Anschlussstutzen Tandempumpe
Tach Gemeinde,
gehe ich Recht in der Annahme, dass sich die Anschlussstutzen der Tandempumpe, also auf denen die drei Brems- /Unterdruckschläuche drauf sitzen, nicht drehen dürfen?
Um genau zu sein, der linke Anschlussstutzen (vor der Motorhaube stehend und unterhalb des AGR Ventils), lässt sich drehen, ist also nicht fest. Hab Schlauch abgemacht und auf Undichtigkeit überprüft und beim wieder drauf machen des Schlauchs ist aufgefallen, dass der Stutzen sich dreht, also lose ist. Soll so bestimmt nicht sein, oder? Wie es bei den anderen beiden Stutzen ist, weiß ich nicht, wollte nicht das halbe Auto auseinander bauen, nur um da dran zu kommen.
Aufgefallen, dass was mit der Tandempumpe sein muss ist, weil ich gestern Jemanden aufm Zebrastreifen fast platt gemacht hätte, weil plötzlich sehr wenig Bremsdruck da war und ein paar Meter später durfte ich feststellen, dass der Turbo auch "ausgestiegen ist.
Ziehe ich im Standgas den Schlauch von der Turbo Druckdose ab, und halte ich den an meine Hand, ist da null Saugdruck, müsste doch aber vorhanden sein, auch im Standgas, oder?
39 Antworten
Ja das muß man fühlen können.
Da wo der Schlauch vom BKV aus der Spritzwand kommt hann auch die Ursache sein sein.
Entweder der kleine U-Schlauch locker oder die Gummitülle hält den Schlauch vom BKV nicht mehr richtig.
Was ich vor kurzen noch hatte:
Unterm Luftfilter seilich am Motor sitzt das Ladedruckregelventil.
An einem U-Schlauch sitzt ein Rückschlagventil da saß der Schlauch locker.
Ein undichter U-Schlauch reicht schon um keine Bremsunterstützung zu haben.
Du meinst das N239, hinterm Luftmassenmesser und vorm Luftfilter, das Regelventil für die sog. Abstellklappe etc., ne is im Lot, da is nix mit.
Aber noch ma, ich seh das richtig, dass die Anschlussstutzen der Tandempumpe, auf denen die Schläuche sitzen, sich nicht bewegen dürfen, also im Normalfall fest mit der Tandempumpe verbunden sind, oder?!
Bei mir ist das Problem klar die Tandempumpe, bzw. das Falschluftziehen eben jener, weil
a) Bremsdruck zu gering (mangelnder Unterdruck)
b) der Turbo nicht angesteuert wird (VTG arbeitet per Unterdruck)
c) die Abstellklappe zum sanften Motor abstellen, ihren Dienst quittiert (N239 wird per Unterdruck angetrieben)
Und alles war von jetzt auf gleich, zur selben Zeit da.
Ich meine da wo das Magnetventil für Ladedruck N75 sitzt.
Es reicht wenn ein U-Schlauch ab ist.
Ähnliche Themen
Ach du meinst das N18 (die Nr. 6 auf deiner Zeichnung), das ist das Ladedruckregelventil für das AGR. Das is diagnosefähig und verrichtet seinen Dienst, genau wie das N75 auch. Alles getestet.
Im Übrigen das N18 sitzt unterhalb des Kühlmittelausgleichbehälters und das N75 so halb links unterhalb des Zahnriemens, also ganz woanders 😉
Darf ich mal ganz kurz stören?
Woher hat @Nick-Nickel diese Übersichten? Die scheinen von einer Software zu stammen?
Ich kam leider noch nicht dazu. Werde das aber im Februar mal machen, wenn noch paar andere Sachen für den TÜV erledigen muss.
Was mir aber aufgefallen ist: die Pumpen sind seit Weihnachten teuerer geworden. Hatte eine von Bosch für 170€ gesehen und noch nicht gekauft und jetzt kostet die 240€
@max1605r guck Autoteile Teufel, da kriegste die Bosch immer noch für 178 €, allerdings musste die Metalldichtung seperat kaufen, die is da nicht mit bei. Bei der Pierburg für 222 € ist die Metalldichtung schon dabei.
Eins hätte ich noch🙂
Liegt am roten Pfeil Unterdruck an?
Die Pumpe kann ja auch wohl defekt sein aber erst müsste man ja prüfen ob eine Undichtigkeit vorliegt.
So ein Teil ist ja nicht gerade günstig und ausbauen macht auch kein spaß.
Du meinst den Anschlussstutzen zum BKV. Klar, wenn man den zur Seite macht, dann zischt es, aber nicht, wenn der in normaler Stellung ist, ist auch nix feucht, oder so.
Fakt ist, dass der linke Anschlussstutzen der Tandepumpe lose ist und das ist mit Sicherheit nicht normal und ich denke, darüber wird die Pumpe Falschluft ziehen. Ich suche jetzt nachm hoch hitzestabilen Metallkleber. Dann wird der Stutzen erst ma wieder fest geklebt.
Danke für den Hinweis. Dann werde ich die mal im Februar endlich bestellen. So langsam will ich die Leistung und Konstante Bremskraft zurück 🙂
Wie unterscheidet sich das sanfte bzw. nicht sanfte Motor abstellen? Habe ehrlich gesagt, da noch nie drauf geachtet
Der Wagen schüttelt sich richtig beim Motor ausmachen, wie n nasser Hund beim schütteln. Klar, wenn du den Unterschied nicht kennst, isses schwer zu beschreiben, aber eigentlich merkst du das.
Wo du es jetzt so beschreibst, dann weiß ich was du meinst. Meiner schüttelt sich also auch beim ausmachen.