Ansteuerung Lamdasondenheizung nach KAT Bank 2

BMW 3er E46

Moin Moin

Bin seit einigen Tagen Besitzer eines 320Ci Bj 2003
M54B22

Habe heute mal die Fehler ausgelesen und mir wird O.G Fehler angezeigt
MKL ist aus, empfinde auch keine Auffälligkeiten beim fahren

Weiß jemand so die sitzt und wie sie zu tauschen ist ?

Habe heute auch ein Zischen wahrgenommen aber es nicht weiter zuordnen können
Das Zischen ist am deutlichen auf der beifahrerseite am hinteren Radkasten

Kann das zusammen hängen ?

Beste Grüße

27 Antworten

Okay vielleicht wurde diese Thema öfter durchgekaut und die Antworten bleiben daher rar....

Hat jemand Erfahrungen mit lambdasonden von Bosch ?
Oder sollte man ein bmw Original Teil nehmen ?
Bzw kennt jemand den Zulieferer für bmw ?

Es gibt scheinbar 2 Sonden nach KAT
Welche davon ist „Bank 2“ ?

Grüße

Bank 2 = Zylinder 4 bis 6, oder von vorne betrachtet "der hintere" Abgasstrang.

Wenn du sie direkt tauschen willst, hält dich nichts davon ab, denke ich. Insofern besorg dir ein paar Bosch Lambdas und gib ihm.
Original BMW kannst du auch kaufen, ist aber aus geldlicher Betrachtung eigntl nicht mehr Wert als Bosch oder Delphi oder ähnliche (in diesem Fall).

Mach dir trotzdem nochmal Gedanken und prüfe den Kabelstrang bis zum Motor hoch. Wenn ein Marder in dein Kabel gebissen hat, bleibt die Sondenheizung trotzdem o.F. Weiterhin sind diese Heizungen immer noch abgesichert, wenn ich mich nicht irre. Müsste ich nachschauen welche usw.

Im Allgemeinen darfst du auch mal nen Tag warten, bis sich jemand ZEIT NIMMT für DICH, um zu antworten. Hier sind auch keine Götter unterwegs und ich nüchtere selber noch aus.. 😛

NACHTRAG:

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 17. Mai 2020 um 21:41:00 Uhr:


Habe heute mal die Fehler ausgelesen und mir wird O.G Fehler angezeigt
MKL ist aus, empfinde auch keine Auffälligkeiten beim fahren

Die Hauptaufgabe der 2. Lambdasonde ist die Kontrolle der 1. Lambdasonde und Funktionsüberwachung des Kats. Früher gab es nicht mal diese zweite Lambda, insofern nicht verwunderlich, wenn die MIL ausbleibt. Heißt ja bei Defekt nicht, dass der Kat auch defekt ist.

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 17. Mai 2020 um 21:41:00 Uhr:


Habe heute auch ein Zischen wahrgenommen aber es nicht weiter zuordnen können
Das Zischen ist am deutlichen auf der beifahrerseite am hinteren Radkasten

Kann das zusammen hängen ?

Ähh, eigntl gar nicht. Das klingt mehr nach einer Auffälligkeit in Richtung "Tankbelüftung" oder eben Tankentlüftung. Würde ich mal Nachvollziehen an deiner Stelle.

Vielen Dank für deine Hilfe!

Ich bin recht schnelle Antwortzeiten ( Sonntag Abend ) aus dem A4B7 Forum gewohnt.
Allerdings werden gewisse Sachen gekonnt ignoriert wenn man die Suche nicht zuvor bemüht. Ich dachte das trifft in meinem Fall eventuell zu. Wollte gar nicht ungeduldig wirken.

Danke für die heißen tips. Kabelstrang prüfe ich, Sicherung muss ich wohl erst mal raus finden welche und leg mir eine Bosch nach Kat Sonde auf Halde
Kost ja nicht mal 50€

Ist der Kabelstrang der eigentlichen Sonde gemeint oder
kannst du mir es etwas genauer schildern ?

Bin auch geduldig 😉

Edit zum Nachtrag:

Wie prüfe ich Tankentlüftung oder Belüftung?
Bei Leebman gibt es Gott sei Dank explosions Zeichnungen
Dann weiß ich zumindest schon mal wo
Heute hat übrigens nichts mehr gezischt

Also, wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du newtis nutzen. Fgst.-nr. eingeben und have fun.

Da ich in Richtung Tankbe- und -entlüftung noch nichts gemacht habe, könnte ich höchstens theoretisches Wissen bieten. Grundsätzlich könntest du das Tankentlüftungsventil (unter Ansaugbrücke eingehängt) testen. Wenn du vernünftige Software besitzt, liese sich das damit auch ansteuern und entsprechend prüfen. Wie gesagt, selber hab ich mich noch nicht eingehend damit beschäftigt. Bisher ist mein Kraftstoffsystem unauffällig.

Wenn am Tank irgendwas an der Verschlauchung undicht ist, könnte es zu deinen Zisch-Geräuschen kommen. Natürlich ist das alles ziemlich kompakt verbaut mit diversen Entlüftungsleitungen und so weiter, aber mach dir dein eigenes Bild: Aktivkohlefilter

Ähnliche Themen

Nochmal zum Surren
Hatte den Wagen heute auf der Bühne um Stoßdämpfer/domlager/koppelstangen zu tauschen und nochmal genauer hingehört.

Das Surren kommt zweifelsfrei aus Richtung Tank.
Kann das auf eine „sterbende“ Benzinpumpe hindeuten und viel wichtiger
kann die dafür verantwortlich sein, dass mir der Fehler „Ansteuerung Lambdasondenheizung nach Kat Bank 2“ angezeigt wird ?

Habe zwa eine neue Sonde liegen, kam aber noch nicht dazu sie zu wechseln.
@w00tification du hattest doch schon angedeutet das du einen Sonden Fehler eher ausschließt ?

Grüße

Erstmal Willkommen in der BMW Gemeinde.

Zu deinem Problem:
Die Lambdasonden-Heizung ist für die Funktion der Lambdasonde erstmal Zweitrangig,deswegen kommt auch keine Motorlampe.
Die Heizung dient der sofortigen Betriebsbereitschaft der Sonde und der Genauigkeit der Abgasmessung im Kaltstart,die ist nach 5-10 Minuten aber auch so schon warm genug.Es kann sein,dass er mit kaputter Sondenheizung etwas rauh im Kaltstart läuft.
Mit der Benzinpumpe kann der Fehler nichts zu tun haben.
Am besten Du wechselst die Sonde,dann sollte das Problem behoben sein (kann sowieso nicht schaden).
Falls nicht,könnte es etwas komplizierter werden.
Dass die Sondenheizung separat abgesichert ist,war mir auch neu aber man lernt nie aus.

Zum 2. Problem:
Die Benzinpumpen sind idr relativ Standfest.
300000km sollte die Pumpe ohne Probleme laufen.
Defekte Benzinpumpen machen sich meistens mit einem leichten rucken im unteren Drehzahlbereich bemerkbar (Pumpe liefert schleichend immer weniger Druck).
Oder Sie geht einfach gar nicht mehr (Motor startet nicht -> liefert keinen Sprit mehr).
Von einem Zischen habe ich noch nie was gehört,probleme mit der Tankentlüftung sind sehr selten.
Wie der Kollege über mir schon schrieb,ist mir auch am Kraftstoff und Tanksystem nichts auffälliges bekannt.

Ansonsten viel Freude beim Fahren,vorallem mit dem 6Zylinder :-)

In Ergänzung zu Bennis Beitrag:
Eine Kraftstoffpumpe kann(!) der Grund sein. Die letzte Kraftstoffpumpe, die ich mal bei nem Auto gewechselt hatte, wurde genau deswegen getauscht.
Auch wenn die Dinger idR. unempfindlich sind, gehen sie nach einer Zeit kaputt. Muss man ja ehrlich sagen.

Prüfen würde ich das an deiner Stelle mal mit Öhrchen:
Rückbank rausheben (unterfassen, hochziehen, dann nach vorne raus), anschließen den Deckel auf der Beifahrerseite öffnen mit geeignetem Werkzeug. Dort kannst du die Pumpe abklemmen, Zündung ein, Pumpe anklemmen und mal Geräusch nachvollziehen.

Bzgl. Lambdasonde habe ich die Absicherung gefunden, betrifft aber gleichzeitig mehrere Funktionen des Motors. Würde also deutlich auffallen, wenn die Sicherung durch wäre.
Ich bin immer noch ein Fan davon, Leitungen auf Spannungswerte zu messen bevor man halslos austauscht. Deshalb immer noch: Multimeter an, Lambdastecker ab, Potenzial messen.

Vielen Dank euch beiden!

Mal sehen was der Tag bringt.
Wollte eigentlich noch Kabel ziehen, Mufu nachrüsten/Gleitschienen vom Schiebedach erneuern.
Da schau ich mir den Rest auch nochmal genauer an

Multimeter habe ich zur Hand.
Was soll es denn anzeigen ?

Kalt 450mv
Warm 0,1- 0,9V
Bei eingeschalteter Zündung ?

Oder reicht es den Widerstand zu messen

Du kannst den Widerstand der Lambdasondenheizung messen, also im Stecker der Sonde selbst. Farbe müssten zwei weiße sein, die du gegeneinander misst. Misst du nix, Heizung putt, Sonde neu.

Auf der anderen Seite würdest du ebenfalls diese Kabel messen, aber eine Spannungsmessung durchführen. Du solltest keine Spannungsänderung messen dürfen, sondern Bordnetzspannung.

Deine genannten Werte sind die Messwerte der Sonde selbst. Da wirst du im Kabelbaum sicherlich nix messen können, weil die Lambdasonde diese geringe Spannung selbst erzeugt.

Messen liegt mir scheinbar nicht

Welche der beiden Sonden ist die Bank 2 ?

Asset.HEIC.jpg

Abgasstrang nachverfolgen. Zylinder 1-3 ist Bank1, 4-6 sind Bank2.

Info:
Gezählt werden unsere Zylinder von vorne nach hinten 🙂
Zylinder am Riementrieb ist Nr. 1
Zylinder an der Kupplung ist Nr. 6

Gucke ich schief?
Wieso hast Du dort nur 1 Kat der sich 2 Flutig aufteilt?
Normalerweise hast Du Zyl 1-3 = 1Kat und Zyl 4-6 = 1 Kat (beim M54)
Du musst die Sonde nach dem Kat von Zyl 4-6 tauschen.
Also wenn Du unter dem Auto stehst die Sonde vom linken Hosenrohr nach dem Kat.

Zitat:

@benni328 schrieb am 24. Mai 2020 um 19:26:59 Uhr:


Gucke ich schief?
Wieso hast Du dort nur 1 Kat der sich 2 Flutig aufteilt?
Normalerweise hast Du Zyl 1-3 = 1Kat und Zyl 4-6 = 1 Kat (beim M54)
Du musst die Sonde nach dem Kat von Zyl 4-6 tauschen.
Also wenn Du unter dem Auto stehst die Sonde vom linken Hosenrohr nach dem Kat.

Ich glaube, das Bild ist etwas ungünstig. Tiefenkontrast fehlt einem sehr.

Wenn Du nur 1 Kat hast,dann hast Du aber keinen M54.
Edit: Kann natürlich auch am Foto liegen :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen