Antriebswelle VL Axiales spiel
Hey Leute,
habe zurzeit ein Vibrieren im Lenkrad beim Bremsen, mal stärker mal weniger stark und manchmal gar nicht.
Bei Schubabschaltung oder beschleunigen gibt's keine Probleme.
Heute also unters Auto gelegt und kein spiel in den Querträgern oder Fehler an den Bremsen entdeckt. Stattdessen aber ein axiales Spiel vorne links an der Antriebswelle.
Leider hat meine bevorzugte Werkstatt schon zu und das auch für die nächsten Tage. Darum folgende Frage. Könnte das der Grund für das Problem sein, wenn ja kann man das auch selbst ohne Hebebühne wechseln?
Danke im voraus für alle helfenden Kommentare und wünsche schöne Feiertage
20 Antworten
Ich hatte auch letzens axiales spiel in der Antriebswelle vorne beifahrerseite. Habe daraufhin das Antriebswellengelenk getriebeseitig erneuert und seit dem ist ruhe. Bei mir war das problem das er manchmal beim beschleunigen das ganze auto vibriert hat.
Zitat:
@Flexxx schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:13:09 Uhr:
Ich hatte auch letzens axiales spiel in der Antriebswelle vorne beifahrerseite. Habe daraufhin das Antriebswellengelenk getriebeseitig erneuert und seit dem ist ruhe. Bei mir war das problem das er manchmal beim beschleunigen das ganze auto vibriert hat.
Woher wusstest du ob du getriebeseitig oder radseitig das Gelenk erneuern musstest und war es dir möglich das ganze ohne besonderes Werkzeug oder einer Hebebühne zu wechseln?
Muss man dazu noch irgendwelche anderen Teile ausbauen oder lösen oder reicht es die Achse mit einem Wagenheber anzuheben um die Antriebswelle auszubauen?
Mein KFZ Meister Freund hat das festgestellt ich hab den wagen da abgegeben zum spureinstellen. Er hat es auf der Hebebühne gemacht. Er sagte er konnte das spiel ganz genau aus den getriebeseitigen gelenk lokalisieren. Mehr kann ich dir dazu nicht sagen.
Zitat:
@Flexxx schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:19:50 Uhr:
Mein KFZ Meister Freund hat das festgestellt ich hab den wagen da abgegeben zum spureinstellen. Er hat es auf der Hebebühne gemacht. Er sagte er konnte das spiel ganz genau aus den getriebeseitigen gelenk lokalisieren. Mehr kann ich dir dazu nicht sagen.
Ok trotzdem danke, bin mir jetzt um so sicherer, dass es daran liegt =)
Ähnliche Themen
Kein problem gerne
Minimales Spiel im Tripode Innengelenk würd ich für normal halten, verschieben lässt sich dieses eh. Allerdings sollte das Aussengelenk, zumindest bei stramm sitzender Steckverzahnung, faktisch ohne Spiel sein.
Generell sind die Gelenke beim A8 eigentlich groß und überaus robust ausgelegt, hab aber jetzt schon paar Wellen mit definitiv originalen Manschetten gesehen, wo werksseitig kaum fett drin war. Die Maschine war beim Hersteller scheinbar nicht der Kracher in Sachen Fettmengenkonstanz.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:53:14 Uhr:
Minimales Spiel im Tripode Innengelenk würd ich für normal halten, verschieben lässt sich dieses eh. Allerdings sollte das Aussengelenk, zumindest bei stramm sitzender Steckverzahnung, faktisch ohne Spiel sein.Generell sind die Gelenke beim A8 eigentlich groß und überaus robust ausgelegt, hab aber jetzt schon paar Wellen mit definitiv originalen Manschetten gesehen, wo werksseitig kaum fett drin war. Die Maschine war beim Hersteller scheinbar nicht der Kracher in Sachen Fettmengenkonstanz.
Danke für die Informationen. Kannst du mir auch beantworten wie man bei dem Ausbau vorgehen muss und ob es ohne Hebebühne möglich ist?
Ist ohne möglich, kannste am Getriebe abschrauben, Vielzahn und vorne die dicke Zentralschraube. Achse an sich kann zusammengebaut bleiben, geht so raus.
meine beiden vorderen Wellen hatten auch relativ hohes Axialspiel. Sind jetzt letzte Woche ausgebaut worden und zum Instandsetzen bei Spidan im Werk. Sollten nächste Woche wieder da sein, dann kommen die beiden Radlager vorne auch mit neu und hoffe dann auch endlich die Vibrationen aus meinem Karren rauszubekommen.
Interessant wäre bei Wellenproblemen mal das Baujahr und die Laufleistung, hab da so ne Vermutung, dass die ersten 1...maximal 2 Baujahre an der Stelle besser waren, mehr Fett drin war und auch die Manschetten hochwertiger waren.
Sind die Aussengelenke eigentlich gleich?
Also Fahrer- und Beifahrerseite?
Ja.
Habe zwei neue einbauen lassen.
Beide die gleiche Nummer.
Passt alles.
Meiner ist von 12.2004 und hat 150.000km gelaufen.