Anti Roll Kit / stärkere Stabilisatoren
Hat jemand Erfahrung damit? Ist ein Unterschied zur Serie deutlich zu spüren?
Stabilisatorenvergleich:
Audi S5 Serie VA = 26 mm, HA = 20 mm
Eibach VA = 28 mm, HA = 23 mm
H&R VA = 30 mm, HA = 24 mm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Einstellung der HA geändert:
Sturz: Serie =-1°29'/-1°43° Pro-Kit = -1°17'/-1°14'
Gesamtspur: Serie = +0°22' Pro-Kit =-0°20
HA mit 0,6 bar mehr Luftdruck als VA
Scherz, oder? 😰
Der nimmt ihn den Sturz aus der Achse, macht aus einer Vorspur eine Nachspur und dann auch noch 0,6 Bar hinten mehr als vorne?
booahhh, ich bin echt perplex. Wer macht bitte so etwas? Das vielleicht noch in Kombination mit einem harten Stabi hinten. Irgendwer wollte da unbedingt einen Quattro zum Driftauto umbauen, anders kann ich diese Werte nicht deuten. Sorry, aber das ist verrückt! und ggf. bei Nässe durchaus gefährlich! Wer immer das auch gemacht hat, derjenige killt dem Auto absichtlich den Grip auf der Hinterachse ... bitte nicht nachmachen!
Ansonst kann ich natürlich der Sache einiges abgewinnen. Stabi vorne hinten, womöglich justierbar, eine feine Sache. Spur/Sturz bei Bedarf auch verstellen, aber nicht hinten, sondern vorne anfangen. Wer ein neutrales Fahrverhalten bekommen will, muss den Grip möglichst auf der Vorderachse erhöhen. Und das geht (neben Fahrwerk & Stabi) durch öffnen der Spur und einen etwas größeren Sturz. Normal macht man es so, die schlechtere Achse (möglichst) verbessern, und nicht die bessere Achse bewußt und leichtsinnig verschlechtern.
102 Antworten
@Powergeri
Das habe ich mir auch gedacht, als ich das gelesen habe. Aber anscheinend hat der "BMW-Brillen"-Tester diese Abstimmung als fahrdynamisch empfunden. Und hat mit aller Macht versucht, dem leicht über die Räder schiebenden Audi zu einem BMW umzubauen.
Grüße
sline27
du hast das völlig richtig beschrieben. Aber wenn man sich so Sendungen wie "Top Gear", "Grip" oder auch "Auto, Motor & Sport TV" ansieht, checkt man gleich dass sich die Journalisten ganz besonders über quertreibende & übermotorisierte AMGs oder M3s aufgeilen können. Ich erinnere mich nur mit Schaudern an den Test RS5 gegen M3, der RS5 fuhr beim Tracktest die bei weiten schnelleren Rundenzeiten (weil wie auf Schienen unterwegs), gewonnen hat den "Test" jedoch ein rauchender und quertreibender M3 - einfach weil es geiler aussieht und sicher auch lustiger zu fahren ist ... im Nebensatz wurde erwähnt, diese Fahrweise wäre halt ineffizient und macht das ja nicht auf öffentlicher Straße und schon gar nicht bei Nässe .... quasi nie ... aber es ist halt soooo geil die Hinterachsgummis nach fünf Runden ruiniert zu haben *kopfschüttel*
und so etwas färbt natürlich ab und spiegelt sich dann in so einem Setup für einen Quattro wieder. Wobei ich zugeben muss, sehen würde ich sehr gerne wie die mit dem Auto gefahren sind, allerdings würden mich auch die Rundenzeiten im Vergleich zb. zu unserem "Zorro Edition" sehen (der echt Ahnung hat wie man ein Fahrwerk abstimmt)
Okay, genug geflammed, soll auch kein Thread gegen AMG & BMW werden. Es ist eher die Aufregung dass man aus einem Allrad mit aller Gewalt eine Hinterachsrodel bauen will, mit einer bewusst in Kauf genommen radikalen Reduktion der hinteren Stabilität.
achja, eines noch: Ich war letztes Wochenende mit meinem A5 im Schnee driften. Eigentlich das erste Mal seit ich ihn habe. Es geht sehr wohl die Kiste mit einem Gegenpendler zum ausbrechen zu bekommen und dann mit dem Gas zu lenken. Was eigentlich am meisten stört, ist die fehlende Handbremse ... das ist grauenhaft!
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Das wird ja richtig interessant hier 😎Im Anhang befindet sich der Bericht aus sportauto.
Danke für`s einscannen! 🙂
ja, ist spannend zu lesen. Leider hat man beim testen einen Zwischenschritt ausgelassen, entweder zb. nur die Verbesserung mit den beiden Stabis, oder aber den kompletten Umbau noch ohne den Trick mit der HA. So waren es imho zu viele Änderungen auf einmal. Die Verbesserung von lediglich 0,4 sec mit dem kompletten Setup haut mich jetzt auch nicht vom Hocker. Die 1,8 Bar auf der VA zeigt dass er so schnell wie möglich den Reifen im Vergleich zur HA ins Temperaturfenster bringen will, ich schätze mal die HA wird mit nach den 2 Runden sehr viel weniger Temperatur als die VA haben (leider stehen keine Werte dabei)
Eines zeigt der Test mit einem gewissen Augenzwinkern, für den Alltag ist das nichts. Schon alleine die 1,8 Bar auf der VA bei einem 1740kg Auto sind unfahrbar. Und leider hat man sich nur an der HA gespielt, ohne die VA zuerst verbessern zu wollen.
btw, traurig auch dass die Bremse nach nur 4x2 Runden im Eimer war 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
btw, traurig auch dass die Bremse nach nur 4x2 Runden im Eimer war 🙁
Absolut, aber da gibt es ja auch andere Stimmen zu. Ich habe deswegen gerade im 8K-Forum Schelte bezogen🙂
Grüße
sline27
ja, ich habe es gelesen und ich denke da sind wir einer Meinung: Wenn man schon so ein teures und starkes Fahrzeug besitzt, geht man eigentlich davon aus dass die Bremserei standfest sein sollte. Noch dazu wenn man vorhat das Fahrwerk grundlegend zu verbessern. Das ist aber ein bekanntes Thema, nach einer etwas ambitionierten Fahrweise überhitzt die komplette Anlage, die Beläge verglasen und die Scheiben werden krumm wie Bananen. Bei mir weniger das Thema Autobahn, sondern die Kiste am Berg wetzen - da habe ich mit Serienanlagen schon die wundersamsten Erlebnisse gehabt. Wo ich dann wirklich gute Erfahrungen gemacht habe (bei meinem Cab und bei meinem Ex-Auto), rundherum hitzebeständige Bremsbeläge von EBC (die "RedStuff"😉 kombiniert mit hitzebeständigen Bremsscheiben von Brembo (HC = hochgekohlt) und vorne wenn geht eine Nummer größer mit den entsprechenden Halter sowie Bremsflüssigkeit Dot5. Und damit sich der Verschleiß in Grenzen hält, habe ich (damals) glatte Scheiben gewählt. Das führte zu einer messbaren Verbesserung am Bremsprüfstand, einer in der Praxis bei weiten besseren und standhaften Bremskraft am Berg und ging soweit dass ich auf der Autobahn aufpassen musste dass mir das Heck nicht abfliegt, denn es wurde sehr leicht bei einer Vollbremsung 😁
Ich hole das Thema noch mal hoch. Da ich kein Autobahnraser bin, sondern den Dicken zu 90% auf Landstraßen und mit besonderer Vorliebe in der nahen Eifel bewege, stört mich das "Rollen" des Wagens in den Kurven schon etwas, eigentlich nicht so, als das ich etwas dagegen unternehmen wollte. Der Mensch neigt ja gerne zur rein subjektiven Wahrnehmung und redet sich so manches schön, so wie ich mir wohl das tatsächliche "Rollen" des Wagens.
Ich habe dann mal meine GoPro so befestigt das man das Hinterrad gut "arbeiten" sehen kann. < VIDEO >
Im Grunde muss man jetzt nur noch wissen, dass das gegenüberliegende Rad genau den gleichen vertikalen Weg in entgegengesetzter Richtung zurücklegt, und man kommt unweigerlich zu dem Schluß, dass so ein Antirollkit schon fast Pflicht ist.
Aber welches Kit soll man nehmen ? Eibach ? .. im S5 nicht verstellbar, H&R 2 Fach an VA & HA verstellbar ?
Macht die Verstellung Sinn ? den S5 in Richtung "BMW" abzustimmen macht keinen Sinn, eher sollten die Stabis den Wagen noch neutraler machen als er schon ist. Ich persönlich würde da eher Eibach bevorzugen ( an der Verstellung ändert man höchstens ein mal etwas, nämlich dann wenn man die "falsche Einstellposition" der Koppelstange gewählt hat 😉 )
Das hier Einige mit dem H&R Antirollkit rumfahren, weiß ich, aber gibt es auch welche die Eibach verbaut haben und nicht gerade einen der leichten, kleinerer Motoren verbaut haben ? ( geht nicht um die Leistung, sondern um das Gewicht des Vorderwagens ) gibt es da Erfahrungen ?
Es gibt jetzt auch von ST ein Sportstabi-Set, hat die gleichen Abmessungen wie das Eibach, kostet jedoch weniger, und da es von KW produziert wird kann es auch nicht allzu schlecht sein. Vielleicht hat hierzu ja auch jemand Erfahrungen?
Hi @Dottore, auf kurz oder lang werde ich mir auch ein Kit zulegen, verstellen werde ich auch nichts, aber entweder H&R direkt auf hart, oder eben das Eibach. über das von ST Weiss ich leider nichts. Denke Eibach ist etwas humaner wie H&R ist ja in allem so, die gehen immer auf goldene Mitte 🙂
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 5. Juni 2015 um 09:56:51 Uhr:
... Eibach? ...
Ich hatte bei meinem 2008 3.0 TDI keine Wahl aber bin mit den Eibach sehr zufrieden. Ich hab den Wagen mit Standardfahrwerk gekauft und war nach verschiedenen Probefahrten mit anderen Ausstattungen (Sport-, S-Line-Fahrwerk) von der Seitenneigung fast erschreckt.
Nach Wechsel auf Eibach bei gleichzeitigem Wechsel auf Sportfahrwerk-Dämpfer (1BE), bin ich mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden. Die "reine" Wirkung der Stabis kann ich wegen des gleichzeitigem Dämpferwechsels nicht sagen. Die Kombination ist jedenfalls ganz mein Ding.
Ich weise auch nochmal auf den geänderten "Rollsound" hin: die PU-Lager geben Abrollgeräusche deutlich lauter und mit höherer Frequenz an Karrosserie/Innenraum weiter, als die Standardlager.
Gruß
Dirk
Die ST + KW haben die gleiche Stärke wie die Eibachs.
http://www.ebay.de/.../391100069172?...
http://dtsshop.de/product_details.php?pid=131971_2012
Das sind übrigens 2 verschiedene, beide auch auf der KW-Seite zu finden...
Zitat:
@siebergd schrieb am 5. Juni 2015 um 23:43:49 Uhr:
Ich weise auch nochmal auf den geänderten "Rollsound" hin: die PU-Lager geben Abrollgeräusche deutlich lauter und mit höherer Frequenz an Karrosserie/Innenraum weiter, als die Standardlager.
Interessanter Hinweis, spricht für mich leider wieder gegen die Montage eines Stabi-Kits 😠.
Mit dem Bilstein B16 PSS10 hat sich die Rollneigung meines S5 bereits drastisch verringert. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, was ich so nicht zu träumen gewagt hatte. Zumal ich das Bilstein eher komfortorientiert eingestellt habe.
Das mit den Geräuschen bei PU Lagern ist im allgemeinen nicht unbekannt. Sind die Stabis beim A5 nicht auf den Hilfsrahmen/Aggregateträgern befestigt sondern an der Karosserie ? Die beiden Hilfsrahmen/Aggregateträger an der VA und HA sind das eigentlich entkoppelnde Element von Fahrwerk und Karosse und daher sollte es da dann auch nicht viel lauter werden wenn die Stabis dort befestigt sind. Im Grunde wäre ein viel lauteres Abrollgeräusch aber das K.O. der Stabis bei mir. Mein Video oben ist in der Komforteinstellung der Dämpfer entstanden - ich glaube ich mache mal einen direkten Videovergleich zwischen den Einstellung Komfort und Dynamik. Im Wagen selbst kommt mir das nicht soviel vor, aber das Video sagt ja was anderes.
Hi Jungs, wusste gar nicht das KW auch welche anbietet. Was Nicht so toll ist, ist wenn die Stabis angeblich für viele Modelle und allen Motoren geeignet sind, da kann man nicht von Abstimmung sprechen. Sind die von KW auch so breit gestreut verwendbar?
Ein erhöhtes Geräusch aufkommen könnte ich verkraften, das übertönt die Capristo.
@ DottoreFranko
Gelesen habe ich zum Thema Befestigung von Audi, Zitat: "Der Rohr-Stabilisator ist mit einer Koppelstange an der Stoßdämpfergabel befestigt und am Achsträger in Gummilagern gelagert. Durch die Anbindung des Stabilisators weit außen am Federbein wird ein optimales Ansprechverhalten bei kleinen Rohrabmessungen und damit geringem Gewicht realisiert."
Zum Thema Geräusche habe ich überhaupt nix gemerkt, vielleicht bin aber ich nicht "Horch sensibel" genug. "Mein" Quietschen kam von den Dämpferlagern oder wie die Dinger heißen, mit Einbau des neuen Fahrwerks habe ich die mit gegen neue OEM tauschen lassen. Seitdem ist absolute Ruhe.
Ich hatte ja zügig nach Kauf meines A5 3.0 TDI quattro wegen der Roll-Neigung die Eibach Stabilisatoren einbauen lassen, weil es trotz S-Line Fahrwerk und H&R Federn eben schon deutlich "rollte", bereits danach war der Unterschied sehr deutlich spürbar. Seit Einrüstung des Bilstein B16 Ride Control empfinde ich das Dickschiff als beinahe "übermaßen dynamisch". Ich hatte übrigens aufgrund meines Fahrzeugalters nicht die Wahl, die H&R zu nehmen.
Vielleicht eines noch für die Perfektionisten: bei der Montage des vorderen Querstabilisators musste die Unterboden-Verkleidung etwas ausgeschnitten werden, weil die "Bögen" mächtiger ausfallen.
Ach so, wenn Du mal testen willst, wie sich mein Dickschiff bewegt, sag Bescheid, wir könnten uns Anfang nächster Woche mal treffen, habe gerade Elternzeit und dennoch Anspruch auf Freizeit. 😁