Anzugsdrehmoment Bremssattel vorne und hinten
Hallo,
kann mir kurz jemand schreiben, wie hoch das Anzugsdrehmoment für den Bremssattel an der Hinterachse beim W 211 Kombi, Bj. 2006 Mopf ist.
Ich habe ein Prob mit dem Raddrehsensor hinten links. Zuerst selten, dann aber immer öfter hatte ich Meldung im KI: ABS und ESP ohne Funktion
Werkstatt aufsuchen. Das Auslesen des Fehlerspeicher ergab Raddrehsensor hinten links unplausibles Signal.
Hab den Sensor gerade mal rausgezogen, war ein wenig Schmutz dran, sieht aber aus wie neu. Nun will ich mal die Scheibe runternehmen
und den Sensorring in Augenschein nehmen.
Danke und Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
@Jan94
Dein Gefühl in allen Ehren. Aber in der Ausbildung hatte unser Lehrer nen guten Spruch. "Gar furchtbar ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft."
Ich denke dass ein Drehmomentschlüssel schon Sinn macht.
Du schreibst ja selber, nach fest kommt ab.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Für vorne kenne ich diesen Wert auch. Für hinten habe ich 50 Nm im Kopf.Zitat:
Original geschrieben von 211222
Anzugsdrehmoment selbstsichernde Schraube Bremssattel an Radträger 115Nm.
In meinem Buch ist für Bremssattel VA und HA das gleiche Drehmoment angegeben. 50 Nm erscheint mir etwas wenig, belegen kann ich das aber nicht.
Hallo Micha,
vielen Dank für den Hinweis, so dass ich nicht die Scheibe abgenommen habe. Habe den Sensor noch raus genommen und durch das kleine Loch den Sensorring inspiziert. Ist ziemlich vergammelt. Habe dann noch mit Schraubendreher und Schmirgelleinen den groben Rost vorsichtig mit drehender Radnabe abgezogen und dann ausgeblasen. Danach nochmal W 40 rein, ausgeblasen, fertig und Sensor eingebaut. Danach habe ich nochmal den Sensor am Stecker mit einem Ohmmeter durchgemessen. Und siehe da, keinerlei Durchgang. Was müsste der eigentlich für einen Widerstand haben? Ich vermute ,der ist hin. Momentan ist die Fehlermeldung noch da.
Vorsorglich hatte ich einen beim Freundlichen bestellt. Da kann ich ja mal das Multimeter mitnehmen und mal gegen messen. Ich hoffe, dass es an dem Sensor liegt. Dann wäre die Sache nächste Woche vergessen.
Grüsse
Mit mit dem Widerstand kann ich dir nicht helfen das weis ich nicht sei nur vorsichtig wenn du mit einem Schraubenzieher auf den Ring gehst dort sind Magnete drin wenn du dann die Hülle beschädigst wars das gut mit luft ausblasen vielleicht gehts mit dem neuen sensor Viel Glück.
Gruß Micha.
Zitat:
Original geschrieben von kurbdreher
Bist Du Dir sicher,dass Dein Drehmo immer stimmt.Zitat:
Original geschrieben von michael25
@Jan94Ich denke dass ein Drehmomentschlüssel schon Sinn macht.
Wonach stellst Du den ein.
MfG Lothar
Sicher ist der Tod und die Steuern. 🙂
Ein bisschen Vertrauen muss man zum Hersteller des Drehmomentschlüssels schon haben, wenn er nicht gerade für 4,95 aus dem Kaugummiautomat kam. Oder bringst Du jedes Gerät das Du kaufst zum Eichamt?
Ich nutz ihn zwar nur zum Räderwechsel aber ich stell ihn nach Herstellervorgabe ein. Wenn ich nicht total falsch liege 130 Nm.
Ähnliche Themen
Wie gesagt Proxxon Drehmomentschlüssel. 90€. Benutze ihn zum Reifenwechsel. Nicht jeder wechselt seine Bremsen mit Drehmomentschlüüsel.
Zitat:
Original geschrieben von michael25
Sicher ist der Tod und die Steuern. 🙂Zitat:
Original geschrieben von kurbdreher
Bist Du Dir sicher,dass Dein Drehmo immer stimmt.
Wonach stellst Du den ein.
MfG LotharEin bisschen Vertrauen muss man zum Hersteller des Drehmomentschlüssels schon haben, wenn er nicht gerade für 4,95 aus dem Kaugummiautomat kam. Oder bringst Du jedes Gerät das Du kaufst zum Eichamt?
Ich nutz ihn zwar nur zum Räderwechsel aber ich stell ihn nach Herstellervorgabe ein. Wenn ich nicht total falsch liege 130 Nm.
Auch wenn der Drehmomentschlüssel nicht 100% exakt geht (von den Handhabungsfehlern beim anziehen, will ich garnicht reden..) dann liegt das Drehmoment mit Drehmomentschlüssel immer noch "dichter" an der Vorgabe, als bei einer "nach gefühl" angezogenen Schraube.
Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst Leute vom "fach" kleine Schrauben eher zufest anziehen u. große eher zulose....!
MfG Günter
P.S. Sich am Lösemoment der angezogenen Schraube zuorientieren ist ja wohl vollkommener nonsens. Das Losbrechmoment einer seit Jahren festsitzenden Schraube (im falle der Bremssattelschrauben handelt es sich sogar um, mit Schraubensicherung gesicherte Schrauben), liegt um ein vielfaches über dem eigentlichen korrekten Anzugsmoment, erlaubt also keinerlei rückschlüsse auf das Anzugsmoment.
@4matic Guenni
Ich glaube Du verwechselst mich mit jemand anderem.
Ich mache nichts mit Losbrechmoment oder andere Experimente. Zum Beispiel mit dem Fuss auf dem Radmutternschlüssel rumreiten bis es knackt oder ähnliches.
Ich ziehe meine Räder mit 130Nm an und kontrolliere sie nach 50-100 km nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von michael25
@4matic GuenniIch glaube Du verwechselst mich mit jemand anderem.
Ich mache nichts mit Losbrechmoment oder andere Experimente. Zum Beispiel mit dem Fuss auf dem Radmutternschlüssel rumreiten bis es knackt oder ähnliches.
Ich ziehe meine Räder mit 130Nm an und kontrolliere sie nach 50-100 km nochmal.
Da hast du etwas falsch verstanden, Michael!
Das unter "P.S" geschriebene bezog sich auf eine Aussage in einem anderen Beitrag!
Und der "erste" Abschnitt sollte nur deine "Aussage" unterstreichen, das selbst ein "günstiger" Drehmomentschlüssel besser ist, als sich auf sein gefühl zuverlassen!
MfG Günter
Grundsätzlich geht bei Rädern und anderen wichtigen Teilen immer einen Drehmomentschlüssel verwenden. Da habt ihr schon Recht. Ich persönlich mache dies bei Rädern usw. aber um meine Bremsbeläge zu wechseln so habe ich ihn noch nie benutzt. Abstreiten will ich nicht das sie sicherlich auch zu fest sein können/werden. Abreisen werden sie deswegen nicht gleich. Da gehört schon ne Portion Gewalt und Kraft zu. Jedem das seine. Sicherheit geht vor. Sollte nur nochmal gesagt sein.
Hallo bei mir klemmt der vordere linke bremssattel,habe jetzt ein neuen bei te taxiteile bestellt und bekommen jetzt habe ich zum sattel noch 2 gummis für die führungsstifte bekommen und ein gummiring durchmesser ca 1cm.
Jetzt die frage wozu dient der kleine gummidichtring?
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Bremssattel Vorderachse' überführt.]
Der kleine Gummiring findet seinen Platz auf einem der Führungsstiffte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Bremssattel Vorderachse' überführt.]
Komisch ich hatte die führungsstifte schon mal draussen und habe kein gummiring vorgefunden. Ist der ring am oberen oder unteren stift?
gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Bremssattel Vorderachse' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von mane87
Komisch ich hatte die führungsstifte schon mal draussen und habe kein gummiring vorgefunden. Ist der ring am oberen oder unteren stift?
gruss
Oben oder unten kann ich dir jetzt nicht sagen, ist jedenfalls nur an einem pro Seite und das ziemlich am Ende.
Hab meine mit dem Reparatur Set von TE Berlin repariert da bei mir die GummiManschette der Führungsstifte undicht war und dadurch der Führungsstift verrostet war.
Hörte sich beim Bremsen so an als ob eine Dachlatte durchgebrochen wird.
Diese Teile gibt es beim Freundlichen einzeln nicht.
Die Bohrung im Bremsbelagträger lässt sich gut mit einem 10er Bohrer und WD 40 reinigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Bremssattel Vorderachse' überführt.]
Ist am unteren stift hab soeben mein sattel gewechselt gummi gerissen (kolben fest) und geschaut.ist die siliconpaste gut die man zum set kriegt?oder plastilube reinschmieren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Bremssattel Vorderachse' überführt.]
Hab ganz normales Lagerfett benutzt...
Dachte das was dabei war sei für den Kolben vom Bremssattel, diese hab ich nicht gewechselt...aber falls ich sie mal wechseln muss, hab ich dafür Ate Bremszylinder Paste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Bremssattel Vorderachse' überführt.]