Anzeige für Licht an bei Stellung Auto mit Lichtsensor
Hi,
mal ne ganz einfache Frage:
wie merkt man, dass in Stellung "Auto" das Licht von Tagfahrlicht auf Ablendlicht EIN umschaltet? Das Navi springt von Tagansicht zur Nachtansicht, aber wenn man nicht in der Kartenansicht steht gibt es anscheinend keine Anzeige ... oder doch?
Hab ich was übersehen. Bei älteren Autos ( also bei denen ohne Fortschritt durch Technik 😁 ) gabs immer ein Lämpchen (grün) im Amaturenbrett. Blau gibts ja bei Fernlicht aber nix für normales Licht.
Wie macht ihr das. Blind drauf verlassen, dass der Sensor immer rechtzeitig schaltet, von Hand schalten, oder gibt doch ein Merkmal, das ich übersehen habt.
Ist jetzt auch nur eine Kleinigkeit, aber irgendwie ärgere ich mich über solche unlogischen Dinge. Ich hab ne automatische Schaltung aber seh nicht wenn sie schaltet in der Dämmerung. (Hab halt nur Halogen, bei Xenon wird wahrscheinlich alles sofort taghell und eine Anzeige ist unnötig 😉 )
Grüße
tschiti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Ihr habt doch auch keinen Plan, wieviel RAM gerade in eurem Computer verwendet wird und ob virtueller Speicher verwendet wird.
Klar weiß ich das😎
Zitat:
Also manchmal frage ich mich schon, was solche Fragen sollen (ausser aus Neugierde)...
Weil auch ne Automatik kontrolliert werden will. Z.B bei nebligem Wetter kann es noch recht hell sein und trotzdem will man mit Licht fahren. Da stellt sich dann schon die Frage, ob die Automatik das befriedigend regelt.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stoffal02
also kann ich nicht ganz verstehen, welch sinn es macht, zu wissen, ob das licht an oder aus ist.
.
Es gibt halt Leute, die wollen an einer Anzeige sehen, ob das Licht an oder aus ist. Diesen Wunsch gilt es zu respektieren und wenn irgendwie möglich, eine Lösung dafür zu finden.
Gruß DVE
Hallo, mein A4 hat keinen Lichtsensor (leider) und bei mir wird die KI Beleuchtung immer dunkler und geht nach Einfahrt in einen Tunnel komplett aus bzw. langsam wenn es dämmerig wird und kein Licht eingeschaltet wird und das alles ohne Sensor... zumindest habe ich ihn nicht bezahlt...scheint aber irgendwo drin zu stecken...
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Hallo, mein A4 hat keinen Lichtsensor (leider) und bei mir wird die KI Beleuchtung immer dunkler und geht nach Einfahrt in einen Tunnel komplett aus bzw. langsam wenn es dämmerig wird und kein Licht eingeschaltet wird und das alles ohne Sensor... zumindest habe ich ihn nicht bezahlt...scheint aber irgendwo drin zu stecken...
Gruß
Frank
Das haben alle Fahrzeuge und soll den Fahrer dazu auffordern das Licht ein zu schalten.
Wenn man ein Fahrzeug mit Lichtautomatik hat und den Schalter auf 0 stehen lässt hat man den gleichen Effekt und nur bei Auto-Stellung werden die Anzeigen nicht gedimmt.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von captainsisko2k
Wie oft ist es eigentlich in unseren Breitengraden taghell und gleichzeitig so nebelig, dass man das Licht aufdrehen müsste?
Die Automatik hat dass bei mir bisher sehr zufriedenstellend geregelt (z.b.: bei stärkerem Regen am Tag)
In der Nähe von (großen) Gewässern passiert das häufiger als Du vielleicht denkst - zumindest ist das wohnortbedingt meine persönliche Erfahrung. Und genau in diesen Situationen sollte es m. E. möglich sein, sich schnell darüber zu informieren, ob man mit Licht fährt oder noch ohne - ohne den Blick unnötig lange von der Straße nehmen zu müssen.
Ich teile die Ansicht, dass Audis Licht-/Regensensor schon sehr gut regelt. Aber er ist eben nicht perfekt:
- Er reagiert nur auf hell/dunkel - aber nicht auf schlechte Sicht, die das menschliche Auge wahrnehmen kann. Das Abblendlicht ist aber nicht nur dann einzuschalten, wenn es dunkel ist, sondern generell dann, wenn schlechte Sicht herrscht. Dunkelheit ist eben nur eine Ursache für schlechte Sicht - neben weiteren Ursachen.
- Die 2. Ursache für schlechte Sicht - Regen/Schneefall - versucht der Regensensor abzufangen, indem er das Abblendlicht zuschaltet, so bald der Regensensor lange genug für's Wischen sorgen musste. Das passiert aber nicht beim ersten Wischen, sondern mit einer gewissen Verzögerung, um bei unbeständigem Regen ein zu häufiges Ein- und Ausschalten des Abblendlichts zu vermeiden. Für meinen Geschmackt dauert es oft zu lange, bis der Regensensor das Abblendlicht zuschaltet (in dem Fall leuchtet übrigens im B7 die Innenraumbeleuchtung (Radio/Navi-Tasten, Klima-Tasten, Ambiente-Leuchten) nicht. Erst wenn es zu dunkel ist, wird dies zugeschaltet - ggf. ist das im B8 auch so). Auf der Autobahn z. B. ist es mir bei einsetzendem Regen wichtig, dass die nach mir fahrenen Fahrzeuge möglichst schnell meine leuchtenden Rücklichter sehen können. Daher prüfe ich, ob das Licht schon brennt und falls nicht, greife ich selbst ein. Dafür wäre eine Anzeige im KI besser als am Lichtschalter.
- Nebel am Tage erkennt der Sensor gar nicht. Hier muss der Fahrer definitiv selbst eingreifen, um seiner Pflicht, bei schlechter Sicht Abblendlicht einzuschalten, nachzukommen - TFL reicht hier nicht aus. Wer dies nicht tut (und sich z. B. blind auf seinen Lichtsensor verlässt), agiert m. E. grob fahrlässig - sich selbst, seinen Mitfahrern und anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber.
Und genau deswegen sollte m. E. der Fahrer nicht nur selbstständig prüfen, ob er selbst gut genug sieht, sondern er sollte ebenso selbstständig prüfen, ob er selbst gut genug gesehen wird. Wer nach dieser Maxime fährt, darf sich nicht blind auf seinen Sensor verlassen und er benötigt eine solche Anzeige - und zwar am besten im KI und nicht am Lichtschalter.
MfG,
Glombo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Das haben alle Fahrzeuge und soll den Fahrer dazu auffordern das Licht ein zu schalten.Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Hallo, mein A4 hat keinen Lichtsensor (leider) und bei mir wird die KI Beleuchtung immer dunkler und geht nach Einfahrt in einen Tunnel komplett aus bzw. langsam wenn es dämmerig wird und kein Licht eingeschaltet wird und das alles ohne Sensor... zumindest habe ich ihn nicht bezahlt...scheint aber irgendwo drin zu stecken...
Gruß
Frank
Wenn man ein Fahrzeug mit Lichtautomatik hat und den Schalter auf 0 stehen lässt hat man den gleichen Effekt und nur bei Auto-Stellung werden die Anzeigen nicht gedimmt.Gruss ROYAL_TIGER
Das denke ich mir; frage mich nur warum Audi dann nicht direkt eben über diesen Sensor das Einschalten des Lichts steuert und zwar serienmäßig wo doch offensichtlich jedes Fahrzeug einen Sensor hat? Sollte in dieser Preisklasse schon Serie sein, aber man nutzt halt jede Gelegenheit die Autos teurer zu machen und der Konsument macht das Spiel mit und kauft und zahlt wie wir alle gern:-)
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Das denke ich mir; frage mich nur warum Audi dann nicht direkt eben über diesen Sensor das Einschalten des Lichts steuert und zwar serienmäßig wo doch offensichtlich jedes Fahrzeug einen Sensor hat? Sollte in dieser Preisklasse schon Serie sein, aber man nutzt halt jede Gelegenheit die Autos teurer zu machen und der Konsument macht das Spiel mit und kauft und zahlt wie wir alle gern:-)Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Das haben alle Fahrzeuge und soll den Fahrer dazu auffordern das Licht ein zu schalten.
Wenn man ein Fahrzeug mit Lichtautomatik hat und den Schalter auf 0 stehen lässt hat man den gleichen Effekt und nur bei Auto-Stellung werden die Anzeigen nicht gedimmt.Gruss ROYAL_TIGER
Gruß
Frank
Genau so ist es leider. Reine Abzocke!
Gruss ROYAL_TIGER
Heute morgen im N-TV bei Motor, war die AB-Polizei Düsseldorf im Einsatz. U.a. ein Mondeo, der im Nebel mit bis zu 170 fuhr und das ohne Licht. Er verließ sich auf seine Lichtautomatik, die versagte.
Ich persönlich, fahre nicht mit der AUTO Stellung. Ich schalte immer manuell auf Abblendlicht, wenn ich es entscheide, so wie früher.
Zitat:
Ich persönlich, fahre nicht mit der AUTO Stellung. Ich schalte immer manuell auf Abblendlicht, wenn ich es entscheide, so wie früher.
Ich habe bei meinem A5 Coupé es so programmieren lassen, dass die Rückleuchten auch mit dem TFL zusammen immer an sind. Das ist aus meiner Sicht die beste Variante.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Ich habe bei meinem A5 Coupé es so programmieren lassen, dass die Rückleuchten auch mit dem TFL zusammen immer an sind. Das ist aus meiner Sicht die beste Variante.
Genau das habe ich bei meinem A4 auch gemacht und denke auch, dass das die beste Lösung ist -- aber nur bei LED-Tagfahrlicht! Die Rückleuchten (LED bei mir) sind dann ja an und die LEDs strahlen sehr hell. Man wird also aus allen Richtungen gut gesehen und mehr soll's bei Regen usw. ja nicht sein.
Gruß, Achim
Zitat:
Original geschrieben von achimebert
Genau das habe ich bei meinem A4 auch gemacht und denke auch, dass das die beste Lösung ist -- aber nur bei LED-Tagfahrlicht! Die Rückleuchten (LED bei mir) sind dann ja an und die LEDs strahlen sehr hell. Man wird also aus allen Richtungen gut gesehen und mehr soll's bei Regen usw. ja nicht sein.Zitat:
Ich habe bei meinem A5 Coupé es so programmieren lassen, dass die Rückleuchten auch mit dem TFL zusammen immer an sind. Das ist aus meiner Sicht die beste Variante.
Gruß, Achim
Mit eingeschaltetem LED-TFL und hinzu-codierten LED-Rückleuchten wird man bei schlechter Sicht (z. B. Regen) unbestritten besser gesehen als ohne Beleuchtung.
Im Falle eines Falles gibt es mit einem über-korrekten Vertreter der Freund-und-Helfer-Garde aber keinen Diskussions- oder Interpretationsspielraum: den zuvor erwähnten Mondeo, der ohne Licht mit bis zu 170 Km/h im Nebel unterwegs war, hätte auch ein eingeschaltetes TFL mit Rückleuchten nicht vor dem Stopp durch die grün-weißen bzw. blau-weißen Kollegen bewahrt. Bei schlechter Sicht ist Abblendlicht Pflicht.
Bei Regen finde ich die Variante mit den hinzu-codierten Rückleuchten in Verbindung mit TFL zur kurzfristigen Überbrückung (bis der Regensensor das Abblendlicht hinzuschaltet) ganz hilfreich. Vielleicht lassen wir das bei unserem B7 auch mal codieren.
zusätzlich zum bestellten Audi habe ich einen Trabant und einen Wartburg aus den 80er Jahren,
bei beiden Fahrzeugen gibt es eine Serienmäßige Anzeige im Tacho für eingeschaltetes Abblendlicht, und im Wartburg für hoch eingestellte Scheinwerfer bei eingeschaltetem Abblendlicht.
Fraglich wieso man bei solchen hochwertigen Fahrzeugen wie bei Audi solche simplen Anzeigen nicht anständig einbauen kann, beispielsweise im Tacho oder so. Eine simple Diode kostet sicherlich nur 10 cent. unglaublich sowas.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Urmel
dem kann ich zustimmen! Grünes Symbol am Lichtschalter leuchtet bei (automatisch) eingeschaltetem Licht, was man leider sehr schlecht sehen / erkennen kann. Die Beleuchtung am Armaturenbrett/Radio etc. geht meistens auch mit an aber nicht immer, da diese Beleuchtung m.E. extra geregelt wird, d.h. es kann sein, dass z.B. bei einsetzender Dämmerung das Abblendlicht angeht, die Radiobeleuchtung aber noch dunkel bleibt ...Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Korrekt man sieht es nicht, ist schlecht gelöst.Meistens leuchtet auch die Beleuchtung bei Radio in rot wenn Licht an ist, das ist aber nach meiner Beobachtung nicht immer der Fall.
so ist es.... die Hintergrundbeleutung des Radios etc. ist separat geregelt. Einziger Hinweis ist in der Tat die grüne Leuchte am Lichtschalter... Ich fand das Ganze anfangs auch suspekt, aber inzwischen habe ich mich gut daran gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von MBaetz
Fraglich wieso man bei solchen hochwertigen Fahrzeugen wie bei Audi solche simplen Anzeigen nicht anständig einbauen kann, beispielsweise im Tacho oder so. Eine simple Diode kostet sicherlich nur 10 cent. unglaublich sowas.
Der Vorgänger-A4 hatte so ein schönes grünes Lämpchen zentral oben im Cockpit.
Das weiß wohl nur Audi, warum man das einsparen musste 🙁.
Der "Witz" ist ja, dass Audi das Lämpchen im KI nicht wirklich eingespart hat. Es ist physisch weiterhin vorhanden, ist aber deaktiviert und leuchtet daher nicht, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Im B7 kann man besagtes Lämpchen per Codierung wieder reaktivieren. Hier steht, wie es geht. Wir werden dies in Kürze bei unserem B7 so codieren lassen.
Daher hoffe ich, dass es auch beim B8 möglich ist, das Lämpchen wieder zu reaktivieren.
Weiß jemand, ob diese Anleitung für den B7 auch beim B8 funktioniert? Ich bin in diesem Thread leider nicht fündig geworden (oder ich hab's aufgrund des Threadumfangs leider übersehen).
Viele Grüße,
Glombo
Möchte diesen Thread wieder etwas hochholen, da ich es auch als etwas störend empfinde, nicht wirklich zu erkennen ob das Licht nun leuchtet oder nicht!
Vielleicht gibt es ja schon Neuigkeiten bzl. Codierung der Lampe im Kombi Instrument oder ähnlichem?