Ansteuerung Lamdasondenheizung nach KAT Bank 2
Moin Moin
Bin seit einigen Tagen Besitzer eines 320Ci Bj 2003
M54B22
Habe heute mal die Fehler ausgelesen und mir wird O.G Fehler angezeigt
MKL ist aus, empfinde auch keine Auffälligkeiten beim fahren
Weiß jemand so die sitzt und wie sie zu tauschen ist ?
Habe heute auch ein Zischen wahrgenommen aber es nicht weiter zuordnen können
Das Zischen ist am deutlichen auf der beifahrerseite am hinteren Radkasten
Kann das zusammen hängen ?
Beste Grüße
27 Antworten
Schlechte Fotos kann ich gut 😁
Ist ein M54. Hätte nicht mit der schnellen Antwort gerechnet
Muss das leider auf Freitag vertagen
Gemeint ist die linke Sonde auf folgendem Bild ?
Wie ich da mit einem Drehmoment dran soll ist mir dennoch fraglich
Platz ist da ja nicht so wirklich
Achso also passt das:-)
Wenn Du in Fahrtrichtung unterm Auto stehst,ist es die linke Sonde.
Auf Deinem Bild guckst Du in Richtung Heck,also auf Deinem Bild ist es die Rechte.
Übrigens ist Deine Abgasanlage schonmal abgebaut gewesen,Original sind da keine Schrauben und Muttern am Abgasflansch sondern ein verpresster Bolzen mit Mutter :-)
Hat jemand praktische Erfahrungen beim Lösen der Lambdasonde nach Kat ?
War mit einem 22 Gabelschlüssel dran
Da bewegt sich rein gar nichts
Auch wd40 hilft nicht.
Gewinde dreht sich eher rund...
Jemand ne Idee ?
Dann wohl eher einen Ringschlüssel.
Bei anderen war auch schon mal das Gewinde nachher demoliert und musste nachgeschnitten werden.
Ähnliche Themen
Maulschlüssel ist bei festen Sachen ganz schlecht,ich weiss ja nicht ob Du aussen (der 6Kant) oder Innengewinde meinst.Die Kraft wirkt faktisch nur an den 2 Gabeln an 2 (von 6) Seiten der Sonde.Immer einen Ringschlüssel,falls kein Platz ist gibt es auch die Spezielle Variante.
Sieht aus wie ein 1-Seitig offener Maulschlüssel mit 2Gelenken dran,speziell für Sonden.
Wichtig: Sonde immer bei möglichst heißem Auspuff demontieren (löst sich besser) alternativ mit dem Gasbrenner das umliegende Material um die Sonde heiß machen und dem Maulschlüssel kurze aber kräftige Schläge verpassen.
Edit: Bitte nicht verbrennen ;-)
Auch mit einem eingeschlossen inkl Hitze hat sich das Teil keinen Millimeter bewegt
Nu ist es komplett rund -.-
Was schlagt ihr als nächstes vor ?
Mir scheint als müsste ich den Krümmer demontieren :-/
Zitat:
@Suavelicious schrieb am 31. Mai 2020 um 13:54:54 Uhr:
Auch mit einem eingeschlossen inkl Hitze hat sich das Teil keinen Millimeter bewegt
Nu ist es komplett rund -.-Was schlagt ihr als nächstes vor ?
Mir scheint als müsste ich den Krümmer demontieren :-/
Wie kriegt man eine Lambdasonde eigentlich rund?
Du hättest Dir vorher das Spezialwerkzeug holen sollen,naja egal.
Jetzt kannst Du nur stück Vollmaterial an die Sonde anschweissen,das Gewinde mit WD40 fluten und schlagen oder Krümmer ausbauen und die Sonde ausbohren.Den Rest vom Gewinde dann mit einem Meißel oder Körner nach links austreiben.Bei leichter Beschädigung das Gussgewinde bei Bedarf nochmal nachschneiden.
Bei den Krümmern brauchst Du gute Nerven,wenn Du Pech hast reißen die Krümmerschrauben ab.
Schrauben und Muttern werden immer schlagend gelöst (ich vermute das weisst Du auch).
Viel "Glück".
Wie man die rund bekommt ?
Ringschlüssel aufgesetzt
Gedreht > rund
Lambdasonde sitzt Bomben fest
Dann guck ich mal weiter ob mir das Glück hold ist
Dann hast Du entweder einen abgenutzten Ringschlüssel genommen,eine falsche Größe genommen oder die Sonde kalt / ohne Sprühöl vergewaltigt wie ein Irrer.
Oder der Vorgänger hat (falls schonmal getauscht) ohne Drehmoment angezogen bis zum geht nicht mehr.
Oder Sonde ausversehen mit dem Brenner zu heiß gemacht,dadurch wird die Sonde selber zu weich und dreht rund.
Die muss aufgehen,die geht auch irgendwann auf.
Musste zu beginn halt bisschen vorsichtig machen mit Geduld,zu Beginn der Arbeit die Sonde auch mal kurz in die falsche Richtung schlagen,Dann wieder andersrum,irgendwann kommt die schon,meine Klugscheißerrei nützt Dir aber jetzt auch nix mehr ;-)
Da hast Du recht,das hilft ihm nicht die Bohne.
Was aber hilft ist eine große Wasserpumpenzamge,die drückt sich auch in runde Schraubenköpfe.
Und die hat einen großen Hebel der auf die Schraube wirkt.
Hallo,
ich hatte ebenfalls die Lambdasondenheizug nach Kat. defekt und bevor ich die gewechselt habe ging auch mal die Motorkontrollleuchte an. Am nächsten Tag habe ich die beiden Sonden nach Kat. gewechselt. Der Fehler im Fehlerspeicher war dann weg. MKL blieb aus. Nach 3 Tagen ging die mal wieder sporadisch an und nach ein paar Sekunden wieder aus. Ich habe die Ansaugseite geprüft und der Motor hat über einen Schlauch im kalten Zustand Luft falsch angesaugt. Wenn der Motor ein paar Grad wärmer war und das Material sich ausgedehnt hatte war es wieder weg (MKL aus). Es war eine Schlauchschelle locker bzw. nicht so fest wie die anderen, wieso auch immer. Für den MKL Fehler wurde aber kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Beides waren unterschiedliche Fehler und hatten nichts miteinander zu tun. Der Lambdasonden Fehler hatte sich bemerkbar gemacht, dass an kalten Tagen der kalte Motor nicht gut so gut lief, es fehlte etwas Leistung und vielleicht ein leichtes ruckeln. Sobald der Motor etwas Temperatur hatte war alles normal. Da die Lambdasonden laut BMW nach 160000 km gewechselt werden sollten und ich zu dem Zeitpunkt 350000 km runter hatte, habe ich noch die Sonden vor Kat. gewechselt, weil das in 10 min gemacht ist und die Kerzen ausgetauscht. Dadurch ist der Spritverbrauch etwas zurückgegangen und der Motor ist noch spritziger und läuft wie ein neuer Motor.
Bilder von meinen Sonden siehst hier: Das Thema gab es schon mal
https://www.motor-talk.de/.../...ank1-nachkat-fehler-t6861897.html?...
Ohne die richtige Lambdasonden Nuss kann man eine der beiden nach Kat. Sonden nicht herausdrehen (die hintere falls das hilft). Es gibt verschiedene mit unterschiedlichen Längen. Du benötigst genau diese (siehe Bild), mit der ich es auch gemacht habe. Man muss schon Kraft aufbringen, um die herauszudrehen und gutes Werkzeug. Beim reindrehen solltest du das lange Kabel vorher verdrehen, so dass du die neue Sonde sauber von Hand reindrehen kannst und das Kabel nicht stört. Danach immer schön das Kabel mitführen bis die Sonde vollständig eingedreht ist. Selbst mit der Nuss kann man nur ein paar Grad drehen und dann muss diese wieder neu angesetzt werden. Ich habe auch einen Hazet Drehmomentschlüssel, bei dem ich den Kopf gegen einen Ringschlüssel austauschen kann. Eine Sonde mit der Nuss und einer Verlängerung die von unten eingesteckt wird anziehen und die andere mit ein Drehmomentschlüssel mit Maul Aufsatz. Dann mit 50 NM anziehen.
Ich hoffe, dass war hilfreich.