Anzugsdrehmoment radmuttern

BMW 3er E46

HI
mein vater fährt einen e46 cabrio und ich habe mal eine frage:
mit wie viel NM werden die radmuttern angezogen??

wäre supa wenn ihr mir da weiter helfen könntet 🙂

greetz foxie

58 Antworten

Ich möcht mir nen Drehmomentschlüssel kaufen. Bei ATU (ja ich weiss ein S****Laden) gibts den für 20€.

Kann das Ding was taugen oder lieber Finger weg?

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Ich möcht mir nen Drehmomentschlüssel kaufen. Bei ATU (ja ich weiss ein S****Laden) gibts den für 20€.

Kann das Ding was taugen oder lieber Finger weg?

Aus der Sicht eines Handwerkers, würde ich Dir tunlichst davon abraten. Die Dinger verstellen sich fast bei jedem zweiten Anziehen und man muss immer 2-3 Nm wieder justieren. Das ist zwar nicht schlimm, aber nach einer gewissen Zeit, sprich 4 Räder à 5 Schrauben liegt man dann schnell bei 20 Nm Abweichung, wenn man nicht immer nachsieht.

Wenn Du den allerdings nur für 1-3 Mal im Jahr verwendest, ist das okay, alles Andere wäre somit heraus geschmissenes Geld.

Baumärkte haben auch immer ganz gute. Bei "Bau-King" habe ich das beste Sortiment gefunden ...von...bis...

Pers. habe ich aus der Lehre gelernt, dass HAZET-Produkte einfach unschlagbar gut sind. Dafür legt man schon mal für einen Drehmomentschlüssel 200-1000 € auf den Tisch.

Schau mal, was der ATU-Schlüssel für Maximalwerte vorweist. Prinzipiell sollte so ein Schlüssel bis 400Nm haben - Anwendung Radlagermuttern, die liegen so bei 300 Nm wenn ich mich nicht irre, aber rein für die Räder reicht sicherlich locker 200 Nm max.-Wert.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, empfehle ich Dir bei Ebay einen gebrauchten HAZET Schlüssel.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Aus der Sicht eines Handwerkers, würde ich Dir tunlichst davon abraten. Die Dinger verstellen sich fast bei jedem zweiten Anziehen und man muss immer 2-3 Nm wieder justieren. Das ist zwar nicht schlimm, aber nach einer gewissen Zeit, sprich 4 Räder à 5 Schrauben liegt man dann schnell bei 20 Nm Abweichung, wenn man nicht immer nachsieht.
Wenn Du den allerdings nur für 1-3 Mal im Jahr verwendest, ist das okay, alles Andere wäre somit heraus geschmissenes Geld.
Baumärkte haben auch immer ganz gute. Bei "Bau-King" habe ich das beste Sortiment gefunden ...von...bis...

Pers. habe ich aus der Lehre gelernt, dass HAZET-Produkte einfach unschlagbar gut sind. Dafür legt man schon mal für einen Drehmomentschlüssel 200-1000 € auf den Tisch.

Schau mal, was der ATU-Schlüssel für Maximalwerte vorweist. Prinzipiell sollte so ein Schlüssel bis 400Nm haben - Anwendung Radlagermuttern, die liegen so bei 300 Nm wenn ich mich nicht irre, aber rein für die Räder reicht sicherlich locker 200 Nm max.-Wert.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, empfehle ich Dir bei Ebay einen gebrauchten HAZET Schlüssel.

Hallo,

danke für den ausführlichen Bericht.

Eigentlich soll der Drehmomentschlüssel nur für den Privaten Gebrauch sein, jetzt wo die Winterräder drauf kommen.

Aber wenn das Ding bei ATU wahrscheinlich nichts taugt, dann werd ich mich doch mal bei Ebay umschauen nach Hazet. Das haben auch viele Werkstätten-den Namen kenn ich daher.

Nur 200€ für nen neuen ist defintiv für meine Einsatzzwecke zu viel.

Mal sehen was ich finde.

Gruß Frank

Hi,

kurz zum Thema mit oder ohne Drehmomentschlüssel:

Habe während der Ausbildung zum mil. Kraftfahrer auch den Umgang mit Drehmomentschlüssel & Co. gelernt, da ich für Instandhaltung von KfZ und Pz verantwortlich war.

Privat arbeite ich aber seit über 8 Jahren nur mit dem guten alten Kreuz 😉 und kenne daher die Unterschiede zw. Profi-Werkzeug und Amateur-Werkzeug.

Hier mal mein Statement / meine Erfahrungen:
+ Radmuttern sollte man stets mit dem korrekt eingestellten Drehmo einstellen - geht schneller und ist sicherer
+ wer keinen Drehmo hat, kann durch gründliche Kontrolle und ein bissle Kraft auch eine sichere Befestigung gewährleisten

Anleitung ohne Drehmo:
+ Fhrzg aufbocken, alte Räder ab, neue drauf und mit der Hand anziehen
+ Fhrzg leicht absenken, bis Räder leicht aufsetzen
+ mit Kreuz die Muttern diagonal anziehen
+ Fhrzg nochmal absenken, Muttern fest anziehen
+ zur Kontrolle nochmal alle Muttern mit dreimaligem kurzen anziehen überprüfen
+ Fhrzg absenken

Nach ca. 50 km die Radmuttern nochmal kontrollieren.

Nachteil obiger Methode:
kostet viel Kraft und dauert länger - wenn man die Kontrollen auch brav macht, geht auch nichts schief.

Ist halt nur meine Erfahrung und wurde mir mal von nem erfahrenen KfZ-Fachmann so beigebracht.

ciao,
3DH

Ähnliche Themen

Frank,

Für die reine Anwendung von (5 Schrauben à 4 Räder) X 2, sprich 40 Anwendungen pro Jahr, wrd der Schlüssel reichen.
Somit fällt pro Schraube in einem Jahr ein Invest von 50 Cent an. 😁

Wenn Du im Internet ein hochwertigeres Produkt zum gleichen Preis findest, schlag zu, aber viel mehr würde ich nicht ausgeben, das Geld kannste besser in ein paar Bierchen investieren 😛

Als Handwerker rate ich auch von Billigwerkzeug ab!!!
Ich zieh meine Radmuttern immer nach Gefühl an und das schon seit 10Jahren😁

gruß

In der Not... isst man die Wurst auch ohne Brot... 😉

Wichtig ist einfach, dass eine lockere Radmutter zwar sehr gefährlich ist, dass eine zu FESTE Radmutter aber noch gefährlicher ist!

Warum? Weil eine enorme Zugspannung drauf kommt. Wenn sie abreißt, dann schlagartig. Und u.U. macht es dann *kling-kling-kling* und ALLE sind ab, mit entsprechend fatalen Folgen! 😰

Den relativ schmalen Bereich 110-130Nm ohne Drehmomentschlüssel zu treffen, halte ich für sehr übungsintensiv, wenn nicht auf Dauer unmöglich. Jeder sollte sich da sehr ehrlich selbst einschätzen...

Viele Grüße, Timo

Zitat:

Original geschrieben von 3DH


Hi,

kurz zum Thema mit oder ohne Drehmomentschlüssel:

Habe während der Ausbildung zum mil. Kraftfahrer auch den Umgang mit Drehmomentschlüssel & Co. gelernt, da ich für Instandhaltung von KfZ und Pz verantwortlich war.

Privat arbeite ich aber seit über 8 Jahren nur mit dem guten alten Kreuz 😉 und kenne daher die Unterschiede zw. Profi-Werkzeug und Amateur-Werkzeug.

Hier mal mein Statement / meine Erfahrungen:
+ Radmuttern sollte man stets mit dem korrekt eingestellten Drehmo einstellen - geht schneller und ist sicherer
+ wer keinen Drehmo hat, kann durch gründliche Kontrolle und ein bissle Kraft auch eine sichere Befestigung gewährleisten

Anleitung ohne Drehmo:
+ Fhrzg aufbocken, alte Räder ab, neue drauf und mit der Hand anziehen
+ Fhrzg leicht absenken, bis Räder leicht aufsetzen
+ mit Kreuz die Muttern diagonal anziehen
+ Fhrzg nochmal absenken, Muttern fest anziehen
+ zur Kontrolle nochmal alle Muttern mit dreimaligem kurzen anziehen überprüfen
+ Fhrzg absenken

Nach ca. 50 km die Radmuttern nochmal kontrollieren.

Nachteil obiger Methode:
kostet viel Kraft und dauert länger - wenn man die Kontrollen auch brav macht, geht auch nichts schief.

Ist halt nur meine Erfahrung und wurde mir mal von nem erfahrenen KfZ-Fachmann so beigebracht.

ciao,
3DH

Gott im Himmel, die Arbeit hättest Du Dir sparen können, indem Du die 3 Seiten gelesen hättest... das steht hier alles schon genau in der Form 😁

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


In der Not... isst man die Wurst auch ohne Brot... 😉

Wichtig ist einfach, dass eine lockere Radmutter zwar sehr gefährlich ist, dass eine zu FESTE Radmutter aber noch gefährlicher ist!

Warum? Weil eine enorme Zugspannung drauf kommt. Wenn sie abreißt, dann schlagartig. Und u.U. macht es dann *kling-kling-kling* und ALLE sind ab, mit entsprechend fatalen Folgen! 😰

Den relativ schmalen Bereich 110-130Nm ohne Drehmomentschlüssel zu treffen, halte ich für sehr übungsintensiv, wenn nicht auf Dauer unmöglich. Jeder sollte sich da sehr ehrlich selbst einschätzen...

Viele Grüße, Timo

Ein klein Einwand hab ich da als Metallbauer😁,auch wens fast richtig ist was Du da sagts!

Da die Radschrauben net aus Alu sind,werden sie net reißen sondern sich ins Alu fressen!

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Ein klein Einwand hab ich da als Metallbauer😁,auch wens fast richtig ist was Du da sagts!
Da die Radschrauben net aus Alu sind,werden sie net reißen sondern sich ins Alu fressen!

Eine eFrage an den Metallbauer...die Aluschrauben verabschieden sich mit einem *kling, kling, kling*....was für Geräusche können wir bei den Stahlschrauebn erwarten? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Eine eFrage an den Metallbauer...die Aluschrauben verabschieden sich mit einem *kling, kling, kling*....was für Geräusche können wir bei den Stahlschrauebn erwarten? 😁

*grr...*😁

klong....klong....😛

hatte damals Streß mit den Radmuttern vom T4:

Das Gewinde war so verrottet,
das für den Bus übliche 180 Nm mit dem
Drehmomentschlüssel erreicht wurden.

Allerdings nicht mit den Auflageflächen am Kegel des Bolzen.

Dadurch brach ein Bolzen ab, die Stahlfelge,Bremsscheibe
und Radlagergehäuse waren auch hin.

Hätte richtig schief gehen können.

Soll nur heißen, das bei schwergängigem Gewinde
manchmal das Drehmoment erreicht wird und das Rad
trotzdem nicht mit z.B. 110 Nm gehalten wird...

Hoffe es war nicht zu verschachtelt beschrieben?

Apropos Öl auf den Schrauben...unser Reifenhändler vor Ort macht das!!!

Re: Anzugsmoment der Radschrauben

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Schrauben nicht ölen oder fetten. Ein selbstständiges Lösen könnte die Folge sein.

 

Lt. BMW :

- Neue Radschrauben dürfen nicht geölt werden.
- Gebrauchte Radschrauben vor dem Eindrehen an Gewinde und Konus hauchdünn ölen (Motoröl) ..!

--> Die angegebenen Anzugsmomente beziehen sich schon auf die leicht geölten Radschrauben .. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen