Anti Roll Kit / stärkere Stabilisatoren

Audi S5 8T & 8F

Hat jemand Erfahrung damit? Ist ein Unterschied zur Serie deutlich zu spüren?

Stabilisatorenvergleich:
Audi S5 Serie  VA = 26 mm, HA = 20 mm
Eibach            VA = 28 mm, HA = 23 mm
H&R               VA = 30 mm, HA = 24 mm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Josh


Einstellung der HA geändert:
Sturz: Serie =-1°29'/-1°43° Pro-Kit = -1°17'/-1°14'
Gesamtspur: Serie = +0°22' Pro-Kit =-0°20
HA mit 0,6 bar mehr Luftdruck als VA

Scherz, oder? 😰

Der nimmt ihn den Sturz aus der Achse, macht aus einer Vorspur eine Nachspur und dann auch noch 0,6 Bar hinten mehr als vorne?

booahhh, ich bin echt perplex. Wer macht bitte so etwas? Das vielleicht noch in Kombination mit einem harten Stabi hinten. Irgendwer wollte da unbedingt einen Quattro zum Driftauto umbauen, anders kann ich diese Werte nicht deuten. Sorry, aber das ist verrückt! und ggf. bei Nässe durchaus gefährlich! Wer immer das auch gemacht hat, derjenige killt dem Auto absichtlich den Grip auf der Hinterachse ... bitte nicht nachmachen!

Ansonst kann ich natürlich der Sache einiges abgewinnen. Stabi vorne hinten, womöglich justierbar, eine feine Sache. Spur/Sturz bei Bedarf auch verstellen, aber nicht hinten, sondern vorne anfangen. Wer ein neutrales Fahrverhalten bekommen will, muss den Grip möglichst auf der Vorderachse erhöhen. Und das geht (neben Fahrwerk & Stabi) durch öffnen der Spur und einen etwas größeren Sturz. Normal macht man es so, die schlechtere Achse (möglichst) verbessern, und nicht die bessere Achse bewußt und leichtsinnig verschlechtern.

102 weitere Antworten
102 Antworten

@SIB6274

ich freue mich auch schon aufs Umbauen - sowas macht mir echt Spaß 🙂
Bin mal gespannt was mein TÜV Prüfer sagt wenn ich da schon wieder vorstellig werde, denke aber das ich das bis zum Oktober ziehe weil ich da zur HU muss 😁

Zitat:

@SIB6274 schrieb am 6. Juni 2015 um 12:04:06 Uhr:


Es sind zwei kleine Ausschnitte in der Unterbodenverkleidung, etwa dort, wo die Spurstangen "innen" befestigt sind. Die Bögen sind deutlich stärker ausgeführt, so dass der Ausschnitt an der tiefsten Stelle des Bogens erforderlich ist, wo dieser dann leicht herausschaut ...

Bei meinem Eibach-Stabi haben wir seinerzeit nichts aus der Unterbodenverkleidung ausgeschnitten. 😕

Nun ja... da sich eine meiner Koppelstangen jedoch gerade gelöst und lautstark bemerkbar gemacht hat, werde ich der Sache direkt noch einmal im wahrsten Sinne des Wortes "auf den Grund" gehen... 🙄

Vorher will ich aber direkt noch mal genauer nachfassen:

Haben alle Eibach-Stabi-Umbauer an der Unterbodenverkleidung rumschneiden müssen oder @SIB6274: Hast Du das ganz eventuell doch nur als Perfektionist gemacht... sprich kann man machen, muss man aber nicht?! 😁

Gruß, Siggi

Hi Siggi,

die Werkstatt sagte, dass das nötig sei, ich hatte das nicht hinterfragt damals ... vielleicht ist das einfach unnötig. Jedenfalls gab es an den verbauten Stabis nix zu mäkeln, ich war bei der Abnahme durch den TÜV direkt dabei und da wurde alles akribisch nachgeschaut.

Evtl. gibt es einen Unterschied zwischen den unteren Motorverkleidungen von Diesel und Benziner - bei meinem S5 musste auch nichts geschnibbelt werden da in den Bereichen wo die Stabibögen verlaufen keine Verkleidung ist.

Ähnliche Themen

Bei meinen H&R beim S5 VF auch nicht

Auch stark!

Mein 🙂 Audi-Händler des Vertrauens hat erfolglos den Versuch unternommen, meine verschlissenen Koppelstangen am Eibach-Stabi gegen neue auszutauschen... der angeblich sonst so erfahrene Mechaniker in Aktion hat schlicht weg kapituliert mit Verweis auf den nicht originalen Stabi.

Großzügigerweise wurden die alten Koppelstangen mit den ausgenudelten Gummis wieder montiert, allerdings unter dem schriftlichen Hinweis eigentlich nicht mehr fahren zu können... und wenn schon, dann jedenfalls nicht schnell und nur auf eigene Verantwortung. 😁

Bevor ich nun einen fähigen Schrauber mit dieser Herausforderung beauftrage... hatte sonst jemand ein ähnliches Problem beim Einbau?

Wenn ich mich recht erinnere, war beim Einbau schon eine guten Portion Muskelkraft nötig... ging aber am Ende!

Tipps, Tricks und Erfahrungen sind sehr willkommen!!!

Welches Baujahr hat dein A5 denn? Ein paar der früheren Baujahre haben einen Stabi vorne verbaut bei dem die Koppelstange nach unten an den Achsschenkel geht, dadurch steht die Koppelstange in einem anderen Winkel zum Stabi, und das ganze passt somit nicht.

Ist jetzt ein Scherz oder?
Ist eine Routine Arbeit, egal ob Original, KW, Eibach oder H&R Stabi.
Verstehe ehrlich gesagt nicht das Problem?
Solltest wirklich die Werkstatt wechseln

A5 Coupe 3.0 TDI EZ 08/2007

Hat ja aber vorher auch irgendwie gepasst... waren beim Stabitausch allerdings auch noch die ersten Koppelstangen, dessen Gummis bereits knapp 100km hinter sich hatten und daher schon etwas mehr nachgegeben haben werden als nagelneue...

Dann hast du wahrscheinlich auch die kurze Ausführung (ca 110mm) der Koppelstangen vorne verbaut die vom Stabi nach unten an den Achsschenkel gehen, und nicht die langen die nach oben verlaufen. Somit passt der Stabi aufgrund des Winkels der Koppelstangenaufnahme einfach nicht.

Lösung wäre eine Koppelstange die im Vergleich zu der jetzigen leicht verdrehte Köpfe aufweist, damit passt der Stabi dann. Es gibt verstellbare Koppelstangen, mit den man das realisieren kann.

Vergleich Sportstabi zum Originalteil

20150626-161839

Zitat:

@Tru3spin schrieb am 29. Juli 2015 um 10:13:08 Uhr:


Dann hast du wahrscheinlich auch die kurze Ausführung (ca 110mm) der Koppelstangen vorne verbaut die vom Stabi nach unten an den Achsschenkel gehen, und nicht die langen die nach oben verlaufen. Somit passt der Stabi aufgrund des Winkels der Koppelstangenaufnahme einfach nicht.

Lösung wäre eine Koppelstange die im Vergleich zu der jetzigen leicht verdrehte Köpfe aufweist, damit passt der Stabi dann. Es gibt verstellbare Koppelstangen, mit den man das realisieren kann.

Ich bin ehrlichgesagt ein wenig sprachlos... Danke für diese Erklärung!

Kannst Du mir genaueres zu diesen verstellbaren Koppelstangen mitteilen?

Die Koppelstangen kann man vollkommen spannungsfrei aus- und auch wieder einbauen. Der gezeigte Stabi ist definitiv NICHT richtig für einen A4/A5 bzw. für dieses Baujahr.

Die ersten a5 hatten einen anderen Stabi. Du musst dir einfach die passenden Koppelstangen besorgen.

Mfg Maik

Übrigens steht auch im Gutachten ab Fahrgestellnunmer usw. Zumindest bei H&R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen