Anti Roll Kit / stärkere Stabilisatoren

Audi S5 8T & 8F

Hat jemand Erfahrung damit? Ist ein Unterschied zur Serie deutlich zu spüren?

Stabilisatorenvergleich:
Audi S5 Serie  VA = 26 mm, HA = 20 mm
Eibach            VA = 28 mm, HA = 23 mm
H&R               VA = 30 mm, HA = 24 mm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Josh


Einstellung der HA geändert:
Sturz: Serie =-1°29'/-1°43° Pro-Kit = -1°17'/-1°14'
Gesamtspur: Serie = +0°22' Pro-Kit =-0°20
HA mit 0,6 bar mehr Luftdruck als VA

Scherz, oder? 😰

Der nimmt ihn den Sturz aus der Achse, macht aus einer Vorspur eine Nachspur und dann auch noch 0,6 Bar hinten mehr als vorne?

booahhh, ich bin echt perplex. Wer macht bitte so etwas? Das vielleicht noch in Kombination mit einem harten Stabi hinten. Irgendwer wollte da unbedingt einen Quattro zum Driftauto umbauen, anders kann ich diese Werte nicht deuten. Sorry, aber das ist verrückt! und ggf. bei Nässe durchaus gefährlich! Wer immer das auch gemacht hat, derjenige killt dem Auto absichtlich den Grip auf der Hinterachse ... bitte nicht nachmachen!

Ansonst kann ich natürlich der Sache einiges abgewinnen. Stabi vorne hinten, womöglich justierbar, eine feine Sache. Spur/Sturz bei Bedarf auch verstellen, aber nicht hinten, sondern vorne anfangen. Wer ein neutrales Fahrverhalten bekommen will, muss den Grip möglichst auf der Vorderachse erhöhen. Und das geht (neben Fahrwerk & Stabi) durch öffnen der Spur und einen etwas größeren Sturz. Normal macht man es so, die schlechtere Achse (möglichst) verbessern, und nicht die bessere Achse bewußt und leichtsinnig verschlechtern.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Sind die neueren Koppelstangen welche zur neuen Stabi Ausführung passen am älteren Fahrwerk verbaubar bzw sind die Aufnahmen vorhanden? Die alten Koppelstangen gehen ja nach unten an den Achsschenkel, die neuen Koppelstangen verlaufen Richtung Federbein nach oben, ist die obere Aufnahme denn auch bei den älteren Modellen vorhanden?

Das ist natürlich eine klare Vorraussetzungen das er den richtigen Stabi gekauft hat, so etwas setze ich voraus. Aber er hat den Stabi doch auch bereits gefahren? Also schon ne komische Geschichte. Wenn der Stabi nicht für sein Baujahr geeignet sein sollte erledigt sich natürlich meine Kritik an der Werkstatt. Jedoch hätten sie das erkennen können, den ob ein Bauteil passt oder nicht, hat wohl nichts mit einer Aftermarket Sport Ausführung zu tun.

Ja, liegt klar am Baujahr, da ab einem gewissen Produktionsdatum des Fahrzeuges ein anderer Stabi verbaut ist.
Nur leider ist es bei manchen Herstellern der Sportstabis nicht vermerkt, dass dieser der neuen Ausführung entspricht und deshalb erst ab einem bestimmten BJ verbaut werden kann

Zitat:

@Tru3spin schrieb am 29. Juli 2015 um 15:24:00 Uhr:


Ja, liegt klar am Baujahr, da ab einem gewissen Produktionsdatum des Fahrzeuges ein anderer Stabi verbaut ist.
Nur leider ist es bei manchen Herstellern der Sportstabis nicht vermerkt, dass dieser der neuen Ausführung entspricht und deshalb erst ab einem bestimmten BJ verbaut werden kann

Das sollte der Thread erstellen dann mal schnellstens abklären, wäre nett das Ergebnis uns mit zu teilen.

Wundert mich wie sie den dann vorher montieren konnten??!!??

Ähnliche Themen

Meine Vermutung ist, dass die alten Koppelstangen wohl schon ein bisschen ausgeleiert waren und dann einfach mit Gewalt auf Spannung montiert wurden, das würde dann auch einen höheren Verschleiss zur Folge haben.
....vielleicht kann der Threadersteller meine Vermutung ja bestätigen?

Wundert mich das es überhaupt geklappt hat und das es keine Geräusche gemacht hat im Fahrbetrieb

Wie gesagt - wenn alles passt ( Stabis und Koppelstangen ) geht der Austausch der Koppelstangen vollkommen easy ohne das was verdreht oder verspannt ist. Verspannter Einbau = erhöhter Verschleiß oder sogar Riss der Koppelstangenlager - wurde ja schon gepostet. Zudem ist beim Einbau darauf zu achten, dass alle Schrauben in der Leergewichts- oder Regellage angezogen werden. Wer die Schrauben ausgefedert anzieht, kriegt schell Knarzgeräusche oder defekte Gummilager an diesen Teilen.

Also... ich war gestern direkt mal beim freundlichen Teileservice von Audi und habe folgende Fakten bestätigt bekommen:

- Stabilisator vorn > neue Ausführung ab 03.09.2007
- Koppelstange 110mm > neue Ausführung 170mm ab 19.09.2007 (sowie andere Sechskantbundschraube zur Befestigung)
- Stossdämpfergabel > neue Ausführung ab 03.09.2007

Tatsächlich hat Audi also nach Markteinführung des A5 bereits nach wenigen Monaten deutliche Änderungen an den o.g. Teilen vorgenommen...

Für die ersten paar Fahrzeuge, die also bis 10.2007 vom Band gerollt sind, bietet Eibach offiziell keinen kompatiblen Stabi an... hab grad mal direkt auf deren Homepage geschaut. Ist auch logisch, denn für die paar Stück eine eigene Serie zu entwickeln/produzieren rechnet sich ja nicht.

In meinem Fall bin ich mir aber sicher, dass der Konfigurator vom Händler in der Bucht damals mein Produktionszeitraum nicht ausgeschlossen hatte... hmmm, höchst interessant!

Mal schauen, ob die neuen Koppelstangen dann (trotz meines Produktionsdatums vom 01.08.2007) zusammen mit dem aktuellen Eibach-Stabi (formgleich neuer Ausführung original Teil) die Sache wieder "heilen" können oder ob ich den alten originalen Stabi zurückbauen muss... 😕

@Siegfriedolin, so schön die Bucht auch für niedrige Preise ist, aber man liest immer wieder das die fachliche Beratung oft daneben geht.
Habe bei meinem sicherheitshalber den Fahrzeugschein gescannt und an die Kunden Hotline gemailt. Na ja mal sehen was es bei dir ergibt, oder du rüstest komplett auf die neuen Teile um, hatte ja sicherlich auch einen Grund warum Audi es gemacht hat. Und Kilometer haben deine Teile ja auch schon hinter sich

Zitat:

@Tru3spin schrieb am 29. Juli 2015 um 15:36:40 Uhr:


Meine Vermutung ist, dass die alten Koppelstangen wohl schon ein bisschen ausgeleiert waren und dann einfach mit Gewalt auf Spannung montiert wurden, das würde dann auch einen höheren Verschleiss zur Folge haben.
....vielleicht kann der Threadersteller meine Vermutung ja bestätigen?

Bin zwar nicht der Threadersteller... fühle mich aber angesprochen. 😁

Kann Deine Vermutung bestätigen!

Zitat:

@Siegfriedolin schrieb am 30. Juli 2015 um 09:56:55 Uhr:



Zitat:

@Tru3spin schrieb am 29. Juli 2015 um 15:36:40 Uhr:


Meine Vermutung ist, dass die alten Koppelstangen wohl schon ein bisschen ausgeleiert waren und dann einfach mit Gewalt auf Spannung montiert wurden, das würde dann auch einen höheren Verschleiss zur Folge haben.
....vielleicht kann der Threadersteller meine Vermutung ja bestätigen?
Bin zwar nicht der Threadersteller... fühle mich aber angesprochen. 😁

Kann Deine Vermutung bestätigen!

Wurde bereits vom Thread Ersteller bestätigt und geklärt, sein Auto ist eines der ersten und nicht kompatibel mit den ganzen Sport Stabis.

Zitat:

@Siegfriedolin schrieb am 30. Juli 2015 um 09:46:47 Uhr:


Also... ich war gestern direkt mal beim freundlichen Teileservice von Audi und habe folgende Fakten bestätigt bekommen:

- Stabilisator vorn > neue Ausführung ab 03.09.2007
- Koppelstange 110mm > neue Ausführung 170mm ab 19.09.2007 (sowie andere Sechskantbundschraube zur Befestigung)
- Stossdämpfergabel > neue Ausführung ab 03.09.2007

Tatsächlich hat Audi also nach Markteinführung des A5 bereits nach wenigen Monaten deutliche Änderungen an den o.g. Teilen vorgenommen...

Für die ersten paar Fahrzeuge, die also bis 10.2007 vom Band gerollt sind, bietet Eibach offiziell keinen kompatiblen Stabi an... hab grad mal direkt auf deren Homepage geschaut. Ist auch logisch, denn für die paar Stück eine eigene Serie zu entwickeln/produzieren rechnet sich ja nicht.

In meinem Fall bin ich mir aber sicher, dass der Konfigurator vom Händler in der Bucht damals mein Produktionszeitraum nicht ausgeschlossen hatte... hmmm, höchst interessant!

Mal schauen, ob die neuen Koppelstangen dann (trotz meines Produktionsdatums vom 01.08.2007) zusammen mit dem aktuellen Eibach-Stabi (formgleich neuer Ausführung original Teil) die Sache wieder "heilen" können oder ob ich den alten originalen Stabi zurückbauen muss... 😕

Die neuen längeren (170mm) Koppelstangen von Audi werden dich nicht weiterbringen, da du die dafür vorgesehene Halterung am Federbein nicht hast.

Du brauchst verstellbare Koppelstangen, die verdrehbar sind.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 30. Juli 2015 um 09:53:50 Uhr:


@Siegfriedolin, so schön die Bucht auch für niedrige Preise ist, aber man liest immer wieder das die fachliche Beratung oft daneben geht.
Habe bei meinem sicherheitshalber den Fahrzeugschein gescannt und an die Kunden Hotline gemailt. Na ja mal sehen was es bei dir ergibt, oder du rüstest komplett auf die neuen Teile um, hatte ja sicherlich auch einen Grund warum Audi es gemacht hat. Und Kilometer haben deine Teile ja auch schon hinter sich

Recht hast Du!

Spricht denn sonst irgendetwas gegen eine komplette Umrüstung???

- Eibach Stabi habe ich ja schon (Original Audi Stabi habe ich notfalls auch noch in der Garage)
- Koppelstangen muss ich eh ersetzen (kurz oder lang = gleicher Preis)
- Stossdämpfergabel ab Produktion 03.09.2007 müsste ich noch oben drauf packen
- Fehlt noch etwas???

Ich werde heute noch einmal beim Audi-Teileservice vorstellig... bin gespannt, was ich dort erfahre.

Oder Nutzt direkt Gelegenheit und baust dir ein Gewindefahrwerk ein 😁 . Ich kenne die alten Teile nicht. Aber dein freundlicher sollte kein Problem haben dir sagen zu können was du für eine Umrüstung auf jetzigem Stand brauchst. Oder als Alternative wenn es zu teuer sein sollte, wie unser Foren Kollege sagte Spezial Koppelstangen besorgen, vielleicht kann er dir welche empfehlen.
Halte uns auf dem laufendem 🙂

Aus 4 Uniballgelenken mit Gewinde und dazu passenden Verbindungsmuttern kann man sich super Koppelstangen basteln, diese sind dann auch in Länge verstellbar und wie benötigt zu verdrehen.

http://www.ebay.de/.../151256555149?...

Die Möglichkeit mit der neueren Gabel ist natürlich auch eine feine Sache, aber wesentlich aufwendiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen