Anti Roll Kit / stärkere Stabilisatoren
Hat jemand Erfahrung damit? Ist ein Unterschied zur Serie deutlich zu spüren?
Stabilisatorenvergleich:
Audi S5 Serie VA = 26 mm, HA = 20 mm
Eibach VA = 28 mm, HA = 23 mm
H&R VA = 30 mm, HA = 24 mm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Einstellung der HA geändert:
Sturz: Serie =-1°29'/-1°43° Pro-Kit = -1°17'/-1°14'
Gesamtspur: Serie = +0°22' Pro-Kit =-0°20
HA mit 0,6 bar mehr Luftdruck als VA
Scherz, oder? 😰
Der nimmt ihn den Sturz aus der Achse, macht aus einer Vorspur eine Nachspur und dann auch noch 0,6 Bar hinten mehr als vorne?
booahhh, ich bin echt perplex. Wer macht bitte so etwas? Das vielleicht noch in Kombination mit einem harten Stabi hinten. Irgendwer wollte da unbedingt einen Quattro zum Driftauto umbauen, anders kann ich diese Werte nicht deuten. Sorry, aber das ist verrückt! und ggf. bei Nässe durchaus gefährlich! Wer immer das auch gemacht hat, derjenige killt dem Auto absichtlich den Grip auf der Hinterachse ... bitte nicht nachmachen!
Ansonst kann ich natürlich der Sache einiges abgewinnen. Stabi vorne hinten, womöglich justierbar, eine feine Sache. Spur/Sturz bei Bedarf auch verstellen, aber nicht hinten, sondern vorne anfangen. Wer ein neutrales Fahrverhalten bekommen will, muss den Grip möglichst auf der Vorderachse erhöhen. Und das geht (neben Fahrwerk & Stabi) durch öffnen der Spur und einen etwas größeren Sturz. Normal macht man es so, die schlechtere Achse (möglichst) verbessern, und nicht die bessere Achse bewußt und leichtsinnig verschlechtern.
102 Antworten
@SIB6274 ein direkter Vergleich würde mich auch mal interessieren 🙂
Denke mein KW ist auch schon so weit runter gedreht sehr straff, von rollneigung kann man nicht wirklich sprechen. Daher bin ich mir auch nicht sicher ob ich es wirklich brauche.
Mich stört das mehr Gewicht und wie du sagst das was an der Unterboden Verkleidung was weg geschnitten werden muss.
Ob das bei allen 3 Herstellern der Fall sein wird?
Kein Ding, können wir machen, Du wohnst ja quasi um die Ecke (BO --> DU), wenn Dottore arbeiten muss, würde ich ihm wohl entgegenfahren, kleine Spritztour nach Ost-Belgien? 😁
Danke fürs Angebot 🙂
Schade wenn Como-Tec Performance weniger zu tun hätten, könnte man es gleich mit einer Kompressor Spritztour kombinieren. Aber bei dem Kommunikationstempo wird es sich noch ziehen 🙁
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 6. Juni 2015 um 10:58:23 Uhr:
Kein Ding, können wir machen, Du wohnst ja quasi um die Ecke (BO --> DU), wenn Dottore arbeiten muss, würde ich ihm wohl entgegenfahren, kleine Spritztour nach Ost-Belgien? 😁
😁 .. Ost-Belgien ist gut 😁
Der Stabi ist also am Aggregateträger befestigt, dann darf das Fahrgeräusch sich eigentlich auch nicht so stark ändern ( ist wohl eher eine individuelle Wahrnehmung ). Audi hat den Aggregateträger ja fast ausschließlich zur Dämmung und Entkopplung der Fahrgeräusche entwickelt.
Das man aus der Motorverkleidung was rausschnibbeln muss , finde ich harmlos 😉
Ich komme ins Grübeln 😁 .. ein bissel Tiefer soll er auch noch wegen der Optik mit den 275/25/20ern -> KW Gewindefedern, da weiß ich das ich ihn so einstellen kann das es passt und dann die Stabis... am besten in einem Aufwasch machen... ohjee, dass liegt dann wieder über meiner Freigrenze 😁 😁
Ähnliche Themen
Da gibt es nix zu grübeln, Du beugst einfach die Regel, kaufst die Stabis heute im Netz und nächsten Monat die Federn.
Ist dann ein Loch in der Unterboden Verkleidung?
Sprich Gestörte Aerodynamik?
He He @Dottore das bist du deinen Felgen und Reifen schuldig 😁
Es sind zwei kleine Ausschnitte in der Unterbodenverkleidung, etwa dort, wo die Spurstangen "innen" befestigt sind. Die Bögen sind deutlich stärker ausgeführt, so dass der Ausschnitt an der tiefsten Stelle des Bogens erforderlich ist, wo dieser dann leicht herausschaut ...
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 6. Juni 2015 um 11:35:45 Uhr:
Da gibt es nix zu grübeln, Du beugst einfach die Regel, kaufst die Stabis heute im Netz und nächsten Monat die Federn.
😁... mit dem nichts zu Grübeln hattest Du wohl recht, ich habe einfach einen "Budgetvortrag" für den nächsten Monat gestellt 😁 😁 und eben die KW Gewindefedern und die Eibachstabis bestellt 😁 .. kosten zusammen noch nicht mal 900,- €
ähmm... ja... weiß jemand ob man bei Zalando eine Schuh- und Modeflatrate buchen kann ? 😁 😁 😁
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 7. Juni 2015 um 11:04:45 Uhr:
und eben die KW Gewindefedern und die Eibachstabis bestellt 😁 .. kosten zusammen noch nicht mal 900,- €
Feine Sache, die zusätzliche Tieferlegung mit den Gewindefedern wird deinem S5 optisch gut stehen 😎
Baust du die Teile zeitnah ein? Mich interessiert deine Meinung zum Abrollgeräusch mit den PU-Lagern. Wobei ich nach wie vor zur H&R-Variante tendiere, mit weicher VA um mit der leicht übersteuernden HA das Einlenkverhalten positiv zu beeinflussen.
Hi Josh,
denke schon das ich die Teile recht bald nach der Lieferung verbauen werde. Ein Feedback zum Umbau und dem PU Lagern wird wie gewohnt von mir kommen. Freue mich jetzt schon auf den Umbau 😉
@Dottore, herzlichen Glückwunsch !!!! 🙂
Da freue ich mich schon jetzt auf Feedback!!!
Darf man fragen wo du deinen Heckeinsatz hast lamellieren lassen? Wollte eventuell meine silber abgesetzte Spoilerlippe an der Front in Carbon lamellieren lassen. Habe bei 2 angefragt aber schwankt zwischen 200€ und 700€ da mache ich mir schon Gedanken hinsichtlich der Qualität.
Bin mir aber optisch auch noch nicht sicher.
den habe ich bei Mücke-Carbon machen lassen ( http://www.muecke-carbon-gfk.de ) - hat 280 € gekostet und der ist wirklich perfekt gemacht.
"Leider" hat Mücke viel zu tun, da muss man schon mal 4 Wochen warten, liefert aber top Arbeit ab.
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 6. Juni 2015 um 11:23:53 Uhr:
... dann darf das Fahrgeräusch sich eigentlich auch nicht so stark ändern ( ist wohl eher eine individuelle Wahrnehmung ). ...
Keine Sorge! Wir reden
nichtvon einer Änderung im höheren Dezibel-Bereich!
Die Klang ändert sich hörbar aber nicht dramatisch! Es hört sich "schärfer" an – so, als ob man eine Gitarrenseite eine Viertelumdrehung nachspannt.
Gruß
Dirk
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 7. Juni 2015 um 15:46:32 Uhr:
Hi @unreasonableden habe ich bei Mücke-Carbon machen lassen ( http://www.muecke-carbon-gfk.de ) - hat 280 € gekostet und der ist wirklich perfekt gemacht.
"Leider" hat Mücke viel zu tun, da muss man schon mal 4 Wochen warten, liefert aber top Arbeit ab.
Hi @DottoreFranko, danke für die Info🙂
Ich frage da mal an, denn optisch war ich von der Arbeit an deinem Wagen echt mega positiv überrascht!
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 7. Juni 2015 um 11:04:45 Uhr:
😁... mit dem nichts zu Grübeln hattest Du wohl recht, ich habe einfach einen "Budgetvortrag" für den nächsten Monat gestellt 😁 😁 und eben die KW Gewindefedern und die Eibachstabis bestellt 😁 .. kosten zusammen noch nicht mal 900,- €Zitat:
@SIB6274 schrieb am 6. Juni 2015 um 11:35:45 Uhr:
Da gibt es nix zu grübeln, Du beugst einfach die Regel, kaufst die Stabis heute im Netz und nächsten Monat die Federn.ähmm... ja... weiß jemand ob man bei Zalando eine Schuh- und Modeflatrate buchen kann ? 😁 😁 😁
So wird gespielt ... gratuliere. 😁 Freue mich auf noch hübschere Ablichtungen Deines Gesamtkunstwerkes. 😎