Anstehender Winterreifenkauf

BMW 3er F31

Hallo Leute,

auch wenn wir noch alle am Schwitzen sind, steht in einigen Monaten doch leider wieder der Winter vor der Tür. Ich brauche für meinen neuen 320d einen Satz Winterreifen. Ich bin mir nicht schlüssig, welche Felgen und Reifen ich mir kaufen soll.

Felgen:
Hier stehen zur Wahl 16 oder 17 Zoll. Preislich gesehen sind die 16 Zöller natürlich günstiger. Wo tendiert Eure Meinung hin: 16 Zoll Stahlfelgen mit Radkappen auf 205er oder Original 16 Zoll Alufelgen auf 225er?

Reifen:
Welche Winterreifen als RFT (Runflat) sind empfehlenswert?

Über meinen Freundlichen bekomme ich 15% auf Reifen und Felgen.

Beste Antwort im Thema

Würde deine Finanzministerin Aldiletten für 10 Euro im Winter tragen?
Glaube nicht. Felgen sind wie die Beine einer Frau, Reifen die dazu gehörigen Schuhe. Beides sollte ansehnlich und natürlich nutzwertig sein ;-)

99 weitere Antworten
99 Antworten

Um für mich das Thema Winterreifen abzuschliessen, habe ich mir heute bei meinem Händler einen Satz Winterkompletträder V-Speiche 390 16 Zoll mit RDC auf 205/60 R 16 92 H mit Conti Wintercontact 830P SSR (Runflat) bestellt. Ich hätte auch die 16 Zoll Stahlfelgen mit RDC genommen, jedoch gab es diese nur als Runflat mit den Bridgestone-Reifen und nicht mit den Conti Wintercontact 830P SSR.

Mir persönlich reichen die 16 Zöller für den Winter vollkommen aus. Im Frühjahr und Sommer kurve ich dann wieder mit den 18 Zöllern herum.

Wie viel kostet der Satz Räder?

Liste € 1.560,00, ich bekomme ihn für € 1.326,00 (15%) mit RDC-Ventilen und Runflat-Reifen

Zitat:

Original geschrieben von pzl64


Wie viel kostet der Satz Räder?

Zitat:

Original geschrieben von sven diesel


Liste € 1.560,00, ich bekomme ihn für € 1.326,00 (15%) mit RDC-Ventilen und Runflat-Reifen

Hmm, schon vergleichsweise teuer. Ich spiele "puzzle" und kaufe die Teile separat. Der Satz WR bestehend aus je 4:

- Reifen 17" Bridgestone LM32 RFT

- Alufelgen von Borbet (Modell XR) 7,5x17"

- RDC-Sensoren

wird mich inkl. "Zusammenbau" ca. 1.100€ kosten...

Ist halt mehr "Arbeit", aber da mir die 17"-Designs von BMW nicht gefallen, war (für mich) die Entscheidung für nicht-BMW-Kompletträder ziemlich einfach.

Gruß, Bartik

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

Ich klinke mich hier mal ein.
Wie ist denn die Qualität der BMW Felgen im Winter?
Ich hatte beim vorletzten und letzten Auto Alus im Winter und die sahen nach kurzer Zeit aus wie Sau. Total zerfressen vom Salz obwohl die eigentlich für Winter geeignet waren.
Daher fahre ich aktuell wieder Stahlfelgen. 🙁

Ich hab am Samstag meinen ersten BMW bestellt 😁 und da gehört auch ein Satz Winterreifen dazu. Aber wenn ich die Preise bei den Komplettradangeboten sehe schreckt mich das echt ab.
Auf dem freien Markt zahlt man gerade mal die Hälfte und ich glaube ja nicht das man 50% Rabat bekommt.

In ein paar Tagen soll ja eine Winteraktion von BMW kommen.
Mal abwarten.

Gruß

Dirk

Ich schließe mich der Frage vom Vorposter an. Aktuell habe ich die Doppelspeiche 397 für den Sommer und würde die auch für den Winter haben wollen. Hat damit Erfahrung wie die das aushält?

Zitat:

Original geschrieben von krider2


Ich schließe mich der Frage vom Vorposter an. Aktuell habe ich die Doppelspeiche 397 für den Sommer und würde die auch für den Winter haben wollen. Hat damit Erfahrung wie die das aushält?

Ein Winter mit genau der Felge und Pirelli SottoZero W240 II ist bereits hinter mir. Nicht dass der Winter besonders schneereich war oder ich die Felgen speziell auf Salz getestet habe, aber ausgehalten haben sie ohne Beanstandungen.

Also ich habe mich für den brandneuen Michelin Alpin A 5 entschieden. Folglich der Nachfolger vom sehr guten Michelin Alpin A 4. Preis 165 Euro inkl. allem in der Größé 225/50 17 und kein Runflat !!! Von Michelin gibt es noch einen Tankgutschein über 30 Euro dazu.
Felge ist die Orginal BMW Doppelspeiche 392 7,5 x 17

Gruß Uwe

O.K., wenn man sich alles selber zusammensucht, ist es sicherlich günstiger. Ich wollte auf jeden fall Conti und keine Bridgestone-Reifen haben. Die schneiden in einigen Berichten nicht so gut ab. Und dann wollte ich original-BMW-Felgen haben. 16 Zöller reichen mir aus. Ist halt alles Geschmackssache.

Zitat:

Original geschrieben von Bartik



Zitat:

Original geschrieben von sven diesel


Liste € 1.560,00, ich bekomme ihn für € 1.326,00 (15%) mit RDC-Ventilen und Runflat-Reifen
Hmm, schon vergleichsweise teuer. Ich spiele "puzzle" und kaufe die Teile separat. Der Satz WR bestehend aus je 4:
- Reifen 17" Bridgestone LM32 RFT
- Alufelgen von Borbet (Modell XR) 7,5x17"
- RDC-Sensoren
wird mich inkl. "Zusammenbau" ca. 1.100€ kosten...

Ist halt mehr "Arbeit", aber da mir die 17"-Designs von BMW nicht gefallen, war (für mich) die Entscheidung für nicht-BMW-Kompletträder ziemlich einfach.

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von sven diesel


Und dann wollte ich original-BMW-Felgen haben. 16 Zöller reichen mir aus. Ist halt alles Geschmackssache.

Zubehörfelgen werden mit original BMW-Nabendeckelaufklebern (kosten 5,90 €/Stück) in kürzester Zeit zu Originalfelgen (zumindest optisch). Ich habe für meinen Satz 17-Zöller auch nicht mehr als 1.200.- € bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von krider2


Ich schließe mich der Frage vom Vorposter an. Aktuell habe ich die Doppelspeiche 397 für den Sommer und würde die auch für den Winter haben wollen. Hat damit Erfahrung wie die das aushält?

Ich habe ebenfalls die 397 im Sommer. Aus meiner Sicht sind diese extrem anfällig für Bordsteinrempler, Steinschlag etc. Damit sind sie für mich im Winter nicht brauchbar, da doch viele Bordsteine durch Schneehaufen verdeckt sind und die Gefahr hier hängen zu bleiben sehr groß ist. Die Felden sind auch nur sehr aufwendig von wenigen Spezialisten zu reparieren (Bi-Color-Felgen).

Deshalb habe ich für den Winter auf die BMW-V-Speicher 395 in 17 Zoll mit Goodyear UG8 Performance gesetzt. Der erste Satz Felgen hat bereits nach dem ersten Jahr Einlagerung komplett an allen vier Felgen geblüht. D.h. unter dem silberfarbigen Lack und Klarlack sind massive Blasen entstanden. BMW hat auf Gewährleistung alle vier Felgen getauscht. Das war ok, habe ich so aber auch erwartet.
Fazit: privat würde ich niemals zu BMW-Felgen oder -Kompletträdern greifen. Völlig überteuert und qualitativ auch nicht besser. Anschauen, welche Winterreifen BMW empfiehlt und diese dann mit Felgen von Drittanbietern im Netz bestellen. Für meine Privatwagen habe ich mit diesem Vorgehen immer gute Erfahrungen gemacht.

Also, ich habe gerade mal auf die schnelle Winterräder bei ATU konfiguriert. Jetzt bitte keine Kommentare, ob man bei ATU Reifen und Räder kaufen soll oder nicht. Ich hatte bei ATU immer gute Erfahrungen mit neuen Reifen gemacht:

Übersicht:
ATU:
4xConti Wintercontact 830P SSR RFT 205/60 R16 92H: € 490,00
4xStahlfelgen 16 Zoll: € 268,00
4x RDC-Ventile von BMW: € 264,00 (so zumindest die Internetrecherche bei BMW Leebmann, ob ATU auch RDC-Ventile hat, habe ich auf deren Homepage nicht gefunden)
Montage: € 54,00
4xRadkappen von BMW: € 100,00 (ca. Preis über eBay)
Zusammen: € 912,00

Angebot BMW für Winterreifenkompletträder: € 890,00

ATU:
4xConti Wintercontact 830P SSR RFT 205/60 R16 92H: € 490,00
4xAlufelgen 16 Zoll: € 360,00 (annähernd vergleichbare ATU-Felgen mit Sternspeiche 390)
4x RDC-Ventile von BMW: € 264,00 (so zumindest die Internetrecherche bei BMW Leebmann, ob ATU auch RDC-Ventile hat, habe ich auf deren Homepage nicht gefunden)
Montage: € 54,00
4xBMW-Radnabendeckel € 30,00
Zusammen: € 1.198,00

Angebot BMW für Winterreifenkompletträder ALU Sternspeiche 390: € 1.326,00

Klar, Preisunterschied ca. € 130,00 bei Alufelgen, bei Stahl kaum ein Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.



Zitat:

Original geschrieben von sven diesel


Und dann wollte ich original-BMW-Felgen haben. 16 Zöller reichen mir aus. Ist halt alles Geschmackssache.
Zubehörfelgen werden mit original BMW-Nabendeckelaufklebern (kosten 5,90 €/Stück) in kürzester Zeit zu Originalfelgen (zumindest optisch). Ich habe für meinen Satz 17-Zöller auch nicht mehr als 1.200.- € bezahlt.

Weil ich jetzt ein paar Tage danach gesucht habe:
ich habe einen F31 BJ Ende 2012 und darf Winterreifen + Felgen kaufen.

Brauche ich jetzt diese RDC Ventile oder nicht?
Im Netz findet man dazu etwas widersprüchliche Angaben und mein Freundlicher (35 jahre BWM Gebrauchtwagenhändler) dealt sonst mit älteren BMWs und hätte mir Hundsordinäre Stahlfelge mit Dunlop 4d bestellt, ohne überhaupt nach RDC zu fragen.

Habe ich jetzt so ein ABS Reifendruck-System, das nur den unterschiedlichen Roll/Drehmoment der Reifen misst und daher nur Druckabfall auf einem Reifen und nicht wenn alle 4 zu wenig Saft haben, oder eins mit diesen Ventilen?

Tante Edit: oder wo muss ich hinsehen, dass ichs an meinen Sommerreifchen erkenne ( waren ebefalls Stahlschuhe mit Zierblende - wenn mich das Geld küsst wird das beizeiten behoben )

Zitat:

Original geschrieben von Najzero


Weil ich jetzt ein paar Tage danach gesucht habe:
ich habe einen F31 BJ Ende 2012 und darf Winterreifen + Felgen kaufen.

Brauche ich jetzt diese RDC Ventile oder nicht?
Im Netz findet man dazu etwas widersprüchliche Angaben und mein Freundlicher (35 jahre BWM Gebrauchtwagenhändler) dealt sonst mit älteren BMWs und hätte mir Hundsordinäre Stahlfelge mit Dunlop 4d bestellt, ohne überhaupt nach RDC zu fragen.

Habe ich jetzt so ein ABS Reifendruck-System, das nur den unterschiedlichen Roll/Drehmoment der Reifen misst und daher nur Druckabfall auf einem Reifen und nicht wenn alle 4 zu wenig Saft haben, oder eins mit

RDC Module sind bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung S2VBA (Reifen-Druck-Control) sowie bei Fahrzeugen ab Produktionsdatum 03/2014 erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Ich habe ebenfalls die 397 im Sommer. Aus meiner Sicht sind diese extrem anfällig für Bordsteinrempler, Steinschlag etc. Damit sind sie für mich im Winter nicht brauchbar, da doch viele Bordsteine durch Schneehaufen verdeckt sind und die Gefahr hier hängen zu bleiben sehr groß ist. Die Felden sind auch nur sehr aufwendig von wenigen Spezialisten zu reparieren (Bi-Color-Felgen).

Ich frage mich wie "nicht anfällige" Felgen im Vergleich zu den "anfälligen" aussehen würden. Wenn man den Bordstein schon schleift, ist die Felge so oder so mechanisch beschädigt. Gibt es denn Vergleichsfotos zwischen den "anfälligen" und den "nicht anfälligen" Felgen?

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Fazit: privat würde ich niemals zu BMW-Felgen oder -Kompletträdern greifen. Völlig überteuert und qualitativ auch nicht besser.

Stimmt generell. Es gibt aber bestimmte Situationen wo man einfach keine andere Wahl (ausser noch teurer) hat. Beispiel: M-Sportbremse und die dazu passenden 18-Zoll-Felgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen