Anti-Diesel-Page.....

VW

.....für die, die es interessiert:

http://www.kein-diesel.at

www.anti-diesel.de

99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer



Ich will niemandem zu nahe treten, aber für 11 Liter im 318ti muß man RASEN WIE EIN GESTÖRTER.
Gruß

Das kann ich bestätigen. 11 Liter braucht meiner bei Vollgas auf der Autobahn. Bei zügiger Fahrweise sind 8 - 8,5 normal. Muß dazusagen, dass ich noch den alten Motor(M42 ; 1,8l) drin habe. Bei 14 Liter muss was mit dem Motor nicht stimmen.

Genial vor allem wenn man das mit den Werten der TDI´s vergleicht da hat der kleinere 1,9l schon 150PS.
Und so ein Schüttler ist der ja wohl auch nicht.

mfG
cksIT

Also irgendwie habe ich das gefühl, als ob diejenigen, die gegen die Diesler losschlagen, dann auch teilweise zu den Leuten gehören, die dann wieder die ersten sind, die rumstöhnen, wenn die Benzinpreise wieder mal steigen!
Ich will niemandem zu nahe treten, aber kommt evtl der ganze Hass der gegen die Diesler besteht nicht ein wenig durch neid raus?

Sicherlich, gehören die Diesler nicht gerade zu den Umweltfreundlichsten, aber dies liegt meiner Meinung nach auch an der Autoindustrie und den Verbrauchern selber! Würde man da mehr druck auf die Industrie machen, müssten diese dann wahrscheinlich auch mehr in die Vorschung investieren!

Und was sind wir nicht schon alles an "Krebserregenden" Stoffen ausgesetzt? Da reichts sogar schon, wenn man einfach bei Mc D... vorbeifährt und ne Portion Pommes reinzieht, denn wenn die schon "falsch" fritiert wurden, sin da ja au schon krebserregende Anteile mit drinne...

Zitat:

Original geschrieben von thommen


Ich will niemandem zu nahe treten, aber kommt evtl der ganze Hass der gegen die Diesler besteht nicht ein wenig durch neid raus?

Da könnte was Wahres dran sein...

Ähnliche Themen

@T.Held:
Du bestätigst genau das, was ich sage. Diesel lohnt sich für Vielfahrer, weil die Grundgebühr (Kfz-Steuer) hoch und der Kraftstoff dafür "billig" ist. Und wenn du Dauervollgas fährst, wird die ganze Sache im Vergleich noch lohnender.
Man darf aber nicht übersehen, daß Diesel-Krafststoff keineswegs von Natur aus preiswerter ist. Im Gegenteil, Diesel ist teurer herzustellen als Benzin. Deswegen ist Diesel in Ländern mit GLEICHER Mineralölsteuer (Schweiz, USA) teurer als Benzin. Dadurch wird der Verbrauchsvorteil des Diesels schon mal verringert.
Wären Benzin und Diesel bei uns gleich besteuert (auch Kfz-Steuer), dann wäre der Diesel für dich gar nicht mehr so attraktiv. Letztlich ist die größere Wirtschaftlichkeit des Diesels in erster Linie die Folge von (falscher) Steuerpolitik.

@ thommen:

Zitat:

Ich will niemandem zu nahe treten, aber kommt evtl der ganze Hass der gegen die Diesler besteht nicht ein wenig durch neid raus?

Neid? Eigentlich mehr Wut darüber, daß die Politik Lungenkrebs subventioniert. (s. oben)

Die Pommes vom Mäcces brauche ich nicht essen, aber der Verkehr rollt immer.

@ cksIT:

Zitat:

Aber hat sich mal einer die Motoren von denen angeschaut? Die leisten 100 oder 110PS aus 2liter Hubraum. Is schon ein bißchen schwach oder?!

Das liegt aber nicht am Partikelfilter. Da die auf Landstraßen nur 90 und auf Autobahnen maximal 130 fahren dürfen, brauchen die nicht mehr.

@ Tobigolf2:
Das Problem mit dem Raps ist aber, entsprechende Anbauflächen auf einer mehr und mehr überbevölkerten Welt zu finden.
Außerdem gibt es auch zum Benzin Alternativen: Erdgas, Methanol, Wasserstoff... man kann Benzin auch synthesieren, sogar aus Gülle. In der Richtung ist halt mangels Notwendigkeit in den letzten Jahrzehnten nicht geforscht worden. Auf die Synthese aus Kohle war nur Deutschland im zweiten Weltkrieg angewiesen, als die Panzer wieder zurück rollen mußten. Möglicherweise könnte man das mit der heutigen Technologie sogar zu konkurrenzfähigen Preisen herstellen.

Gruß

Das hat doch mit der Höchstgeschwindigkeit wenig zu tun. Sowas lohnt sich allein schon wegen der Beschleunigung. Abgesehen davon sind viele Autobahnen bei uns auch nicht mehr mit Vollgas befahrbar.

mfg
cksIT

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Diesel ist teurer herzustellen als Benzin. Letztlich ist die größere Wirtschaftlichkeit des Diesels in erster Linie die Folge von (falscher) Steuerpolitik.

Was haben denn die Herstellungskosten mit der Besteuerung zu tun? Ich sehe da keinen Zusammenhang. Die Besteuerung sollte eher der Förderung des wirtschaftlichen Einsatzes von Resourcen dienen....

Wieso Neid ? Ich fahre Benziner und werde auch ganz sicher dabei bleiben mit einer Fahrleistung von nicht mal 12000 km im Jahr, wäre ja irre. Es ist kein Hass, aber Antipathie deswegen, weil die Benziner Euro-4 erfüllen und die TDI's und das ganze Geschwader fröhlich vor sich hin stinken dürfen und bei den Euronormen der Diesel andere Normen gelten, also sprich der Diesel ist nicht so sauber, wie er im Jahr 2004 sein sollte und das ärgert mich ! Aber die Hersteller und deren blinder Fahrer wissen tatsächlich nichts besseres als von niederigen Verbräuchen und 400 nm zu schwafeln, aber ja nichts wegen Russpartikeln fragen, sonst ist man schon ein Dieselhasser. Ne, also das ist doch echt krank.

Zitat:

Das hat doch mit der Höchstgeschwindigkeit wenig zu tun. Sowas lohnt sich allein schon wegen der Beschleunigung.

Doch: Je mehr ich mit einem Auto verbrauche, desto eher lohnt sich ein Diesel, weil der Sprit billiger ist. Wenn ich langsam fahre, brauche ich mit dem Diesel vielleicht 5 Liter, mit dem Benziner 8. Wenn ich voll drauf trete, sind's beim Diesel 10 und beim Benziner 15 - das ist schon ein Unterschied, insbesondere wenn Benzin 20 Cent mehr kostet.

Zitat:

Was haben denn die Herstellungskosten mit der Besteuerung zu tun? Ich sehe da keinen Zusammenhang. Die Besteuerung sollte eher der Förderung des wirtschaftlichen Einsatzes von Resourcen dienen....

Wenn ich die Folgekosten beiseite lasse, beschreiben die Herstellungskosten den tatsächlichen Aufwand an Kapital und Ressourcen. Da sind Diesel und Benzin ziemlich gleich. Durch die unterschiedliche Besteuerung werden somit künstlich Kostenvorteile erzeugt - in meinen Augen ist das ökonomischer und ökologischer Unsinn.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Doch: Je mehr ich mit einem Auto verbrauche, desto eher lohnt sich ein Diesel, weil der Sprit billiger ist. Wenn ich langsam fahre, brauche ich mit dem Diesel vielleicht 5 Liter, mit dem Benziner 8. Wenn ich voll drauf trete, sind's beim Diesel 10 und beim Benziner 15 - das ist schon ein Unterschied, insbesondere wenn Benzin 20 Cent mehr kostet.

Also wenn ich einen Diesel habe muss ich den voll treten und mich dann freuen, dass ich gegenüber einem Benziners viel gespart habe?!

Wenn ich allerdings nur in der Stadt fahre und dabei immer 6l verbrauche sollte ich mir einen Benziner holen, da ich ja ansonsten nicht viel spare?!

Ich finde das ist völliger Blödsinn!

Ich habe mit meinem TDI fast den gleichen Anzug wie mein Nachbar mit seinem VR6 allerdings stehe ich ungefähr halb so oft an der Tanke wie er und wir fahren beide nur Stadt oder Landstrasse.
Auf die Autobahn kommt meiner vielleicht alle 2Monate einmal. Und trotzdem komme ich am Ende vom Jahr wesentlich billiger weg als er.
Mann muss also weder vollgas fahren, noch muss man >30000km pro Jahr fahren um billiger zu sein.
Klar macht es mehr Spass mit nem VR rumzufahren als mit nem Diesel, aber ich als Azubi hab nicht das Geld um mir einen Benziner leisten zu können. Wenn doch dann sind das 60PS Gurken und darauf habe ich echt keinen Bock. Abgesehen davon kann keiner sagen, wie Gefährlich es wirklich ist. Klar es ist Krebserregend, aber wie viele die gegen Diesel sind, sind gleichzeitig auch Raucher???
Und wie gefährlich sind Benzinerabgase? Das wurde noch gar nicht angesprochen. Ich denke mal nicht das sie wesentlich "gesünder" sind als Diesel.

mfG
cksIT

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Wenn ich die Folgekosten beiseite lasse, beschreiben die Herstellungskosten den tatsächlichen Aufwand an Kapital und Ressourcen. Da sind Diesel und Benzin ziemlich gleich. Durch die unterschiedliche Besteuerung werden somit künstlich Kostenvorteile erzeugt - in meinen Augen ist das ökonomischer und ökologischer Unsinn.

Durch die unterschiedliche Besteuerung wird der Dieselmotor gefördert, welcher die (begrenzten) Resourcen effektiver nutzt, da er gegenüber dem Benzinmotor den höheren Wirkungsgrad besitzt. Worin besteht da deiner Meinung nach der ökonomische und ökologische Unsinn ?

@ cksIT:
Nein! Versteh mich doch! Ich sage nicht, daß du mit dem Diesel heizen mußt, mir geht es nur darum, daß der Diesel im Vergleich immer günstiger wird, je höher der Verbrauch ist. Und der ist nun mal am höchsten bei Vollgas auf der Autobahn.

@ Drahkke:
Bei der Destillation von Öl kann man leider nicht Benzin oder Diesel wählen, sondern erhält immer beides. Infolgedessen schont Diesel kein bißchen die Ressourcen, man fährt nur mit einem anderen Bestandteil desselben Rohstoffs.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Bei der Destillation von Öl kann man leider nicht Benzin oder Diesel wählen, sondern erhält immer beides. Infolgedessen schont Diesel kein bißchen die Ressourcen, man fährt nur mit einem anderen Bestandteil desselben Rohstoffs.

Aber mit der verfügbaren Menge kann aufgrund des größeren Wirkungsgrades des Dieselmotors eine höhere Transportleistung erzielt werden, d.h., die gelagerte Menge reicht (bei angenommener gleicher Anzahl der Abnehmer) für einen längeren Zeitraum (die Lagerkosten lasse ich mal außen vor).

Man kann vielleicht nicht bei dier Destillation von Öl entscheiden, was man rausbekommt von beidem, aber bei dem Fauf des Autos kann man entscheiden was man bekommt, ob nen Diesler oder Benziener!

Und ich glaube mal, an der Wirtschaftlichkeit des Diesels kann nen gleichwertiger Benziener net drankommen!

Und wer ne hohe KM-Leistung im Jahr hat (ich selbst fahr ca. an die 50.000) hat eigentlich wenn er wirtschaftlich fahren will keine andere Chance als nen Diesler...

Zitat:

Original geschrieben von thommen


Und ich glaube mal, an der Wirtschaftlichkeit des Diesels kann nen gleichwertiger Benziener net drankommen!

Genau. Das ist ein unumstößlicher Fakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen