Anstehender Winterreifenkauf
Hallo Leute,
auch wenn wir noch alle am Schwitzen sind, steht in einigen Monaten doch leider wieder der Winter vor der Tür. Ich brauche für meinen neuen 320d einen Satz Winterreifen. Ich bin mir nicht schlüssig, welche Felgen und Reifen ich mir kaufen soll.
Felgen:
Hier stehen zur Wahl 16 oder 17 Zoll. Preislich gesehen sind die 16 Zöller natürlich günstiger. Wo tendiert Eure Meinung hin: 16 Zoll Stahlfelgen mit Radkappen auf 205er oder Original 16 Zoll Alufelgen auf 225er?
Reifen:
Welche Winterreifen als RFT (Runflat) sind empfehlenswert?
Über meinen Freundlichen bekomme ich 15% auf Reifen und Felgen.
Beste Antwort im Thema
Würde deine Finanzministerin Aldiletten für 10 Euro im Winter tragen?
Glaube nicht. Felgen sind wie die Beine einer Frau, Reifen die dazu gehörigen Schuhe. Beides sollte ansehnlich und natürlich nutzwertig sein ;-)
99 Antworten
meine Empfehlung: Dunlop! Er ist von der technischen Entwicklung her der neuste der drei zur Auswahl stehenden Reifen auf dem Markt. Die Tests der Autoclubs und -zeitschriften befanden den Reifen durchweg als empfehlenswert bis sehr gut. Diesen Reifen bin ich noch nicht gefahren, aber es wird wohl mein nächster werden.
Vom Goodyear hat mir mein Dealer abgeraten und eher zu dem Goodyear UG 8 Performance geraten, wenn es denn ein Goodyear sein soll, aufgrund besserer Nässe und Schnee-Eigenschaften. Den UG8 Performance fahre ich jetzt (ich meine im Winter) auch und bin damit inzwischen sehr zufrieden. Anfangs hat der UG8 Probleme bereitet (schwammiges Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten etc.) aber nach ca. 2000km Fahrleistung war alles gut.
Den Conti hatte ich auf einem A4 Frontkratzer. Mal abgesehen von sehr schlechter Traktion (was sicher auch am Frontantrieb lag), war dieser Reifen auch laut (Abrollgeräusche). Nach ca. 25 Tkm brauchte ich neue Reifen.
Ich persönlich kenne nur die Conti TS830 (allerdings als non-RFT) und kann sie absolut empfehlen. Ich kaufe immer Markenreifen, aber die Contis sind die mit Abstand besten Winterreifen, die ich je hatte! Obwohl 1" kleiner als die Sommerreifen, ist der Unterschied in Fahreigenschaften recht klein, die übliche "Schwammigkeit" (durch die weichere Mischung bedingt) hält sich stark in Grenzen und vor allem - im Vergleich mit meinen Sommer-Hankooks sind die super leise!
Ich sag mal so - würde es die TS830 oder TS850 als RFT in 17" geben, würde ich die für meinen 4-er kaufen. Da es sie leider nicht gibt (bzw. war ich vielleich zu doof bei der Suche), habe ich die Bridgestone LM32 als RFT bestellt...
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
... habe ich die Bridgestone LM32 als RFT bestellt...Gruß, Bartik
Meiner Erfahrung nach keine gute Idee:
http://www.motor-talk.de/.../...-lm32-schon-nach-2000-km-t4870199.htmlAuf Reifen.com gibt es zwischenzeitlich den Michelin Pilot A4 in dieser Größe als RFT (den hatte ich vor zwei Jahren -ohne RFT- auf meinem Mondeo und war überaus zufrieden). Eine weitere Alternative in der Größe ist der Dunlop 4D. Beide IMHO sicherlich besser als der Bridgestone LM 32...
Außerdem würde ich bei einem 28i keinen Reifen mit SI 'H' kaufen (bereue ich ja schon bei meinem 20d-PPK).
Als 225/45 R 18 gibt es übrigens den Conti TS 830 als RFT mit SI 'V'.
kann den Conti TS als Non Runflat auch nur empfehlen 😉
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Najzero
Mein Freundlicher hat mir zu den Dunlop 4d geraten, insbesondere wegen der LaufruheZitat:
Original geschrieben von sven diesel
Wie sehen Eure Erfahrungen mit den Reifen hinsichtlich Verbrauch, Verschleiss, Komfort und Wintertauglichkeit (fahre hauptsächlich im Flachland herum) aus?Bei mir steht auch ein Kauf von Komplettrad an, weil das Auto leider schon auf Sommerschlappen mit Stahlfelge gekommen ist, überlege ich gerade verstärkt einfach auch wieder einen Stahlsatz zu kaufen... dann isch wenigstens das ganze Jahr gleich hässlich.
also ich habe auch mit stahlfelgen gekauft und dann winterreifen mit alu bestellt und anschließend umgefegt...
gruß
flash
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Meiner Erfahrung nach keine gute Idee: http://www.motor-talk.de/.../...-lm32-schon-nach-2000-km-t4870199.html
...Außerdem würde ich bei einem 28i keinen Reifen mit SI 'H' kaufen (bereue ich ja schon bei meinem 20d-PPK).
...
Hmmm, du machst mir Angst... Zurückrudern kann ich nicht wirklich, weil die Reifen seit Dienstag in meiner Garage stehen (ja, ich kaufe gerne "antizyklisch"😉 und sie zurückzuschicken, dazu habe ich keine Lust. Ich kaufe immer nach Ergebnissen von Reifentest
s
(mit Betonung auf die Plural-Form) und dort haben die LM32 durchgehend sehr gut abgeschnitten. Na ja, ich werde mal sehen. Was Sägezahnbildung angeht, hatte ich damit meine Erfahrungen auf dem Mondeo mit Sommerreifen-Goodyears, die ich deswegen eine Saison früher runterschmeißen musste, als das eigentlich notwendig gewesen wäre...
Und was den Geschwindigkeitsindex angeht - darüber habe ich auch länger nachgedacht. Da meine "Dauerreisegeschwindigkeit" auf der AB bei entsprechenden Bedingungen sowieso (zur Zeit) bei 180km/h liegt und im Winter generell oft eher keine für Geschwindigkeiten >210km/h geeignete Bedingungen vorherrschen, habe ich doch die H-Reifen genommen.
Aber wer weiß, vielleicht werde ich von beiden Entscheidungen (Reifen-Marke und -Geschwindigkeitsindex) so enttäuscht/angepisst sein, dass für den Winter 2015/2016 neue Reifen kommen... Ich bin für alles offen 😉
Zitat:
Original geschrieben von konnimutti
Gibt es einen günstigeren Reifenanbieter als "Tirendo.de"...?
Wenn du die Wahl der Marke / Reifentyps getroffen hast, musst du dich schon durch paar Portale durchklicken und vergleichen. Ich habe meine Bridgestones z.B. bei reifen-profis.de bestellt, was allerdings noch lange nicht heißen muss, dass sie bei anderen Reifen-Typen auch die günstigsten sind.
@ Bartik: wäre sachlich perfekt gewesen, zu schreiben, meine Reifenwahl kostete bei tirendo:... und bei reifen-profis:...
Dass man dies aber grundsätzlich selbst machen muß, da hast Du natürlich recht!
Zitat:
Original geschrieben von sven diesel
So, es wird langsam konkreter. Folgende Reifen stehen zu Wahl:Conti Wintercontact TS 830P
Goodyear Ultra Grip Performance 2
Dunlop Wintersport SP 4DAlle Reifen als RFT und in 16 Zoll.
Wie sehen Eure Erfahrungen mit den Reifen hinsichtlich Verbrauch, Verschleiss, Komfort und Wintertauglichkeit (fahre hauptsächlich im Flachland herum) aus?
Gute Erfahrungen habe ich mit Conti und Dunlop gemacht, allerdings in 17" auf einem E90.
Um einen echten Erfahrungsbericht über die aktuellen 18" Contis WR auf meinem F34 abzugeben, war der letzte Winter einfach nicht lang genug. An den drei Tagen sind sie aber nicht negativ aufgefallen...
Vielleicht wird der kommende Winter etwas länger um da mehr sagen zu können.
Ich hänge mich mal hier ran - will nicht erst nen neuen Thread auf machen. Stehe auch grad vor der Entscheidung für Winterreifen für meinen weißen F31 mit M-Paket.
Bei den Felgen bin ich mir recht sicher, dass es die Tomason TN11 in Gunmetal Dark werden. Die Felge ist als Winterfest gekennzeichnet ok vom Preis und ich denke recht pflegeleicht. Die Felgengröße ist 8,5x18 ET 35.
Jetzt frage ich mich noch, welche Reifen, ob 225/45 R 18 oder 245/40 R 18 - was ist bei der Felgenbreite etc. zu empfehlen. Reifenmäßig stehen auch Dunlop oder Michelin fest - weiß nur nicht, ob ich RFTs nehme. Wer hat schon auf NON-RFT gewechselt und habt ihr ein Kompressorkit oder ähnliches im Auto?
Gruß, Beetle007
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
meine Empfehlung: Dunlop! Er ist von der technischen Entwicklung her der neuste der drei zur Auswahl stehenden Reifen auf dem Markt. Die Tests der Autoclubs und -zeitschriften befanden den Reifen durchweg als empfehlenswert bis sehr gut. Diesen Reifen bin ich noch nicht gefahren, aber es wird wohl mein nächster werden.Vom Goodyear hat mir mein Dealer abgeraten und eher zu dem Goodyear UG 8 Performance geraten, wenn es denn ein Goodyear sein soll, aufgrund besserer Nässe und Schnee-Eigenschaften. Den UG8 Performance fahre ich jetzt (ich meine im Winter) auch und bin damit inzwischen sehr zufrieden. Anfangs hat der UG8 Probleme bereitet (schwammiges Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten etc.) aber nach ca. 2000km Fahrleistung war alles gut.
Den Conti hatte ich auf einem A4 Frontkratzer. Mal abgesehen von sehr schlechter Traktion (was sicher auch am Frontantrieb lag), war dieser Reifen auch laut (Abrollgeräusche). Nach ca. 25 Tkm brauchte ich neue Reifen.
Welchen Conti hast den gehabt? Wir haben auf den Fahrzeugen den TS830 und der hat viel traktion und eine hohe Lebensdauer.
Reifeneigenschaften lassen sich nicht so einfach von Front auf Heckfahrzeuge übertragen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Beetle007
Ich hänge mich mal hier ran - will nicht erst nen neuen Thread auf machen. Stehe auch grad vor der Entscheidung für Winterreifen für meinen weißen F31 mit M-Paket.Bei den Felgen bin ich mir recht sicher, dass es die Tomason TN11 in Gunmetal Dark werden. Die Felge ist als Winterfest gekennzeichnet ok vom Preis und ich denke recht pflegeleicht. Die Felgengröße ist 8,5x18 ET 35.
Jetzt frage ich mich noch, welche Reifen, ob 225/45 R 18 oder 245/40 R 18 - was ist bei der Felgenbreite etc. zu empfehlen. Reifenmäßig stehen auch Dunlop oder Michelin fest - weiß nur nicht, ob ich RFTs nehme. Wer hat schon auf NON-RFT gewechselt und habt ihr ein Kompressorkit oder ähnliches im Auto?
Gruß, Beetle007
Hallo,
Mit RFT ist der wagen einfach straffer auf der Fahrbahn, Ohne RFT fühlt es sich so an, als ob man eine Felgengröße kleiner genommen hat.
Ich hatte jetzt 2 Winter non RFT 17" auf dem E91, und es war etwas besserer Komfort, allerdings schlechtere Fahrdynamik. Bei > 200 war die Fahrstabilität auch eingeschränkt (waren V Reifen) Wenns preislich nicht zu unterschiedlich ist, werd ich diesmal wohl RFT wieder nehmen.
Bei 245/40 kann man wohl keine Schneeketten mehr montieren.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Gute Erfahrungen habe ich mit Conti und Dunlop gemacht, allerdings in 17" auf einem E90.Zitat:
Original geschrieben von sven diesel
So, es wird langsam konkreter. Folgende Reifen stehen zu Wahl:Conti Wintercontact TS 830P
Goodyear Ultra Grip Performance 2
Dunlop Wintersport SP 4DAlle Reifen als RFT und in 16 Zoll.
Wie sehen Eure Erfahrungen mit den Reifen hinsichtlich Verbrauch, Verschleiss, Komfort und Wintertauglichkeit (fahre hauptsächlich im Flachland herum) aus?
Um einen echten Erfahrungsbericht über die aktuellen 18" Contis WR auf meinem F34 abzugeben, war der letzte Winter einfach nicht lang genug. An den drei Tagen sind sie aber nicht negativ aufgefallen...
Vielleicht wird der kommende Winter etwas länger um da mehr sagen zu können.
Welche Reifengröße hast du auf dem F34, wie ist der vergleich zu den Sommerreifen von den Fahreigenschaften her?
Naja bei den TN11 sind Schneeketten sowieso nicht zugelassen. Daher wäre es egal ob 225 / 45 R18 oder 245 / 40 R18. Im Sommer habe ich ja die Original Mischbereifung in 19" mit RFT. Wegen der Härte hab ich keine Probleme - empfinde sie nur ein wenig laut.
Beim Benz hatte ich 7,5" breite Felgen mit 205er Reifen - das sah schon nicht ganz schlecht aus, weil die bissl nach außen gezogen wirkten. Jetzt bei 8,5" Breite und 225ern sollte es ja eigentlich ähnlich sein und eine recht gute Fahrdynamik haben. Habe aber mal geschaut und die 245er sind eben auch nicht viel teurer...