Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?
Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?
Es kann doch nicht sein das bei der derzeitig sehr guten Auftragslage alle VW-Kunden (auch die nicht Abwracker) über ein halbes Jahr auf ihren Golf warten sollen. 🙁
Ist da etwas bekannt oder ist das VW egal und die stoppen die Bänder für 3 Wochen?
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion ist abwegig. VW hat jetzt eine gute Auftragslage und wird die Produktion strecken, damit die Arbeiter möglichst lange beschäftigt sind.
Es macht keinen Sinn, wenn jetzt auf Teufel komm raus produziert wird und im Herbst massenhaft Leute entlassen werden. So wird VW auch denken (und vor allem die Arbeiter).
Die, die jetzt bestellt haben werde es verkraften wenn der Wagen etwas später kommt.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pissbirne
Genauso ist es, der deutsche Kunde will alles superbillig haben und dann noch am besten 5 Jahre Garantie mit Hol ab und Bringservice!!!
Hier hat uns der Geiz ist Geil Slogan kaputtgemacht. Und das wird in Zukunft noch schlechter werden, weil jeder nur noch an seinen Profit denkt.
Wenn Deutsche schon Dacia,Hyundai oder Kia kaufen statt VW, BMW oder Audi, das sagt doch schon alles!
Der absatz von Mercedes, BMW,Audi..... würde meies erachtens besser sein hätten sie
bezahlbareAutos wie Kia,Hyundai u.s.w. im angebot
Warum geht bei denen wohl der Abwrack hype vorbei und es ist kein grosses gejammere von denen zu höhren???? Weil sie ja nur noch
premium Autosbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Gagner
Eine Urlauibssperre ist nicht unüblich in Firmen, zu Zeiten wo die Auftragslage hoch ist. Der Urlaub muß ja nicht wegfallen, sondern lediglich ein paar Monate verschoben werden.Zitat:
Original geschrieben von Seefahrersteff
Ich gönne den Leuten die bei VW arbeiten ihre wohlverdienten Ferien! Was solls, ohne die Abwrackprämie hätten doch die wenigsten hier überhaupt einen Golf bestellt!
Aber ist ja nichts neues das Kundenorientierung in Deutschland eine sehr unterentwickelte Rolle spielt.
In einem Betrieb mit einer Arbeiterzahl jenseits der 5000 wird die Urlaubsplanung in der Regel im Januar gemacht. Wenn dann wie im Falle von VW schon im vornherein feststeht, daß im Sommer 3 Wochen Betriebsruhe sind wird in der Regel ein Urlaub gebucht. Man kann nicht allerernstens "wegen nem Auto" von jemand anderen verlangen seinen Urlaub zu verschieben?
Das die Abwrackprämie solche Kreise zieht konnte im Januar niemand ahnen, sonst hätte man damals keine Kurzarbeit beantragt. Die Leute machen eine gute Arbeit und sollen sich auch mal 3 Wochen erholen um dann frisch gestärkt ein gutes Produkt zusammenzuschrauben.
Der G6 ist ein tolles Auto ohne Frage und das soll es auch bleiben. Es bringt niemanden etwas, wenn durch Frust im geplanten Urlaub arbeiten zu müssen, seine Arbeit nur mit halben Ars... erledigt wird. Ihr wollt alle ein gutes Auto!!!
Zitat:
Original geschrieben von Joekupp
Die Diskussion ist abwegig. VW hat jetzt eine gute Auftragslage und wird die Produktion strecken, damit die Arbeiter möglichst lange beschäftigt sind.Es macht keinen Sinn, wenn jetzt auf Teufel komm raus produziert wird und im Herbst massenhaft Leute entlassen werden. So wird VW auch denken (und vor allem die Arbeiter).
Die, die jetzt bestellt haben werde es verkraften wenn der Wagen etwas später kommt.
Genau so hat es mir mein 🙂 auch erklärt. Deshalb sind auch momentan keine G6 mehr bestellbar. Die Produktion ist für VW jetzt ausgelasstet und es wäre ja Quatsch, auf Teufel komm raus zu produzieren um dann wieder in ein Produktionsloch zu fallen.
Zitat:
Original geschrieben von Seefahrersteff
Ihr wollt alle ein gutes Auto!!!
Ja schon - bekommen sie aber nicht immer so hin 🙁 -
trotz Urlaub 😉
Ich frage mich was nach der AbFuckPrämie kommt ?
Die gähnende Leere und Entlassungen sind
meine Vorahnung - und dafür soll man noch in den
Werksferien arbeiten ?
Ein ganz klares nein !
Es gibt das Sprichwort:
Wer zu spät kommt . . .
E.
Ähnliche Themen
Genau darauf wird es wohl hinauslaufen, warum das ganze allerdings AbFUCKprämie genannt wird versteh ich nicht ganz 😁 ...
Zitat:
Original geschrieben von pissbirne
Genauso ist es, der deutsche Kunde will alles superbillig haben und dann noch am besten 5 Jahre Garantie mit Hol ab und Bringservice!!!
Hier hat uns der Geiz ist Geil Slogan kaputtgemacht. Und das wird in Zukunft noch schlechter werden, weil jeder nur noch an seinen Profit denkt.
Wenn Deutsche schon Dacia,Hyundai oder Kia kaufen statt VW, BMW oder Audi, das sagt doch schon alles!
Ich finde es schon legitim das Maximale zu fordern, das ist ja Marktwirtschaft - genauso wie Unternehmen versuchen maximalen Gewinn zu machen. Allerdings - und da bin ich bei Dir - sollte man bedenken, dass das alles zurückkommen kann oder kommt. Irgendwann fordern eben "meine" Kunden auch maximalen Service für umsonst. Das sollte man bedenken. Und dann bitte nicht ärgern.
Auch nicht heulen, wenn ich meinen Job verliere, weil meine Kunden plötzlich über einen Vertrieb aus Dänemark einkaufen.
"Was Du nicht willst, das man Dir tut...." - da kann sich jeder seine Position suchen.
Das einzige was ich erwarten würde ist, dass VW einfach fair und offen die Lieferzeiten kommunziert und als Zeichen des guten Willens bpsw. auf 50 % der erwarteten Preissteigerung verzichtet
@dukie
Da bin ich bei dir, VW sollte bei allen bestellten Fahrzeugen auf die Preiserhöhung verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
...warum das ganze allerdings AbFUCKprämie genannt wird versteh ich nicht ganz 😁 ...
Der sogenannte Volksmund trifft mit seinen Formulierungen eben immer den Kern der Sache...😁
Find ich gar nicht, ich finde die Prämie großartig und für etwas das mit 1 Monat Vorlaufzeit "geschaffen" wurde funktioniert es ganz passabel.
Nochmal zum eigentlichen Thema...
Selbst bei der VW-Hotline wird davon ausgegangen das es diesmal keine 3-Wochen Produktionsstop während den "Werksferien" geben wird. Dies sei aber noch nicht offiziell.
Zitat:
Original geschrieben von olli.b76
Nochmal zum eigentlichen Thema...
Selbst bei der VW-Hotline wird davon ausgegangen das es diesmal keine 3-Wochen Produktionsstop während den "Werksferien" geben wird. Dies sei aber noch nicht offiziell.
Was heisst denn "diesmal"???
Letztes Jahr wurde (zumindest) in Wolfsburg auch der Golf gefertigt....
Zitat:
Original geschrieben von olli.b76
Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?Es kann doch nicht sein das bei der derzeitig sehr guten Auftragslage alle VW-Kunden (auch die nicht Abwracker) über ein halbes Jahr auf ihren Golf warten sollen. 🙁
Ist da etwas bekannt oder ist das VW egal und die stoppen die Bänder für 3 Wochen?
Nun ist es raus....
VW fragt die Mitarbeiter in Wolfsburg, ob diese auf freiwilliger Basis in den Werksferien arbeiten möchten. Geplant sind ca. 1000 Fahrzeuge am Tag. Ausserdem gibt es bis Ende Juni noch viele zusätzliche Sonderschichten an Samstagen und Sonntagen.
Ich muss gerade ein wenig schmunzeln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Zumal ich mir persönlich auch gut vorstellen kann, das in der Zeit, wo die Produktion steht, nötige Wartungsarbeiten an den Produktionslinien erfolgt.
Die Opel-Werke in Bochum gehören zu meinem Kundenstamm ... in den Werksferien wird z.B. die Zeit genutzt, um auch gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen ohne Störungen der Arbeitsabläufe durchführen zu lassen (z.B. an Druckbehältern, Dampfkesseln, Rohrleitungen oder Aufzügen nach Betriebssicherheitsverordnung oder an allgemeinen Arbeitsmitteln nach UVV etc. pp.).
Die fristgerechte Einhaltung der Prüftermine ist dem Betreiber bzw. Arbeitgeber rechtlich vorgeschrieben. Von daher eignen sich die Werksferien hervorragend zu derartigen Maßnahmen. Des weiteren werden in den Werksferien des öfteren auch Umbaumaßnahmen an Produktionsstraßen vorgenommen ... in WOB in 2008 z.B. die Umstellung von Golf V auf Golf IV.
Ich kann mir dahr schlecht vorstellen, daß VW in den Werksferien "volles Rohr" arbeiten läßt. Die Produktionsabläufe wären derart gestört, daß man kein Fahrzeug wirklich effizient herstellen kann.
Sollten allerdings keine Prüfungen (oder wie bei Opel und meinen dortigen Einsätzen) lediglich Prüfungen an bestimmten Fertigungsstraßen) fällig sein, könnte man durchaus mit verringerter Kapazität arbeiten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
[...] in WOB in 2008 z.B. die Umstellung von Golf V auf Golf VI. [...]
😉