Drehzahl kann einen Verdacht liefern.
Grüße Klaus