Antriebswellenflansch hat Luft

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Möchte nur fragen ob die Antriebswellenflasch bissl Luft haben muss bzw. lässt sich par mm bewegen oder darf da kein Spielraum sein??
Mfg

174 Antworten

Geht es hier nun um Spiel der Antriebswelle am Getriebe, um eine gebrochene Gelenkwelle, um Unwucht an den Bremsen oder um was geht es? So langsam wird es unübersichtlich, wenn man alles in ein Thema verbannt.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 5. März 2022 um 20:45:36 Uhr:


So einen Seitenschlag der Bremsscheibe kann man mit einer Uhr messen... hat das der Prüfer gemacht ?
Würde mich wundern... mit dem Auge sieht an sowas nicht.

Mein Tip IMMER: Beim Räder ab und an montieren IMMER die Auflagefläche säubern von Felge und Scheibe.
Audi ist da sehr empfindlich... auch gern die Räder nochmal wuchten lassen ?!

Nein, hat er nicht gemessen. Man sah auf den Zeigern des Bremsenprüfstands, wie dieser bei konstanter Bremspedalstellung hin- und herwanderte.

Zerlegst du dann beim Räderwechsel immer die Bremse um die Auflagefläche der Scheibe zu reinigen?

Gruß,
lenny

Ne, aber Auflagefläche an Felge und Bremsscheibe reinigen. Da gibt es auch Spezialschleifteller für.

https://www.autoteile-markt.de/.../...cdec8e2a685efd897c0d624da661?...

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 6. März 2022 um 01:20:28 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 5. März 2022 um 20:45:36 Uhr:


So einen Seitenschlag der Bremsscheibe kann man mit einer Uhr messen... hat das der Prüfer gemacht ?
Würde mich wundern... mit dem Auge sieht an sowas nicht.

Mein Tip IMMER: Beim Räder ab und an montieren IMMER die Auflagefläche säubern von Felge und Scheibe.
Audi ist da sehr empfindlich... auch gern die Räder nochmal wuchten lassen ?!

Nein, hat er nicht gemessen. Man sah auf den Zeigern des Bremsenprüfstands, wie dieser bei konstanter Bremspedalstellung hin- und herwanderte.

Zerlegst du dann beim Räderwechsel immer die Bremse um die Auflagefläche der Scheibe zu reinigen?

Gruß,
lenny

Ich meine die Fläche der Felgen (innen) und die Fläche der Scheiben (außen) wo die Felge auf die Scheibe gelegt wird 🙄

Oder schaffst Du es immer die Felge genauso wieder auf zu legen wie sie vorher dran war ?

Beim Wechsel Winter/Sommer fällt das ja schon mal aus...

Zitat:

die Auflagefläche säubern von Felge und Scheibe.

Frag mal @Jonnyrobert wie sehr sich nur wenig Dreck auf das Fahrverhalten und ruhigen Lauf auswirkt.

@larry100 Ob ich dafür 50€ ausgeben würde... eher nicht. Drahtbürste tuts auch 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@larry100 Ob ich dafür 50€ ausgeben würde... eher nicht. Drahtbürste tuts auch 🙂

Gutes Werkzeug kostet eben. An eine LM-Felge mit einer Drahtbürste? Wäre nicht meine Wahl.

Zitat:

@larry100 schrieb am 6. März 2022 um 08:38:47 Uhr:

Zitat:

@larry100 schrieb am 6. März 2022 um 08:38:47 Uhr:



Zitat:

@larry100 Ob ich dafür 50€ ausgeben würde... eher nicht. Drahtbürste tuts auch 🙂

Gutes Werkzeug kostet eben. An eine LM-Felge mit einer Drahtbürste? Wäre nicht meine Wahl.

Na... nicht außen drüber 😉
Gibt ja auch weichere Bürsten wie zB Messingbürsten (3,40€) 😉
https://www.amazon.de/.../B01EQ23G1W

Messingbürste

Der Schleifteller wird für die Nabe aus Stahl ok sein, auch für eine Stahlfelge und nicht gekohlte Bremsscheiben (gibt es die überhaupt noch?). Aber ich würde nicht dafür unterschreiben, dass der nicht Material der Magnesiumfelgen abträgt.
Bisher habe ich auch Messingbürsten genommen und ggf. mit WD40 gereinigt.

Die von euch beschriebenen Auflageflächen werden natürlich bei jedem Radwechsel gereinigt.

Ich würde dafür unterschreiben, dass die Messingbürste Material von einer Magnesiumfelge abträgt. Deshalb ja dieser Teller mit dem weichen Spezialmaterial.
40 er Schleifpapier geht natürlich auch.

Zitat:

@larry100 schrieb am 6. März 2022 um 09:45:27 Uhr:


Ich würde dafür unterschreiben, dass die Messingbürste Material von einer Magnesiumfelge abträgt. Deshalb ja dieser Teller mit dem weichen Spezialmaterial.
40 er Schleifpapier geht natürlich auch.

Das ist aber sehr grob 😰 und trägt mit sicherheit mehr ab als eine Messingbürste.

Ich habe mal mit einem Negerkeks, die Teller sehen vom Material her ähnlich aus, die Beschichtung von Felgen entfernen wollen, da der Abbeizer kaum bis keine Wirkung zeigte, und habe aufgehört, da ich das Gefühl hatte Material der Felge abzutragen.
Eine Messingbürste ist recht weich und mit der Hand erreiche ich nicht die Drehzahlen einer Bohrmaschine bzw. Winkelschleifers.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 6. März 2022 um 10:27:27 Uhr:


Ich habe mal mit einem Negerkeks, die Teller sehen vom Material her ähnlich aus, die Beschichtung von Felgen entfernen wollen, da der Abbeizer kaum bis keine Wirkung zeigte, und habe aufgehört, da ich das Gefühl hatte Material der Felge abzutragen.
Eine Messingbürste ist recht weich und mit der Hand erreiche ich nicht die Drehzahlen einer Bohrmaschine bzw. Winkelschleifers.

Sehe ich auch so...

auch wenn es hier keiner mehr finden wird, oder den Zusammenhang herstellen kann.

Hier die Rückmeldung zu meiner gebrochenen Antriebswelle:

Audi hat die vollen Kosten, Teil und Einbau voll übernommen! 🙂

Ich freu mich.

Claus

Sehr gut. Die neue ist ebenfalls hohl?

weiss ich nicht. Ich war beim Einbau ja nicht dabei.

Aber ich hoffe mal, dass sie, ob hohl oder nicht, der Beanspruchung standhält.

So oft brechen ja diese Wellen nicht. Meine war wohl eindeutig ein Materialfehler. Sonst wär das mit der Garantie bestimmt nicht so schnell gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen