Bmw e46 lambdasonde bank1 nachkat fehler
Hallo liebe Mitglieder ,ich fahre einen bmw e46 320i bj2002 ,folgendes Problem bank1 nachkat Lambdasonde 2 mal neue Sonden vom bosch eingebaut ,immer der selbe problem ,nach dem ich losfahre oder im stand den motor laufen lasse kommt immer der selbe problem , ich hatte gedacht das die Stecker vertauscht sind ,wenn ich es vertausche dann geht der Fehler auf bank2 nachkat,was könnte ich noch kontrollieren was denkt ihr ?! Jede Antwort wehre ich dankbar .
95 Antworten
Neumarkt Opf. bis Nürnberg... 🙂
Ich mneinte das du die TASÄCHLICHEN WIRKLICH VORHANDENEN Werte der Spannung unten am Auto direkt an den jeweiligen Nachkat-Sonden-Stecken mißt wärend der Motor läuft. Erst den der dir den Heizungs-Fehler draufknallt, dann den der der angeblich tadellos funktionier (kein Fehler im Speicher).
An diesen Steckern jeweils NUR das Kabel der Sondenheizung gegen Masse NUR MIT DEM MULTIMETER anschließend evtl. noch Die Masse gegen eine gesicherte 12V-Quelle oder am Massekabel der Sonde (falls vorhanden) den Widerstand gegen Karosserie-Masse messen (kann ja auch sein das du nen Masse-Fehler da drauf hast).
Dabei sollte sich dann doch rausstellen warum der Fehler mit dem Stecker mitwandert... Irgendeinen Unterschied zwischen den beiden muß es ja geben, deine Lambda-Werte sind ja wie du schon schriebst auf beiden die gleichen und innerhalb der Soll-Werte.... Also denke ich es hängt mit der Sonden-Heizung zusammen, entweder am Kabel oder am Steuergerät...
Also ich habe vorhin den Stecker abgezogen ,es zeigt mir den selben Fehler, komischer Weise.,live werte werden angezeigt ob alle Sonden drauf stecken, Kabel kommen 4stk vom stg einmal Braun und grau 2x gestreifte Kabeln ..
Erst schmeißt er den Fehler code e3 und e4 , jemand hätte das Problem bei dem war zu geringer kraftstoff Druck, aber bei meinem kommt 3,5bar so wie es sein soll , der bmw überfordert mich langsam , mittlerweile verliere ich die Lust, ich war kurz davor die kraftstoffpumpe zuwechseln , aber der Druck ist ja da .
Du spielst immer mit dem OBD rum statt selbst zu messen, das hat keinen Sinn, das OBD-System ist kein Wundermittel. Manchmal muß man einfach mal nachmessen ob das Ding vielleicht nur Quatsch erzählt....
Klar merkt es wenn du Stecker abziehst, nur auf welcher Sonde er steckt und egal welche Werte bekommt, DAS kann dir das OBD so einfach nicht sagen.
Dafür gibt es allerdings in der BMW-Rheingold-Software eine spezielle Servicefunktion die das zusammen mit einer festgelegten Prozedur feststellen kann.
Das mit dem Vertauschen ist aber wohl auch NICHT dein Problem, wenn das mit dem Vertauschen der Stecker die Wahrheit war am Anfang dieses Themas.
Auch wenn die vertauscht sind dürfte wenn alles i.O. ist keine Fehlermeldung drin sein das eine der Sondenheizungen nicht (richtig) funktioniert.
Und was die Sondenheizung angeht vermute ich jetzt mal das die mit ordentlich Spannung versorgt wird, ich weiß nicht wieviel, aber 5V finde ich für eine E-Heizung zu wenig.
Und was ich auch schrieb, die Sondenheizung kann schon den Wert den die Sonde mißt verändern bzw. verfälschen, kalt liefert die einfach einen anderen Wert als wenn sie heiß ist...
Ähnliche Themen
Also heute habe ich den Kabel bis zum stg geöffnet ,und sieht auch gut aus , werde morgen mit einem Multimeter nochmals durchmessen , aber was mir heute aufgefallen ist, wenn ich das Auto auf lpg umschalte ,den geht der gemischadaption runter auf 0 bis 1 das ist ideal,auf benzin geht es sofort auf plus20 das ist kakke .
Hey,
Aber die Nachkat-Sonden haben doch keinen Einfluss auf die Gemisch-Bereitung. Die können es also nicht sein. Oder liege ich da falsch ?
Grüße
Das habe ich beobachtet bzw gemischadaption ,auf benzin Betrieb geht es auf plus ca 20, und gasbetrieb Minus eins also im grünen Bereich.
Ich gehe von benzin aus Druck ist da 3,5 eventuell die benzindüsen sind verklebt vom Bank 1 Seite, würde jetzt benzin reiniger kaufen und damit rumfahren.
Bank 1 nach Kat:
Pin 1 (rot/weiß) -----> Sicherung F4 (30A)
Pin 2 (braun) -----> Pin 1 DME (24 Poliger Stecker schwarz)
Pin 3 (schwarz) -----> Pin 20 DME (24 Poliger Stecker schwarz)
Pin 4 (gelb) -----> Pin 14 DME (24 Poliger Stecker schwarz)
Bank 2 nach Kat:
Pin 1 (rot/weiß) -----> Sicherung F4 (30A)
Pin 2 (braun) -----> Pin 1 DME (24 Poliger Stecker schwarz)
Pin 3 (schwarz) -----> Pin 20 DME (24 Poliger Stecker schwarz)
Pin 4 (gelb) -----> Pin 14 DME (24 Poliger Stecker schwarz)
Das mit der Nach-Kat-Sonde ist soweit ich mich belesen habe so ne Sache, bis zu einem gewissen grad beeinflusst diese wohl schon auch das Gemisch. Denn diese Sonde misst ja an sich was bei dir hinten raus kommt, wenn das also nicht stimmt muß zumindest innherhalb eines gewissen Rahmens von der Steuerung "nachgebessert" werden...
Warum misst du immer am Steuergerät, warum nicht am Stecker der Sonden selbst...? Dort wo die Sonden selbst eingesteckt sind muß doch, was ich jetzt erst neulich hier im Forum gelesen habe, für die Heizung der Sonde 12V ankommen.
Und das du da eine Gasanlage drin hast schriebst du bisher auch nicht...
Kann es sein da was undicht ist oder die dir einen Fehler verursacht...??? Bei der kann ich dir jedenfalls nicht helfen. Ich habe mich bisher extra von solchen Dingern fern gehalten, mir reichen die Serienmäßig verbauten Fehlerquellen vollkommen aus... 😉
Kge Einheit ist komplett neu ,rauchtest habe ich auch gemacht, das mit der gasanlage ,hatte ich nicht erwehnt weil ich immer auf benzin getestet hatte, ich werde diesen Stecker die tage mal richtig messen bin gespannt was dabei raus kommt.
Hallo,
ich hatte ebenfalls die Lambdasondenheizug nach Kat. defekt und bevor ich die gewechselt habe ging auch mal die Motorkontrollleuchte an. Am nächsten Tag habe ich die beiden Sonden nach Kat. gewechselt. Der Fehler im Fehlerspeicher war dann weg. MKL blieb aus. Nach 3 Tagen ging die mal wieder sporadisch an und nach ein paar Sekunden wieder aus. Ich habe die Ansaugseite geprüft und der Motor hat über einen Schlauch im kalten Zustand Luft falsch angesaugt. Wenn der Motor ein paar Grad wärmer war und das Material sich ausgedehnt hatte war es wieder weg (MKL aus). Es war eine Schlauchschelle locker bzw. nicht so fest wie die anderen, wieso auch immer. Für den MKL Fehler wurde aber kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Beides waren unterschiedliche Fehler und hatten nichts miteinander zu tun. Der Lambdasonden Fehler hatte sich bemerkbar gemacht, dass an kalten Tagen der kalte Motor nicht gut so gut lief, es fehlte etwas Leistung und vielleicht ein leichtes ruckeln. Sobald der Motor etwas Temperatur hatte war alles normal. Da die Lambdasonden laut BMW nach 160000 km gewechselt werden sollten und ich zu dem Zeitpunkt 350000 km runter hatte, habe ich noch die Sonden vor Kat. gewechselt, weil das in 10 min gemacht ist und die Kerzen ausgetauscht. Dadurch ist der Spritverbrauch etwas zurückgegangen und der Motor ist noch spritziger und läuft wie ein neuer Motor.
Die Bilder zeigen die alten Sonden nach Kat. und wie es aussieht, wenn man die rausgedreht hat.
Ich hoffe, dass diese Info's hilfreich waren.