Anzeige Öltemperatur MFA+ 122 PS TSI
Servus,
SuFu benutzt aber keine zwingende Antwort gefunden; deshalb jetzt hier meine Frage:
Laut den Mitteilungen in verschiedenen Treads soll man den TSI erst so richtig scheuchen wenn die Öltemperatur erreicht ist.
Hab ich in dem Cockpit vom 122 PS TSI Handschaltung irgendwo ne Anzeige der Öltemperatur?
Z.Bsp. in der MFA+ ?
Oder schätzt man das nach üngefähr 10km ist die Öltemperatur erreicht?
Danke für Eure Auskünfte!
Beste Grüsse
bestbassist
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opa_hartmut
dann warte ab😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von bestbassist
Wie man in der Signatur erkennen kann hab ich leider noch kein Handbuch....
Super Beitrag, Opa!
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Das ist quatsch...Es gibt Motoren (wie unter anderem mein einfacher 1,6er im Audi 80 B4) und da waren 130 Grad Öltemperatur durchaus normal bei langer Vollast...Der 5Ender erreichte sogar Öltemperaturen von 150-160Grad. Für die Zylinderkopfdichtung ist das aber kein Problem, viel kritischer (und ich hoffe das meinst du) wären solche Kühlwassertemperaturwerte...Da geht bei 120-130 Grad die Kopfdichtung kaputt.Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
sollte unter 120° bleiben, ansonsten zerreist es bald die Zylinderkopfdichtung...
Sowohl bei 130° Wassertemperatur, als bei 160° Öltemperatur hat schon längst das Motormanagement auf "Notprogramm" geschaltet. Du kannst nur noch etwa 90 km/h im obersten Gang fahren und bekommst die Aufforderung "Werkstatt aufsuchen"
Um die Temp zurückzufahren kannst Du zusätzlich die Klimaautomatic auf High stellen, das unterstützt etwas die Kühlung.
Hallo,
nun muss ich doch mal etwas dazu sagen.
1. Öl ist immer langsamer auf Temperatur wie das Wasser (ausgenommen ist hier mal wenn das Thermostat defekt ist). Und während die Wassertemperatur Relativ konstant bleibt (dank Thermostet) Variiert die Öltemperatur erheblich je nach Belastung des Motors.
2. Sollten Motoren immer erst belastet werden wenn das Öl auf Temperatur ist. Das gilt für den 1.0 Sauger genau so wie für ein Turbo oder Kompressor Motor.
3. Sind hohe Öl Temperaturen kein Problem für einen Motor so lange das Öl entsprechend gut ist.
Das schlimmste was passieren könnte wäre ein Abriss des Ölfilm aufgrund zu hoher Temperaturen.
Das Beispiel mit dem Audi 5Ender ist hier ganz gut, ich fahre selbst noch zwei 5Zylinder Turbo (einer mit 345 PS) und da sind auf der Bahn schnell mal 160°C erreicht(Öltemperatur). Und da greift auch keine Motorelektronik ein.
Back on Topic
Ich verstehe auch nicht warum VW das nicht generell in der MFA+ drin hat. Es kann eigentlich nur am Marketing für den GTI liegen.
Ich gehe davon aus das es sich entweder codieren lässt oder es in naher Zukunft Nachrüstlösungen wie für den 5er gibt.
Aber wie hier schon gesagt wurde sind die Angaben von Ladedruck und Öltemperatur für 90% der Golf TSI Fahrer uninteressant und würden wohl eher verwirren. Während jemand der sich einen GTI kauft wohl etwas mit den Daten anzufangen weiß.
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Als allgemein gültigen Richtwert sagt man 80Grad!
60°C...80 °C
Wer bietet mehr oder weniger?
Ich warte auch bis Mindestends 60 °C Öltemp.
Dannach sollte das Öl dünnflüssig genug sein um alle wichtige Stellen problemlos zu erreichen.
Falls das zuwenig sein sollte,habe ich einen "Montagsmotor" erwischt,dem das nichts ausmacht wenn das Öl "zu kalt" ist.😁
Zitat:
Original geschrieben von burns_21
Hallo,nun muss ich doch mal etwas dazu sagen.
1. Öl ist immer langsamer auf Temperatur wie das Wasser (ausgenommen ist hier mal wenn das Thermostat defekt ist). Und während die Wassertemperatur Relativ konstant bleibt (dank Thermostet) Variiert die Öltemperatur erheblich je nach Belastung des Motors
Auch die Wassertemperatur schwankt, nur das siehst du nicht, da die Anzeige bei einer Temperatur von 75°-105° immer konstant 90° anzeigt, was auch so gewollt ist.
Das Thermostat öffnet bei einer bestimmten Temperatur den "großen" Wasserkreislauf, mehr nicht. Das ist nicht da, um die Temperatur konstant auf 90° zu halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Auch die Wassertemperatur schwankt, nur das siehst du nicht, da die Anzeige bei einer Temperatur von 75°-105° immer konstant 90° anzeigt, was auch so gewollt ist.Zitat:
Original geschrieben von burns_21
Hallo,nun muss ich doch mal etwas dazu sagen.
1. Öl ist immer langsamer auf Temperatur wie das Wasser (ausgenommen ist hier mal wenn das Thermostat defekt ist). Und während die Wassertemperatur Relativ konstant bleibt (dank Thermostet) Variiert die Öltemperatur erheblich je nach Belastung des Motors
Das Thermostat öffnet bei einer bestimmten Temperatur den "großen" Wasserkreislauf, mehr nicht. Das ist nicht da, um die Temperatur konstant auf 90° zu halten.
Genauso ist es (übrigens auch bei BMW, Audi,) die stehen wie festgenagelt bei 90° und das ist gut so, sonst würde sich mancher über etwas Sorgen machen, was diese nicht Wert ist.
Auf der Webseite von Michael Neuhaus steht folgendes:
Modelljahr 2010: Die MFA hat jetzt auch eine Öltemperaturanzeige.
Dann besteht ja vielleicht noch Hoffnung, daß es im Modelljahr 2009 evtl. reincodiert werden kann.
Harren wir der Dinge die da kommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Ich bin mit einem Golf 3 ca. 350 km gefahren, nach dieser Strecke war die Öltemperatur gerade mal auf 60 Grad. Gut war kein Auto mit Turbo, sollte aber nur zur veranschaulichung dienen. Daher wer ein Auto erst nach errreichen der idealen Öltemperatur richtig fährt ist mit Sicherheit ca. 20 - 30km unterwegs.
Normalerweise sollte ein Motoröl seine Betriebstemperatur nach ~10km Fahrt erreicht haben. Moderne Motoren bespritzen die Kolbenböden von unten mit kühlendem Öl, was die Öltemperatur in der Ölwanne schnell ansteigen läßt. Zudem verläuft der Temperaturanstieg in Kühlwasser und Öl bei Leichtmetallzylinderköpfen aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von Alu beschleunigt.
Die Fragen, die man hier stellen sollte, sind folgende:
Wo wird die Öltemperatur gemessen? Mit welchem Meßinstrument wird gemessen? Verfügt der Motor über einen separaten Ölkühler? Wie ist das Temperaturprofil im Ölkreislauf ausgeprägt? Habe ich eine Trocken- oder Naßsumpfschmierung?
Wenn ich - falls vorhanden - am Ausgang des Ölkühlers messe, werden die Meßwerte generell klein sein. Messe ich im Rücklauf aus dem Zylinderkopf oder gar Turbolader, sind die Werte zu hoch (im Fall des Turbos sogar deutlich).
Meiner Meinung nach liegt der ideale Meßpunkt für den Zustand "Betriebswarm" daher im Saugstutzen der Ölpumpe oder in der Ölablaßschraube selbst. Dieser Meßwert ist aussagekräftig für die Schmierfähigkeiten. Eine zusätzliche Messung am Ausgang der Ölversorgung des Turbos würde wichtige Info für die Betriebssicherheit liefern - sofern man mit diesen Werten etwas anzufangen weiß.
Moderne Motoröle in gutem Zustand vertragen ganz locker partiell Oberflächentemperaturen von 200-220°C ... das allerdings nicht wirklich dauerhaft.
Man sieht also, daß die Öltemperatur nur dann einen aussagekräftigen Meßwert darstellt, wenn man weiß, wo diese gemessen wird.
Also 10 km fürs Erreichen der Ölbetriebstemperatur halte ich für unrealistisch. Selbst mit modernen Motoren, die aus Alu sind. Denke sogar beim Alu würde es länger dauern, weil Alu eben ein guter Kühlmaterial ist.
Es ist unerheblich, ob vor oder nach dem Ölkühler die Öltemperatur gemessen wird. Der Unterschied wird allerhöchstens wenige Grad Celsius betragen. Die Temperatur pendelt sich auf einen Wert ein, der überall im Kühlsystem als gleich bezeichnet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Also 10 km fürs Erreichen der Ölbetriebstemperatur halte ich für unrealistisch. Selbst mit modernen Motoren, die aus Alu sind. Denke sogar beim Alu würde es länger dauern, weil Alu eben ein guter Kühlmaterial ist.
Laut meiner Erfahrung mit diversen Ölthermometern in verschiedenen Motoren ist das durchaus realistisch und wird auch durch die AU's gestützt, die ich bislang habe durchführen lassen.
Zum Aluminium: Alu gibt die Wärme schnell weiter (Wärmeleitung) ... das betrifft auch den Wärmetransfer von Laufflächen bzw. Brennräumen in den Kühlwassermantel bzw. die umgebende Ölmenge des ZK's. Die äußere Wärmeübertragung um einen nicht luftgekühlten Motor ist dagegen aufgrund der gering ausgeprägten Strömung im Motorraum nicht bedeutsam. Dafür existieren die im Fahrtwind montierten Wärmetauscher (Kühler).
habe mir grad das handbuch schonma beim :-) geholt und da steht auf seite 26 rechte spalte der menüpunkt motoröltemperatur ganz regulär bei der mfa+ drin da steht nix das es nur beim gti ginge. also vertrau ich dem manual mal das es auch so ist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Axel_UE
habe mir grad das handbuch schonma beim :-) geholt und da steht auf seite 26 rechte spalte der menüpunkt motoröltemperatur ganz regulär bei der mfa+ drin da steht nix das es nur beim gti ginge. also vertrau ich dem manual mal das es auch so ist ;-)
also Modell 2010? meiner (Modell 2009) hat es definitiv nicht!
ich fänd es aber sehr nützlich das zu sehen...
Zitat:
Original geschrieben von Axel_UE
habe mir grad das handbuch schonma beim :-) geholt und da steht auf seite 26 rechte spalte der menüpunkt motoröltemperatur ganz regulär bei der mfa+ drin da steht nix das es nur beim gti ginge. also vertrau ich dem manual mal das es auch so ist ;-)
sprechen wir hier vom Handbuch fürs MJ2009 oder MJ2010??
Soll ja beim Modelljahr 2010 Serie sein. Hat hier jemand eine Ahnung, ob die Öltemp dann auch mit normalem MFA oder nur in der MFA+ angezeigt wird?
das is vom 09.03 diesen jahres aber ihr könnt ja gucken bei euch auf der seite 26 ob es da als menüpunkt aufgeführt ist dann hätte man klarheit
Zitat:
Original geschrieben von Axel_UE
das is vom 09.03 diesen jahres aber ihr könnt ja gucken bei euch auf der seite 26 ob es da als menüpunkt aufgeführt ist dann hätte man klarheit
glaubst du das wirklich? 😁
bei mir steht auch was von automatisch abblendenden außenspiegeln in der anleitung und die gibt es bis jetzt noch nicht!!!
also lassen wir das lieber mit dem manual 😁
am besten du meldest dich nochmal wenn du dein auto hast und die anzeige gefunden hast, dann könntest du auch gleich ein foto davon machen, damit wir alle überzeugt sind 🙂