Anti Roll Kit / stärkere Stabilisatoren
Hat jemand Erfahrung damit? Ist ein Unterschied zur Serie deutlich zu spüren?
Stabilisatorenvergleich:
Audi S5 Serie VA = 26 mm, HA = 20 mm
Eibach VA = 28 mm, HA = 23 mm
H&R VA = 30 mm, HA = 24 mm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Einstellung der HA geändert:
Sturz: Serie =-1°29'/-1°43° Pro-Kit = -1°17'/-1°14'
Gesamtspur: Serie = +0°22' Pro-Kit =-0°20
HA mit 0,6 bar mehr Luftdruck als VA
Scherz, oder? 😰
Der nimmt ihn den Sturz aus der Achse, macht aus einer Vorspur eine Nachspur und dann auch noch 0,6 Bar hinten mehr als vorne?
booahhh, ich bin echt perplex. Wer macht bitte so etwas? Das vielleicht noch in Kombination mit einem harten Stabi hinten. Irgendwer wollte da unbedingt einen Quattro zum Driftauto umbauen, anders kann ich diese Werte nicht deuten. Sorry, aber das ist verrückt! und ggf. bei Nässe durchaus gefährlich! Wer immer das auch gemacht hat, derjenige killt dem Auto absichtlich den Grip auf der Hinterachse ... bitte nicht nachmachen!
Ansonst kann ich natürlich der Sache einiges abgewinnen. Stabi vorne hinten, womöglich justierbar, eine feine Sache. Spur/Sturz bei Bedarf auch verstellen, aber nicht hinten, sondern vorne anfangen. Wer ein neutrales Fahrverhalten bekommen will, muss den Grip möglichst auf der Vorderachse erhöhen. Und das geht (neben Fahrwerk & Stabi) durch öffnen der Spur und einen etwas größeren Sturz. Normal macht man es so, die schlechtere Achse (möglichst) verbessern, und nicht die bessere Achse bewußt und leichtsinnig verschlechtern.
102 Antworten
Ja, aber ich merke keinen Unterschied zu den S4 Stabis.
Danke! Wie verhalten sich die S4 Stabis zu den Eibach?
Ich fahre die Stabis von KW, die sind wesentlich dicker als die Original-Stabis
und dazu PU-gelagert. Letztendlich dürften die alle - egal ob KW, ST, H&R
oder Eibach - ähnlich sein, und we den Unterschied nicht spürt, hat sein Auto
noch nie Artgerecht bewegt. Beim dahinrollen in der Stadt spürt man diesen
natürlich nicht.
Bei mir musste übrigens auch nichts weggeschnitten werden.
Zitat:
@berti_f schrieb am 1. Mai 2018 um 07:59:16 Uhr:
Danke! Wie verhalten sich die S4 Stabis zu den Eibach?
Durch die Teilegleichheit bei Audi werden sich die S4 Stabis wohl genau so verhalten wie die S5 Stabis zu den Eibach - ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich kann mich Geburg nur anschließen, wer den Unterschied nicht bemerkt, befindet sich weit ab von jeglicher sportlicher Fahrweise 😉
Ähnliche Themen
Man sollte vielleicht dazu schreiben, welches Fahrwerk verbaut ist.
Mit einem ordentlichen GFW merkt man den Unterschied höchstens auf der NOS. Das Geld kann man sich getrost sparen.
Wer seine Grenzen auf den öffentlichen Straßen austestet, dem ist sowieso nicht zu helfen.
Fazit: für NOS Ausfahrten ist das Geld gut angelegt.
Ich habe die Kombi aus Stabis und Bilstein B16 bereits in normal schnellen Kurven als deutlich souveräner und schlicht sicherer, schneller und sogar komfortabler wahrgenommen als zuvor S-Line Dämpfer mit moderater Tieferlegung.
Die Stabis allein brachten aber selbst unter normalen Nutzungsbedingungen bereits „Ruhe“ in den wirklich schweren Wagen, der gerade als V6 Diesel oder V8 Benziner ja förmlich nach außen gezogen wird.
Insofern fand ich für den reinen Hobby Aspekt, ein Fahrzeug souveräner fahrbar zu machen, das Geld auch schon gut angelegt.
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 1. Mai 2018 um 13:49:23 Uhr:
Ich habe die Kombi aus Stabis und Bilstein B16 bereits in normal schnellen Kurven als deutlich souveräner und schlicht sicherer, schneller und sogar komfortabler wahrgenommen als zuvor S-Line Dämpfer mit moderater Tieferlegung.Die Stabis allein brachten aber selbst unter normalen Nutzungsbedingungen bereits „Ruhe“ in den wirklich schweren Wagen, der gerade als V6 Diesel oder V8 Benziner ja förmlich nach außen gezogen wird.
Insofern fand ich für den reinen Hobby Aspekt, ein Fahrzeug souveräner fahrbar zu machen, das Geld auch schon gut angelegt.
Genau das wäre der Plan
Hi Leute,
beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Stabi und bin bei meiner Googlesuche auf diesen Thread gestoßen.
Betrifft zwar nicht den A5, sonden mein Dickschiff Daily, aber hier scheinen grundsätzliche Erfahrungen zu bestehen. Daher erhoffe ich mir hier am ehesten eine Entscheidungshilfe.
Also wie gesagt, geht es um einen VW Touareg II mit Luftfahrwerk. Ab Werk gab es Alternativ ein Luftfahrwerk mit Wankausgleich, was zum einen durch eine adaptive Gegensteuerung der Dämpfer und dickeren Stabis erreicht wurde.
Die adaptive Steuerung habe ich jetzt erfolgreich codieren können. Jetzt aber noch die Frage nach den Stabis.
Für mich stellt sich die Frage, ob sich die Investition lohnt, die Stabis aus dem Fahrwerk mit Wankausgleich zu verbauen. Wir sprechen hier von jeweils 1mm Differenz im Durchmesser.
Ist 1mm mehr Stahl im Durchmesser nun viel und spürt man den Unterschied bei einem 2,3 Tonnen Bullen oder lohnt sich das nicht? Würde gerne mal eure Meinung dazu hören.
Kosten würden sich etwa im Rahmen von 300 bis 400 Euro bewegen mit neuwertigen Stabis, neuen Lagern, Einbau und Spur einstellen (muss ich sowieso mal machen)
Leider gibt es für das Auto keine After Market Anti Roll Kits. Eibach hatte da mal was, wurde aber leider aus dem Programm genommen.
Der Durchmesser des Stabis spielt eine untergeordnete Rolle. Die Torsionssteifigkeit des Material spielt da die größere Rolle. Die sie bei allen Sportstabis deutlich höher. Die OEM Stabis haben einen relativ großen Durchmesser weil sie hohl sind. Sport Stabis sind auch hohl, haben aber eine deutlich höhere Wandstärke.
ok, klingt logisch. Würde ja gerne einen Sportstabi nehmen, aber es gibt den leider nicht (mehr)
Und auf einen dickeren OEM zurückgreifen? Der Hersteller fertigt wahrscheinlich auch nicht aus Spaß an der Freude und Logistik verschiedene Stärken an. Aber macht der Unterschied wirklich so viel aus?
Der dickere OEM wird steifer sein wie der der jetzt verbaut ist. Das könnte sich schon bemerkbar machen.
Mahlzeit Leute,
Ich greif die Unterhaltung mal wieder auf...
Zu meinen Daten : A5 8F Cabrio BJ2013 2.0tfsi 165kw(Stage2) Frontantrieb und Handschalter!
-Audi Sportfahrwerk(anscheinened kein S-line) ohne el.Dämpferregelung
-im Sommer 9,5x20zoll 255x30xR20 hinten 15mm Spurplatten->Winter 235x45?xR18
Ein wunderschönes Kfz nur leider finde ich die Wankbewegungen beim einbiegen (langsames Fahrt) und Langezogenen Kurven(gerne über der Richtgeschwindigkeit...) für mich ein bisschen zu schwammig (Sommer wie Winter). Dafür das es sich "schwammig" fährt, kriege ich aber trotzdem öfters kurze harte Schläge ab.
Ich suche quasi die Eierlegende Wollmilchsau....Möchte straffen Komfort
1: in wie fern helfen in meinem Fall die Stabilisatoren und welche Marke würdet ihr empfehlen?(hatte gelesen bei ein paar musste man den Unterbodenschutz ausschneiden)
2: Würdet ihr eher zu einem Fahrwerk raten...Keine extreme Tieferlegung! Bisschen tiefer wie S-Line reicht mir.
(bevorzugt KONI Str.t+H&R Kit oder KW Street Comfort)
Bin aus dem Alter für ne bockharte Kiste raus!
Hoffe auf eure langjährige Erfahrung!
Danke
Hatte bis vor kurzem ein Audi A5 Sportbank FL und bin dieses mit mehreren Fahrwerk-Settings gefahren.
1) Mit Original S-Line Sportfahrwerk
2) wie 1) mit zusätzlichen Eibach-Sportstabis
3) mit Eibach Federn + Bilstein Dämpfern und Eibach Sportstabis
4) wie 3) mit Serien Stabis
Zu 2)
Wenn du keine optische Veränderung (Tiefer) möchtest, aber eine bessere Abstützung in Kurven haben willst, dann ist das eine gute Sache. Bei Geradeausfahren hast du keinen Komfortverlust. Bei schlechter Fahrbahn mit einseitigen Unebenheiten merkt man aber schon etwas.
Zu 3)
Kein Komfortverlust im Vergleich zum S-Line Sportfahrwerk, die Bilstein Dämpfer sprechen sogar deutlich besser an. Es ist aber straff. Die Tieferlegung durch die Eibach Federn war in diese Kombi mehr als erwartet/versprochen. Sehr gute Rückmeldung in Kurven, geiles Einlenkverhalten, nun aber bei Schlaglöchern und dicken Asphaltflicken deutlich stössiger. Für Sportfahrer sicher kein Thema, für den Alltag auf schlechten Straßen für meinen Geschmack „too much“. Deshalb wieder ausgebaut.
Zu 4)
Für mich der beste Kompromiss, solange ich es tiefer und in Kurven straffer möchte, bei seriennahen Restkomfort. Legt man auf eine Tieferlegung keinen Wert, möchte aber das Kurvenverhalten verbessern, kommst du an härtere Stabis nicht vorbei. Sie bieten das was du suchst.
Im Nachhinein hätte ich Variante 2) beibehalten sollen, vielleicht ergänzt mit den Bilstein Dämpfern, aber ohne Tieferlegung. Nun aber egal. Der Wagen ist verkauft. Die Sportstabis und das Serienfahrwerk hab ich noch rumliegen