Arbeitet Zuheizer

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
eigentlich müsste im Touran 1.9 TDI ja ein Webasto-Zuheizer arbeiten, ab unter 5 Grad. Nun frage ich mich, ob der bei meinem Touran auch funktioniert. Wie lange dauert es denn normalerweise, bis die Kühlwasseranzeige bei 2 Grad Aussentemperatur auf 90 Grad kommt? Das müsste doch eigentlich innerhalb 2 Minuten der Fall sein, oder? Oder gibts eine Anzeige ob der Zuheizer arbeitet?

51 Antworten

Zitat Soumi:

Zitat:

10-15Minuten ? Dies schafft mein Peugeot 306 diesel ohne zuheizer aber schneller.

Das liegt daran, das der Peugeot einen Motor hat, dessen Wirkungssgrad nicht so gut (hoch) ist wie der eines modernen TDI-Motors. VW verbaut deshalb einen Diesel-Zuheizer, Mercedes bspw. einen elektrischen Zuheizer.

Was im Winter nun besser ist, ist wahrscheinlich reine Empfindungssache. Wirtschaftlicher ist das VW-Prinzip auf Grund des geringeren Verbrauchs im Sommer bestimmt. Im Winter ist das wahrscheinlich rein rechnerisch zu relativieren.

gruß 24Online

Hallo online ! Ich kann Dir sagen was besser ist!!! Die elektrische Zuheizung im Passat!! Die braucht noch nicht mal ganze 1.5 km und der Innenraum wird schon warm !!! Warum die VW ler im Touran so einen blöden Dieselzuheizer eingebaut haben, bleibt wohl deren Geheimniss. Und warum braucht der elrktr. Zuheizer mehr Enegie ??
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Warum die VW ler im Touran so einen blöden Dieselzuheizer eingebaut haben, bleibt wohl deren Geheimniss.
MFG
Martin

Und warum verbaut VW bei den gleichen Motoren im Golf elektrische Zuheizer?

@heuberg

Sorry, der Sommer- und Wintervergleich war auf Peugeot 306 vs. VW Touran gemünzt. Das kam leider nicht so deutlich rüber. Ob elektrische oder kraftstoffbetreibene Zuheizer im Sommer- und/oder Wintervergleich besser sind kann ich nicht sagen. Technisch gesehen sind das für mich zu viele unbekannte um das abzuschätzen. Leistung des elektrischen Zuheizers, "Mehrkraftstoffverbrauch" des Motors durch Höherbelastung der Lichtmaschine durch Zuheizer, Temperaturbezug etc.
Beim Dieselzuheizer spricht man von ca. 0,6 Liter/h (ca. 800 Gramm Diesel pro Stunde). (Jetzt bitte keine erneute Dichtediskussion)

Gruß 24Online

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Und warum verbaut VW bei den gleichen Motoren im Golf elektrische Zuheizer?

Der elektrische Zuheizer hat nicht genügend Leistung, um den wesentlich größeren Innenraum des Touran effektiv aufzuheizen.

Außerdem wirkt sich die Wasserzusatzheizung positiv auf das Verschleißverhalten des Motors aus.

Hallo, auch der elektrische Zuheizer wärmt den Wasserkreislauf !! Er kann das wohl aber wesentlich schneller. Während der Passat schon fast warm ist kommt im Tuoran in der gleichen Zeit nur ein lauwarmes Lüftchen. Er heitzt ja auch, nur dauert es eben viel länger. Der elktr. Zuheizer hat einen nicht messbaren Mehrverbrauch, bei Turi merkt man den Mehrverbrauch. VW hat mir auf die Frage, warum nicht auch hier elektrisch ,geantwortet, in den VAN s werden gern Standheizungen eingebaut und das sei dann im Turi günstiger, weil nur eine Aufrüstung erfolgt. Wenn es denn mal so richtig kalt wird, werde ich zur Pappa greifen .
Na ja.
MFG
Martin

@heuberg:

Da bist Du leider auf dem Holzweg...

Es gab früher solche elektrischen Heizstifte, die das Wasser mit aufheizen sollen, die hatte ich in meinem Beetle. Trotzdem dauerte es 15km Landstraße, bis es mal halbwegs warm wurde.

Die elektrischen "Zuheizer" aus dem Golf und Passat heizen definitiv nur den Innenraum, zu was anderem wären sie rein von der Leistung her gar nicht fähig, da sie nur wenige hundert Watt Leistung haben.

Um das mal kurz zu vergleichen:

Der Dieselzuheizer hat eine Leistung von 5kW, das sind 5000 Watt. Wenn Du die im Auto elektrisch erzeugen wolltest, müßtest Du bei 12 Volt Bordspannung einen Strom von über 400 Ampere (!) erzeugen.

Deine LiMa erzeugt jedoch maximal gerade mal die Hälfte an Strom, und gerade im Winter müssen noch jede Menge andere stromhungrige Verbraucher (HSH, SH, Heizung/Lüftung, Licht usw.).

Natürlich reicht der elektrische Zuheizer aus, um vorne schnell halbwegs warme Luft ausblasen zu können, aber die komplette Karre wird schneller mit dem Dieselzuheizer warm...

Mein Golf IV TDI wurde bei 0 Grad Aussentemperatur trotz (hörbar arbeitendem) elektrischem nur sehr langsam warm, bei 10 Grad minus wurde es nur noch lau.
Insofern bin ich mit dem Dieselzuheizer des Touran sehr zufrieden.

Die Temperaturanzeige für das Kühlwasser ist bei den neueren VW-Modellen übrigens gefaked. Soweit ich mich erinnern kann werden optimale 90 Grad angezeigt, tatsächlich können es aber zwischen 75 und 100 Grad sein.

Zitat:

Original geschrieben von bambam1


Die Temperaturanzeige für das Kühlwasser ist bei den neueren VW-Modellen übrigens gefaked. Soweit ich mich erinnern kann werden optimale 90 Grad angezeigt, tatsächlich können es aber zwischen 75 und 100 Grad sein.

...das ist aber schon länger so. Bei meinem Polo 6N stand sie auch entweder zwischen 50 und 70 oder "festgenagelt" auf 90.

Hallo Holgi ! Ich weiß ja, dass Du Dich sehr intensiv um die technischen Dinge kümmerst. Aber wieso wird denn auch das Kühlwasser beim Passat schneller warm ? Gleiches hatte ich auch bei Meinen AUDIS, die auch elektr. zugeheizt wurden.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Aber wieso wird denn auch das Kühlwasser beim Passat schneller warm ?

Ist doch ganz klar, weil dem Kühlwasser über den Wärmetauscher keine Wärme zum Heizen entzogen wird (denn die kommt vom elektrischen Zuheizer).

Den Effekt kannst Du vergleichen mit der Nutzung von Umluft bei der Aufheizphase, da wird es innen schneller warm, und das Kühlwasser kommt schneller auf Temperatur...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Den Effekt kannst Du vergleichen mit der Nutzung von Umluft bei der Aufheizphase, da wird es innen schneller warm, und das Kühlwasser kommt schneller auf Temperatur...

...oder aber bei ganz alten Autos ... die Heizung gar nicht an machen! Dann wird der Motor auch schneller warm.

Gruss
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von 24Online


Zitat Soumi:

Das liegt daran, das der Peugeot einen Motor hat, dessen Wirkungssgrad nicht so gut (hoch) ist wie der eines modernen TDI-Motors. VW verbaut deshalb einen Diesel-Zuheizer, Mercedes bspw. einen elektrischen Zuheizer.

Was im Winter nun besser ist, ist wahrscheinlich reine Empfindungssache. Wirtschaftlicher ist das VW-Prinzip auf Grund des geringeren Verbrauchs im Sommer bestimmt. Im Winter ist das wahrscheinlich rein rechnerisch zu relativieren.

gruß 24Online

Stimmt mein Motor ist schon etwas in die Jahre gekommen, trotzdem erscheint mir 10-15 Min. schon sehr lange.

Suomi

Nur noch einen Monat auf den Touri warten.

Hallo,....

fahre Beruflich nen 80 km alten 1,9 TDI T5 Transporter.

Habe das mega schlechte aufheizen auch schon bemerkt .Da ich so gut wie nur Innerorts unterwegs bin ,dauert das mit der Betriebtemp .ewig .

Gibts da auch so etwas wie einen Zuheizer ?

Wenn ich das so beobachte (bei mir ) kann das doch net gesund sein ,wenn ein Motor ca. 15 min jeden Tag unter Betriebstemperatur gekurbelt wird .

Eigentlich müste man ihn jagen ,damit er schneller auf Temp. kommt .Nur das spricht doch gegen alle Gesetze .

Da das ja "nur "ein Transporter ist ,könnte ich mir vorstellen ,das da kein Zuheizer drin ist .
Warum auch ,ist ja nur nen Transporter ,....🙁

Unter anderem ,nervt ein mega lautes singen /brummen ist das so ne Art Dieselpumpe ,...?
Oder doch der Zuheizer ?

Im Motorraum ist nix zu hören ,aber setzt euch mal rein einfach Nervig .

Warum hört man das so laut ?
Ach ja ich vergaß ,is ja nur nen Transporter ::🙁

Wie Lange "arbeiet" der Zuheizer eigentlich? Bis der Motor eine best. Temperatur erreicht hat?

Vielen Dank für Eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen