AR auf 1600ccm umbauen
einen AR (1300/44PS) auf 1600 umbauen, muss ich den Zylindersitz aufbohren? Denke ja. Und da sind doppelkanal Köpfe drauf. Die müssen dann auch auf 85,5 aufgebohrt werden...???
38 Antworten
Also, zum Thema Ahnendorp: ich zahle jetzt 900 Euroen und bekomme
69 KW neu, kein Altteil anliefern
Schwungrad neu, kein Altteil anliefern
KW und SR sind feingewuchtet und 8fach verstieftet, SR erleichtet auf 5 kg
1641 Kolben/ Zylinder Mahle geschmieded
Pleuel neu, keine Altteile anliefern
Mein altes AR Gehäuse geprüft und Lagergasse gehont, für null Euro - das war halt im Angebot mit drin!!
Lagersatz passend zur KW - Gehäuse
Alu Riemenscheibe
Stösselstangen und Schutzroh neu
Dichtsatz plus Schraubensatz neu
sowie Spez Werkzeug (Kolbenringspannern 2 Grössen, Stösselhalter, Messplatte Kolbenrückstand)
Nockenwelle und Stössel waren vergriffen - kaufe ich bei CSP
Lieferung frei Haus.
Hatte ja ursprünglich vor einen 1776 zu bauen, aber schon mein Rennsporterfahrener Kollege sacht, das ich mit den 1641 (zylinderwand hier noch stark genug - nix slip in) genug Leistung bekomme wenn ich sorgfältig mit dem Kopf bin. Das hat der Ahnendorp Fuzzi auch gesagt und ich kann mir die Bearbeitung der Zylindersitze sparen. Mit der o.s. Konfiguration liege ich noch nah am Original (Thema Dorf und Kirche). Kann viele Teile übernehmen und mit ca 90 PS bin ich auch "erst mal" zufrieden. Für den 1.8 haben mir beide, also Ahnend. und Kollesch eine KW mit mehr Hub und Gegengewicht empfohlen, dann also gleich auf 2 Liter. Dann gehen die Kosten aber gut ab. Denke das ich mit dieser Konfig bei etwa 1500 euro lande und dafür solide 85 bis 95 PS bekomme.
Hab mir das überlegt und war auch noch mal beim Wilke in Köln. Bearbeitung von einem Gehäuse kommt schnell mal auf 300 Euro. Dann hast du aber nur Lagergasse und Zylindersitz bearbeitet. Da kaufe ich leiber ein neues Gehäuse. Also lasse ich hier - auch weil ich nicht der erfahrenste bei Motorbau bin - erst mal die Kirch im Dorf. Sollte ich den Motor schrotten hab ich "nur" 1500 Euro versenkt. Bei nem 2 Liter komme ich schnell aml auf 2 bis 3 Mille und hab mehr an Anpassungsarbeiten.
Was sagt ihr dazu?
Ach ja, vergessen:
der Käfer des Kollegen hat nen 2 Liter Typ1. auf der Rolle 119 PS
sein Freund hat den 1641 gebaut 91PS auf der Rolle, deutlich weniger Aufwand und Kosten für den 1641...
O.K.
welche Nocke willst Du nehmen?
macht der Dir die Köpfe mit? (Verdichtung)
mit 200Euro mehr wäre der 1800er aber auch drin gewesen, eben, weil in den Köpfen sowieso gefräst werden muss.
Ne Köpfe sind nicht im Packet drin. Köpfe kommen vom Kollesch, der hat noch 040 mit verstärkten Ventilfedern. Die habe ich günstig geschnappt, sind neu.
Da ich ja noch einen weitern Motor für meinen Kumplen bauen muss, werde ich das ganze ja nochmal machen. "Der Kumple" fährt jetzt einen 1303 mit 1.6 im Std Dress. Also nix gemacht. Sein Motor wird dann auch wieder mit 34 PICT bestückt und bekommt ne Sebringtüte, so der Plan.
Der 1641 ist da glaube ich ne gute Wahl. Aber das ganze hat Zeit und deshalb fahre ich den erst mal auch um zu sehen was das bringt.
Ich brauch ja im Winter was zum basteln 😁
Ähnliche Themen
ach ja, Nockelwelle... W110 oder W120... Ahnendorp sagt mir aber die hätten sie nicht mehr im Program weil es damit Probleme gab. Waren wohl fehlerhaft. Um die 290° peile ich an. Eher Richtung Drehmoment als Richtung Drehzahl. Werde das mit CSP diskutieren.
Der Steini sagte mir mal, er stehe auf Scat. CSP vergleicht die Nockenwellen auch untereinander in einigen Tabellen. Wenn Du Dir was rausgesucht hast, gib nochmal Bescheid, bevor Du kaufst. Welche Ventilgrösse haben denn die 040?
Verdichtung? Etwa 9-9,5???
Bei Scat würde sich 35, 45 oder 95 NW anbieten. Die 95ger hat nen ziemlich brutalen Hub (11,97) und liegt bei 5400 für Nmax. Deshalb denke ich das die 45 was für mich ist (296° / 9,8mm / ventilhub 10,78)
Die Verdichtung soll bei 9,5 liegen.
Ventile muss ich mal messen...
Ja, ich denke richtig so.
Ist schon angemessen sportlich.
W125, FK8, C45, C95, das ist etwa alles dieselbe Nocke. Ich richte mich immer nach der Gesamtsteuerzeit bei 1,27mm. Dort sind die anscheinend besser vergleichbar. Meine Eagle2246 für den grossen 2,3er Motor ist auch genauso. Dort gilt die aber schon als echte Drehmomentnocke. Je grösser die Ventile und Vergaser, umso grösser die Steuerzeit, als Faustformel, vom Motorbauer mir mitgeteilt. Deswegen drohte er mir auch schon mit zu wenig Leistung im grossen Motor. (Dann kann ich die aber immernoch umsetzen, in den kleinen Motor.)
Für eine ähnliche Konfiguration wie bei Dir, hat er mir die W120 vorgeschlagen. Im CSP-Katolog ist anscheinend ein Druckfehler, für die W125 es soll wohl heissen: 301 Grad, anstelle von 310 Grad.
Ventildurchmesser * 0,3 = optimaler Ventilhub
Ich würde so um die 11mm wählen. Die Tips bezüglich der Freigängigkeit beachten, auf der Ahnendorp-Seite.
Gruß
Rudi
Wenn Du den ordentlich machst, bleibt die Kirche dann nicht mehr im Dorf. 😁 Mit ordentlich Kleinarbeit können 90-100Ps schon drin sein. sportlicher Auspuff ist natürlich USUS, für ne sportliche Nocke.😉
Ich hatte beim Steini nochmal angefragt. Die Scat C45 ist schon einige Male mit Erfolg verbaut worden. Er ist ja dieses Wochenende in Budel. (Holland). Kannst ihn aber auch nochmal selber fragen nächste Woche.
Gruß
Rudi