Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?
Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?
Es kann doch nicht sein das bei der derzeitig sehr guten Auftragslage alle VW-Kunden (auch die nicht Abwracker) über ein halbes Jahr auf ihren Golf warten sollen. 🙁
Ist da etwas bekannt oder ist das VW egal und die stoppen die Bänder für 3 Wochen?
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion ist abwegig. VW hat jetzt eine gute Auftragslage und wird die Produktion strecken, damit die Arbeiter möglichst lange beschäftigt sind.
Es macht keinen Sinn, wenn jetzt auf Teufel komm raus produziert wird und im Herbst massenhaft Leute entlassen werden. So wird VW auch denken (und vor allem die Arbeiter).
Die, die jetzt bestellt haben werde es verkraften wenn der Wagen etwas später kommt.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mabo01
Stimmt! Wenn etwas ungerecht ist, dann ist es die Abwrackprämie selbst!!! 😠
Volle Zustimmung, die Abwrackprämie ist milde gesagt ungerecht, aber auf den Punkt gebracht ist sie schlicht, einfach und ergreifend asozial.
Zitat:
Original geschrieben von Gagner
Eine Urlauibssperre ist nicht unüblich in Firmen, zu Zeiten wo die Auftragslage hoch ist. Der Urlaub muß ja nicht wegfallen, sondern lediglich ein paar Monate verschoben werden.Zitat:
Original geschrieben von Seefahrersteff
Ich gönne den Leuten die bei VW arbeiten ihre wohlverdienten Ferien! Was solls, ohne die Abwrackprämie hätten doch die wenigsten hier überhaupt einen Golf bestellt!
Aber ist ja nichts neues das Kundenorientierung in Deutschland eine sehr unterentwickelte Rolle spielt.
Wenn ich das schon höre mit der Kundenorientierung!!! Wo wird wohl in letzter Zeit mehr auf die Kunden eingegangen als in Deutschland???
Siehe Öffnungszeiten im Einzelhandel von 8-22Uhr!!! Was soll man denn noch für den König Kunde machen, ihm eventuell noch ne Krone aufsetzen oder was? Oder vielleicht noch den Hintern abputzen? So langsam reicht es dann aber wirklich!😠
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Falsch. Die Art der Abwicklung ist diskussionswürdig. Nicht die Abwrackprämie selbst. Ich hätte es so gemacht, daß automatisch bei Bestellung des Wagens die Reservierung erfolgt und das für mindestens 12 Monate und bei Bedarf eine Verlängerung, falls der Hersteller längere Lieferfristen hat.Zitat:
Original geschrieben von mabo01
Stimmt! Wenn etwas ungerecht ist, dann ist es die Abwrackprämie selbst!!! 😠
Aber sonst ist doch alles ok. Gut, wer leidet sind die Gebrauchtwagenhändler. Aber man kann ja nicht alles haben...
Nicht falsch!!
Die ersten, für die es dadurch richtig mies läuft, hast du ja schon selbst genannt!
Die Rahmenbedingungen dieser Prämie, die in Deutschland ja eigentlich "Umweltprämie" heißt, sind absolut schwachsinnig.
Berechtigt sind Besitzer eines mind. 9 Jahre alten Autos beim Kauf eines Neuwagen mit mind. Euro 4.
Wirklich umweltfreundlich wäre es, wenn Autos abhängig von ihrem Schadstoffausstoß bezuschusst würden. Und zwar FÜR ALLE Käufer gleich!
==> kleines, umweltfreundliches Auto => mehr Prämie // größeres, weniger umweltrfeundliches Auto => weniger Prämie...
Im Fall von besonders umweltUNfreundlichen Autos sollten m.E. sogar zusätzliche Steuern fällig werden.
Ich finde es albern, selbst für SUVs und Geländewagen eine Umweltprämie auszuschütten....
Zitat:
Original geschrieben von pissbirne
Wenn ich das schon höre mit der Kundenorientierung!!! Wo wird wohl in letzter Zeit mehr auf die Kunden eingegangen als in Deutschland???Zitat:
Original geschrieben von Gagner
Eine Urlauibssperre ist nicht unüblich in Firmen, zu Zeiten wo die Auftragslage hoch ist. Der Urlaub muß ja nicht wegfallen, sondern lediglich ein paar Monate verschoben werden.
Aber ist ja nichts neues das Kundenorientierung in Deutschland eine sehr unterentwickelte Rolle spielt.
Siehe Öffnungszeiten im Einzelhandel von 8-22Uhr!!! Was soll man denn noch für den König Kunde machen, ihm eventuell noch ne Krone aufsetzen oder was? Oder vielleicht noch den Hintern abputzen? So langsam reicht es dann aber wirklich!😠
Schlimm der Kundenhass in Deutschland. Und dann wundern, dass die Leute ihr Geld lieber behalten...
Ähnliche Themen
Keiner hat das Recht, jemanden seinen Urlaub streitig zu machen! Ich würde auch völlig unzufrieden an die Arbeit gehen, wenn mir sowas bevorstehen würde.
Wem das nicht passt, kann mit Sicherheit aus seinem Vertrag aussteigen. Gibt bestimmt genug, die einen schon eingeplanten Golf übernehmen wollen. Könnt euch dann ja bei den anderen Herstellern anstellen. Ich glaub aber nicht, das ihr da eher etwas bekommt. Und keine Firma stellt wegen der Auftragslage so kurzfristig um. Genau wie bei der heiß diskutierten Kurzarbeitsgeschichte haben sich die Zulieferfirmen auch auf die Ferien eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von mabo01
Nicht falsch!!Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Falsch. Die Art der Abwicklung ist diskussionswürdig. Nicht die Abwrackprämie selbst. Ich hätte es so gemacht, daß automatisch bei Bestellung des Wagens die Reservierung erfolgt und das für mindestens 12 Monate und bei Bedarf eine Verlängerung, falls der Hersteller längere Lieferfristen hat.
Aber sonst ist doch alles ok. Gut, wer leidet sind die Gebrauchtwagenhändler. Aber man kann ja nicht alles haben...
Die ersten, für die es dadurch richtig mies läuft, hast du ja schon selbst genannt!
Die Rahmenbedingungen dieser Prämie, die in Deutschland ja eigentlich "Umweltprämie" heißt, sind absolut schwachsinnig.
Berechtigt sind Besitzer eines mind. 9 Jahre alten Autos beim Kauf eines Neuwagen mit mind. Euro 4.
Wirklich umweltfreundlich wäre es, wenn Autos abhängig von ihrem Schadstoffausstoß bezuschusst würden. Und zwar FÜR ALLE Käufer gleich!
==> kleines, umweltfreundliches Auto => mehr Prämie // größeres, weniger umweltrfeundliches Auto => weniger Prämie...
Im Fall von besonders umweltUNfreundlichen Autos sollten m.E. sogar zusätzliche Steuern fällig werden.
Ich finde es albern, selbst für SUVs und Geländewagen eine Umweltprämie auszuschütten....
Das die Prämie trotz ihres Namens nichts mit der Umwelt zu tun hat sollte jedem klar sein.
Man kann aber auch ruhig die Autoidnustrie kritisieren, die es seit Jahren nicht auf die Reihe kriegt Alternativen und umweltfreundlichere Autos auf den Markt zu bringen, bzw. viel zu spät mit dessen Entwicklung anfing.
Zitat:
Original geschrieben von Gagner
Das die Prämie trotz ihres Namens nichts mit der Umwelt zu tun hat sollte jedem klar sein.
Man kann aber auch ruhig die Autoidnustrie kritisieren, die es seit Jahren nicht auf die Reihe kriegt Alternativen und umweltfreundlichere Autos auf den Markt zu bringen, bzw. viel zu spät mit dessen Entwicklung anfing.
Der Name der Prämie macht die Sache nur umso peinlicher! Das System ist unabhängig davon Quatsch!
Mit der Autoindustrie hast du natürlich völlig recht! Wobei auch hier von der Politik bisher null Druck ausgeübt wurde. Warum wohl!?!? 😰
Und warum sollte die Industrie etwas ändern, solange das Geschäft läuft...?
Jetzt, wo ganze Konzerne vor der Pleite stehen und Investoren zukunftsträchtige (=umweltfreundliche) Strategien fordern, bewegt sich plötzlich etwas. Leider etwas spät, wie ich finde...
Aber wir schweifen ab, worum ging es nochmal??? Ah stimmt, "kein Urlaub für VW-Mitarbeiter"! 😉
Zitat:
Und 24000€ sind nicht gerade an einem Tag verdient
Nein leider nicht 🙂 ...
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Keiner hat das Recht, jemanden seinen Urlaub streitig zu machen! Ich würde auch völlig unzufrieden an die Arbeit gehen, wenn mir sowas bevorstehen würde.
Doch hat er. Wenn es aus betrieblicher Sicht absolut notwendig ist, kann der Urlaub gestrichen werden. Der Arbeitgeber muss dann wohl evtl. entstehende Kosten übernehmen aber wie du siehst, ist deine Aussage nicht korrekt
Abgesehen davon, wenn man mal berücksichtigt, dass grade noch Kurzarbeit anstand und dass Oberklasse-Fahrzeuge momentan sehr schlecht gehen und die Automobilkonzerne sowohl dort als auch bei der Auftragslage im Ausland nicht so toll dastehen, sollte man sich einfach mal überlegen, wie wichtig denn der verdammte Urlaub ist.
Ich kann diese Mentalität echt nicht mehr hören. Klar ist es blöd, wenn man sich drauf gefreut hat aber wenn man vielleicht mal überlegt, wie es wohl in ein paar Monaten in der Autoindustrie aussieht, dann sollte einem klar sein, dass man dann sicherlich noch reichlich Urlaub bekommen wird.
Auch bezüglich 'König Kunde' ... wart ihr mal im Ausland? Am besten Asien. Da kommt man sich fast komisch vor, wenn man auf einmal absolut zuvorkommend behandelt wird. Vor kurzem war ich mit Kollegen in einem Bistro wo wir allesamt nachher meinten, dass diese Freundlichkeit dort für hiesige Verhältnisse völlig ungewohnt war. Aber klar, der lästige Kunde ist ja hier immer höchst willkommen.
Dabei sollten es viele hier, die vor kurzem mal in Autohäusern waren, doch eigentlich besser wissen...
Oh ja es wurde schon lange keine Grundsatzdiskussion über die Umweltprämie geführt! Wie bereits gesagt wurde, ist der Grundsatz der Umweltpräme, bzw. der tieferer Sinn sicherlich nicht schlecht zu reden, auch wenn das viele oft und gerne tun, einfach aus Prinzip. Das einige ihren Schadstoffarmen Polo verschrotten, um einge Euros für den neuen TT oder Q7 zu sparen, ist Zweckentfremdung, sollte bei der Prüfung des Antrags auch abgelehnt werden. Aber zum Thema "Die Prämie ist asozial" etc., da nur Leute davon profitieren, die einen alten zum Verschrotten haben und das Geld für einen neuen: Die Arbeitslosenhilfe ist asozial, der Krankenkassenbeitrag ist asozial, der Rentenbeitrag ist asozial .... Ist also alles, wovon man nicht direkt profitiert asozial? Na diese Einstellung ist dann aber sehr sozial 😮
Zum Topic: Ich geh mal davon aus, dass die Werksferien nicht nur für den gemeinsamen Urlaub gedacht sind. Maschinen müssen gewartet werden etc.. Und Verkäufer, die Tatsächlich von einer kurzen Lieferzeit gesprochen haben, können nicht sehr seriös sein. Anfang Februar wurde mir schon gesagt, dass es sicher Mai wird, und jeder Woche verschiebt sich die Lieferzeit um etwa drei Wochen.
Zitat:
Original geschrieben von mihaeru
Doch hat er. Wenn es aus betrieblicher Sicht absolut notwendig ist, kann der Urlaub gestrichen werden.Zitat:
Original geschrieben von call0174
Keiner hat das Recht, jemanden seinen Urlaub streitig zu machen! Ich würde auch völlig unzufrieden an die Arbeit gehen, wenn mir sowas bevorstehen würde.
Nein, so einfach ist das nicht.
Zitat:
Das Landesarbeitsgericht Frankfurt/Main und das Arbeitsgericht Hanau haben grundsätzlich entschieden: „Ohne konkreten Notfall darf ein Unternehmen nicht vorher genehmigten Urlaub eines Mitarbeiters widerrufen.“ Ein solcher Notfall sei erst dann gegeben, wenn der Betrieb durch das Fehlen des beurlaubten Mitarbeiters gänzlich zum Erliegen käme.
Landesarbeitsgericht Frankfurt. 9 Sa 1675/96
Es gibt immernoch Gesetze und Bestimmungen in diesem Land, die es zu berücksichtigen gilt.
Und der Vergleich zwischen der Bewirtung und dem zuvorkommen in einem anderem Land und der Urlaubsplanung eines Weltkonzernes hinkt ja gewaltig. Wenn man in der deutschen Gastronomie nicht bevorzugt behandelt wird, meidet man dieses Gasthaus danach auch. Wer es sich mit den Kunden verscherzt, hat verloren. Und es ist nunmal nicht so, das man, wenn man sich ein Auto bestellt, dieses innerhalb einer Woche abholen kann. Klar ist das keine schöne Sache, und ich kann auch den Ärger verstehen, wenn man auf sein neues Auto wartet, und dann machen die einfach 3 Wochen zu. Allerdings hängt an solchen Maßnahmen immer noch viel mehr Planung, Machbarkeit sowie auch Geld. Auch zum Ärger anderer.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Nein, so einfach ist das nicht.
Ich hatte auch nicht geschrieben, dass es einfach ist, sondern dass die Aussage, dass niemand das Recht hat den Urlaub streitig zu machen, so nicht 100% korrekt ist. Allerdings hatte ich in Erinnerung, dass der Betrieb nicht gleich erliegen muss ... wobei das ja bei Werksferien sogar der Fall wäre 😁
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Und der Vergleich zwischen der Bewirtung und dem zuvorkommen in einem anderem Land und der Urlaubsplanung eines Weltkonzernes hinkt ja gewaltig.
Sorry, das war eigentlich auf den Beitrag von pissbirne bezogen:
Zitat:
Wenn ich das schon höre mit der Kundenorientierung!!! Wo wird wohl in letzter Zeit mehr auf die Kunden eingegangen als in Deutschland???
Siehe Öffnungszeiten im Einzelhandel von 8-22Uhr!!! Was soll man denn noch für den König Kunde machen, ihm eventuell noch ne Krone aufsetzen oder was? Oder vielleicht noch den Hintern abputzen? So langsam reicht es dann aber wirklich!😠
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Klar ist das keine schöne Sache, und ich kann auch den Ärger verstehen, wenn man auf sein neues Auto wartet, und dann machen die einfach 3 Wochen zu. Allerdings hängt an solchen Maßnahmen immer noch viel mehr Planung, Machbarkeit sowie auch Geld. Auch zum Ärger anderer.
Ist mir auch klar. Sicherlich kann es Gründe geben, die keine Änderung zulassen. Sei es nun die geballte Urlaubswelle oder aber in den Ferien anstehende Arbeiten, die nur bei Produktionsstillstand durchgeführt werden können.
Ich finde nur die Auffassung dass der Urlaub quasi heilig ist etwas fehl am Platze, wenn diverse Hersteller Kurzarbeit machen, die Zulieferer ebenso und die Aussichten des eigenen Unternehmens auch nicht so rosig sind. Ich würde da eher sehen, dass ich einen guten Arbeitsplatz habe, gut versorgt bin und mir daran gelegen ist, dass auch so zu erhalten und dafür evtl. auch mal auf etwas zu verzichten damit das so bleibt. Leider gibt es viel zu viele, die immer nur das eigene Wohlbefinden sehen und nicht weiter denken.
Zugegebenermaßen war mein Beitrag nicht so ganz auf das Topic bezogen, sondern mehr auf diverse Beiträge in diesem Thread 😉
Zitat:
Original geschrieben von pissbirne
Gebe ich dir teils recht, aber trotzdem fehlt in Deutschland der Fokus auf den Kunden. Und das hat nichts mit den Öffnungszeiten zu tun.Zitat:
[Wenn ich das schon höre mit der Kundenorientierung!!! Wo wird wohl in letzter Zeit mehr auf die Kunden eingegangen als in Deutschland???
Siehe Öffnungszeiten im Einzelhandel von 8-22Uhr!!! Was soll man denn noch für den König Kunde machen, ihm eventuell noch ne Krone aufsetzen oder was? Oder vielleicht noch den Hintern abputzen? So langsam reicht es dann aber wirklich!😠Was fehlt ist der Service am Kunden, der in den letzten Jahren immer mehr und teils bis auf 0 zurückgefahren wurde.
Und wenn ich dann als Kunde bei einer Hotline anrufe, eine halbe Stunde in der Leitung auf einen Kontakt warte und dann einen an der Strippe habe, wo jeder Azubi mehr Ahnung haben müßte als der, mit dem ich gerade spreche und der dazu vor Unfreundlichkeit so sprüht, fühle ich mich als Kunde nicht gerade als König. Und das fehlt mir in Deutschland:
Kompetente Beratung beim Kauf und der sogenannte After Sale Service der bis auf wenige Firmen fast überall zusammengestrichen wurde....
Aber wenn ich als Kunde schon mehr Ahnung von etwas habe (wo ich eigentlich keine habe) als der Verkäufer, wird mirs Angst und Bange. Der Tag ist wohl nicht weit, wo mir ein Verkäufer ein LCD-TV als Herd verkaufen will. 😰
Viele sind doch gar nicht mehr gewillt für Serviceleistung Geld zu zahlen, hauptsache billig.
Schau dir mal die ganzen Threads an von "Wie drücke ich meinen Verkäufer am besten runter" oder "EU-Import durch Vermittler aus dem Internet" bishin zu "Welches Öl zum Ölservice in die Werkstatt selber mitbringen".
Das ganze setzt sich natürlich auch in anderen Bereichen fort.
Genauso ist es, der deutsche Kunde will alles superbillig haben und dann noch am besten 5 Jahre Garantie mit Hol ab und Bringservice!!!
Hier hat uns der Geiz ist Geil Slogan kaputtgemacht. Und das wird in Zukunft noch schlechter werden, weil jeder nur noch an seinen Profit denkt.
Wenn Deutsche schon Dacia,Hyundai oder Kia kaufen statt VW, BMW oder Audi, das sagt doch schon alles!