Anstehender Winterreifenkauf
Hallo Leute,
auch wenn wir noch alle am Schwitzen sind, steht in einigen Monaten doch leider wieder der Winter vor der Tür. Ich brauche für meinen neuen 320d einen Satz Winterreifen. Ich bin mir nicht schlüssig, welche Felgen und Reifen ich mir kaufen soll.
Felgen:
Hier stehen zur Wahl 16 oder 17 Zoll. Preislich gesehen sind die 16 Zöller natürlich günstiger. Wo tendiert Eure Meinung hin: 16 Zoll Stahlfelgen mit Radkappen auf 205er oder Original 16 Zoll Alufelgen auf 225er?
Reifen:
Welche Winterreifen als RFT (Runflat) sind empfehlenswert?
Über meinen Freundlichen bekomme ich 15% auf Reifen und Felgen.
Beste Antwort im Thema
Würde deine Finanzministerin Aldiletten für 10 Euro im Winter tragen?
Glaube nicht. Felgen sind wie die Beine einer Frau, Reifen die dazu gehörigen Schuhe. Beides sollte ansehnlich und natürlich nutzwertig sein ;-)
99 Antworten
Borbet XR in 17 Zoll. Schaut gut aus. Kostet unter 100.-€ pro Felge.
Also bei mir wird es wahrscheinlich die Tomason TN11 in Dark Gunmetal. Die ist recht günstig und direkt als Wintergeeignet gekennzeichnet. Da es eine recht dunkle Felge ist, denke ich, dass ich das Problem mit dem gelblichen Verfärbungen auch keine Rolle spielt. Auch sollte sie durch das 5-Speichen-Design recht Pflegeleicht sein.
Hoffe, dass es auf dem weißen F31 gut ausschaut (hab da leider noch kein Foto gefunden). Wenn ich mir den Pflegeaufwand bei meinen M403 Felgen anschaue, wird mir das im Winter bei der kalten Jahreszeit zu aufwändig. Im Sommer kein Thema, aber Doppelspeichen im Winter ... 😰
Ich werd jetzt dann die m193 vom e9x für den f34 übernehmen .
Nur von der reifen Größe Bin ich noch ne schlüssig. 225/50 oder 235:50 oder 225/ 255...
Gretz
Also ich fahre im Sommer die 395 (Bridgestone)
Der schlechterste Reifen den ich je gefahren bin.. Nie wieder Bridgestone
und im Winter die 413er mit Pirelli (sehr angenehmes fahren)
Beide sind 17 Zoller mit 225 Reifen hinten und vorne
Ähnliche Themen
Ich schließe mich in diesem Thread auch gleich mit meiner Frage an:
Habe dzt. die 397er-Felgen für den Sommer drauf und liebäugle nun mit den 400er bzw. 441er-Felgen für den Winter.
Ist das eine gute Idee? Oder sind die Felgen im Winter recht empfindlich? Und ist eine Mischbereifung im Winter ein Nachteil?
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Winterreifenkauf. Alu werden es auf jedem Fall. Da ich viel Bergstraßen fahre wo auch Schnee liegt, geht es mir mehr um die Breite des Reifens. 225 sind da schon breit. Deswegen werde ich wahrscheinlich die 205/60 R16 kaufen. Die sollten bei Schnee besser sein. Hat jemand Erfahrungen?
Ich glaube, bei griffigem umd losen Schnee sind die breiteren besser, weil sie mehr auflagefläche und damit mehr Lamellen auf dem Schnee haben, die für Grip sorgen. Auf Eis ist es wurscht, da sind beide wohl gleich hilflos. Einzige bei Matsch, wenn die Chance besteht, durch den Matsch auf den Straßenbelag zu kommen, sind die schmaleren wohl besser, weil dort mehr Gewicht auf kleinerer Fläche liegt und damit diese weniger schnell aufschwimmen bzw. Fahrbahnkontakt bekommen, während die Breiteren noch darüber auf dem Matsch laufen.
So jedenfalls meine Erfahrungen mit 205er auf nem E46 und nun 225 auf nem F30.
Zitat:
Original geschrieben von Bonsai6219
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Winterreifenkauf. Alu werden es auf jedem Fall. Da ich viel Bergstraßen fahre wo auch Schnee liegt, geht es mir mehr um die Breite des Reifens. 225 sind da schon breit. Deswegen werde ich wahrscheinlich die 205/60 R16 kaufen. Die sollten bei Schnee besser sein. Hat jemand Erfahrungen?
Sei vorsichtig! Vor allem bei den Turbomotoren mit ordentlichen Drehmoment fast ab Leerlauf würde ich allzu schmale Reifen nicht nehmen. Meine Erfahrung in dieser Richtung ist zwar schon bissli alt, aber immerhin - als ich damals meinen Focus (mein erster Turbodiesel) gekauft habe, habe ich auch "aus Erfahrung" eine Nummer kleinere WR gekauft (185-er, im Sommer fuhr ich 195-er). Und obwohl es Markenreifen waren, sind die nach einem Jahr wieder rausgeflogen - Schnee war nicht das Problem, aber Nässe!! Bei feuchten Straßen (also im Winter seeehr oft) war die Traktion fast null. Schnelles Anfahren in einer Kreuzung -> unmöglich... Den nächsten Winter habe ich brav 195-er genommen und es war Ruhe. Also auch die 10mm (wie wenig das auch klingen mag) können Wunder vollbringen, bzw. entscheidend sein...
Gruß, Bartik
Mein Hinweis, wie man günstig (unter 1000 Euro) an einen (in meinem Augen schönen) Satz Winterräder kommt, ich habe einen F30 316i Sportline:
Bei Ebay für 420 Euro die Streamline 306 gekauft (Original BMW Felgen für 280 Euro/Stück Listenpreis, neu, es waren aber auf den Felgen schon mal Reifen montiert, Kratzer o.ä. habe ich nicht gesehen).
Dann bei BMW direkt den Satz RDCi Module für 100 Euro und für knapp 400 Euro den Conti WinterContact 830 (Runflat, 205/60 R16). Jetzt kommt noch die Montage dazu und ich bin noch unter 1000 Euro.
Das war für mich die beste Lösung.
Vielleicht hilft der Hinweis noch jemanden.
Viele Grüße
Naja, für 16-Zöller ist das ja nun nicht wirklich ein Superschnäppchen.
Ich hab mir jetzt die Rial X10 in 8x18 bestellt. Dazu die Nokian WR A3 225/45 18. Komplettpreis inklusive Montage 1.150 Euro. Dazu kommen noch 100,00 Euro für die RDK-Sensoren. Komplett also 1250 Euro. Da klatsche ich dann noch die BMW Naben-Deckel drauf, fertig ist der Winterradsatz 😁
Für diejenigen, die unbedingt einen original BMW-Satz möchten, ist das natürlich keine Alternative. Aber BMW kauft die Felgen ja auch nur zu. Den Aufpreis ist es mir einfach nicht wert.