Anschlussstutzen Tandempumpe
Tach Gemeinde,
gehe ich Recht in der Annahme, dass sich die Anschlussstutzen der Tandempumpe, also auf denen die drei Brems- /Unterdruckschläuche drauf sitzen, nicht drehen dürfen?
Um genau zu sein, der linke Anschlussstutzen (vor der Motorhaube stehend und unterhalb des AGR Ventils), lässt sich drehen, ist also nicht fest. Hab Schlauch abgemacht und auf Undichtigkeit überprüft und beim wieder drauf machen des Schlauchs ist aufgefallen, dass der Stutzen sich dreht, also lose ist. Soll so bestimmt nicht sein, oder? Wie es bei den anderen beiden Stutzen ist, weiß ich nicht, wollte nicht das halbe Auto auseinander bauen, nur um da dran zu kommen.
Aufgefallen, dass was mit der Tandempumpe sein muss ist, weil ich gestern Jemanden aufm Zebrastreifen fast platt gemacht hätte, weil plötzlich sehr wenig Bremsdruck da war und ein paar Meter später durfte ich feststellen, dass der Turbo auch "ausgestiegen ist.
Ziehe ich im Standgas den Schlauch von der Turbo Druckdose ab, und halte ich den an meine Hand, ist da null Saugdruck, müsste doch aber vorhanden sein, auch im Standgas, oder?
39 Antworten
Mach mal den Schlauch hinterm/unterm AGR ab, der links in die Tandempumpe geht und probier mal, ob sich der Stutzen der Pumpe dreht... dann weiß ich nämmich worüber dein Auto die Falschluft zieht, bzw. der Unterdruck entweicht 😁
Wenn die Klappe für Saugrohrumschaltung mangels Unterdruck nicht funktioniert kein wunder.
So, ich denke ich werde das kleben mit nem 2-Komponenten Epoxidharz Kleber probieren. Hitzestabil bis 120 Grad (hoffen wa ma mehr is da nicht) und klebt auch Metall.
Also , ich hab hier noch einen AVF Motor rumstehen und an dem lässt sich auch einer von den Dingern drehen. Das Auto aus dem der ist hatte aber keine Probleme mit dem Unterdruck .
Nicht das bei deinem BKV die Menbran hinüber ist .
Ähnliche Themen
@ zufrühauf,
Nein, der Stutzen dreht sich nicht. An meiner Tandempumpe wackelte der richtig. An der neuen Pumpe war dieser fest. Probleme mit der Bremse hatte ich aber nicht.
Der Wechsel der Pumpe ist ne fummelei. Habe einen L Imbusschlüssel passend abgesägt und dann ging es recht gut.
Die Flächen die Du kleben möchtest wirst Du kaum sauber ( Aluabrieb und Oel ) bekommen so dass der 2K Kleber hält. Und ob der Kleber in den dünnen Spalt in ausreichender Menge und tief genug eindringt...
Gruß
Ich habe es selber schon gehabt.
Ein defekter U-Schlauch und die Bremse hatte keine Unterstützung mehr.
Ihr überseht leider den Umstand, dass 3 Sachen auf einen Schlag aufgetreten sind, die da wären:
geringer Bremsdruck
Turbo is ausgestiegen
Abstellklappe funzt nicht mehr
Zudem hatte auf den kleinen Schlauch eine Werkstatt viel zu kleine Klemmschellen drauf gefummelt. Die hab ich gestern durch passende Schraubschellen ersetzt. 8 Kilometer gefahren und der Wagen hatte bums, wie ich das 5 Jahre Minimum nicht mehr erlebt habe (hab die Pumpe auch schon ein paar Jahre in Verdacht, Bremsproblem mit weniger Druck besteht auch schon so lange). Ein paar heftige Bodenunebenheiten später, stieg der Turbo wieder aus, weil der lose Stutzen sich wieder so verschoben hatte, dass die Pumpe erneut den Unterdruck verloren hat.
Für mich gibt null Zweifel daran, dass die Pumpe das Problem ist, bzw. der lose Stutzen, weil darüber der Unterdruck flöten geht.
Und René, du weißt doch gar nicht, ob der Stutzen nicht erst durch den Ausbau lose geworden ist. Und es gibt sicherlich auch lose sodass kein Druck entweicht und so lose, dass dem durchaus so ist.
Wir versuchen das gleich mit Flüssigmetall abzudichten. Entweder es funzt, oder es kommt ne neue Pumpe rein und feddich is.
Das ist auch so wenn ein U-Schlauch defekt oder auseinander gegangen ist.
BKV bekommt kein oder nicht genug Unterdruck!
Turbo bekommt kein Unterdruck!
Abstellklappe bekommt kein Unterdruck!
AGR bekommt keinen Unterdruck!
Die Schläuche werden nach vielen Jahren hart und porös!
Ja, nur nachdem wir die Klemmschellen auf das kleine Schlauchstück drauf gemacht haben und auch den Anschlusstutzen zuvor hin- und her bewegt hatten, hatte der Wagen genau danach bums wie schon lange nicht mehr. Der zeitliche Zusammenhang kann ja nicht zufällig sein.
Aber ich guck mir gleich den Schlauch beim Eingang zum BKV noch mal sehr genau auf Rissen hin an, kein Ding, kost ja nix 😉
So, nach etwas über 5 Stunden Trockungszeit ist das Flüssigmetall zumindest soweit trocken, dass der Stutzen fest ist. Aber ich glaube nicht, dass ich mit dem Zeugs zum abdichten überall dran gekommen bin. Nun, wir werden Morgen sehen, wie der Karren sich fährt. Werd mir wohl noch Knetmetall kaufen und noch mal rund rum abdichten. Dann sollte an der Stelle zumindest ganz sicher kein Druck mehr entweichen.
Wo ran lag es denn jetzt?
Also erstmal, das abdichten hat nix gebracht. Da ich kein Manometer zum einschrauben und direktem testen der Tandempumpe kriegen konnte (Audi wollte zum testen 180 € haben... klar, ich kämm mir die Haare auch mitm Hammer...), is das final noch nicht klar.
Hab jetzt son ganz simples 1 Druck bar Manomenter mitm dünnen Schlauch von meinem Werkstattfuzzi geliehen bekommen. Dann werd ich Morgen erst mal den Schlauch vom BKV ziehen und mitm Stopfen dicht machen und dann nebendran an den kleinen Unterdruckschlauch der vom BKV abgeht, das Manometer dran machen und auf 1 bar aufpumpen.
Sollten die 1 bar Druck mit Motor aus nicht gehalten werden, dann is die Pumpe hin. Wenn nicht werde ich Stück für Stück mit dem Manometer weiter suchen.
Das Manometer muß Vakoum messen können nicht Druck
Mit Druck meine ich in diesem Fall Unterdruck und das isn Vakuum. 😉
Sowohl Unterdruck ist Druck, als auch Überdruck...
@ zufrühauf,
Wenn Du den AJM bezüglich der Unterdruckleitungen unter die Lupe nimmst kannst du bitte ein Schema zeichnen, wie die Leitungen alle laufen. Würde mich sehr interessieren denn ich habe einen Fehler drin. Weiß nur nicht wo...
Bei meinem geht ein dünner Schlauch ab Zugang zum BKV links von der Spritzwand ab, Kreuz und von da ab:
1 Schlauch direkt zu einer Untredruckdose Hahn Leitung Ausgleichsbehälter Kühlmittel. Permanent angesteuert.
2 zum Elektroventil Steuerung AGR Vetil
3 Leitung Unterdruck nach rechts, hinter dem ZK laufend an der TP vorbei, gemeinsam mit zwei weiteren Leitungen ( Steuereung AGR Ventil und Leitung zum Luftfilterkasten, Entlüftung Elektroventil AGR)
Rechts geht die Leitung "3" in ein Y Stück rein:
1 Elektroventil Steuerung Klappe AGR
2 Zum Rückschlagventil und dann ein Y Stück und von hier aus :
1 zum Unterdruckspeicher
2 Elektroventil Steuerung VTG
Ferner zwei weitere Entlüftungen von den Elektroventilen zum Luftfilterkasten.
Habe vor einiger Zeit den Turbolader gewechselt weil die VTG kaputt war. Bis zum Austausch entwickelte der Motor richtig Schub ab 1400 RPM. Nach dem Austausch kam und kommt der Schub ab 1800 RPM.
Anlässlich der Arbeit am Turbolader fiel eine defekte Membran an der Unterdruckdose der Drosselklappe ( ich nenne diese jetzt einfach mal so) auf. AGR ebenfalls ausgetauscht. Alles ist dicht, die TP neu, die Bremse funktioniert einwandfrei und dennoch will er nicht so richtig.
Der Lader pfeift zwar ab 1100 RPM aber die Leistung kommt spät. Die Frischluftzufuhr ab Turbo ist dicht, der Ladedruck steigt steil an ab ca 1600 RPM. Beim Gasgeben, ab 1800 RPM steigt der Druck kurz auf 1,6 Bar an und wird rapide auf ca 1 Bar runtergeregelt. Bei konstanter Fahrt ca 600 mBar.
Im Leelauf ist die Schubstange der VTG angezogen und die VTG ist leichtgängig. Habe die Schubstange um zwei Umdrehungen gekürzt, zurückgedreht und um zwei Umdrehungen verlängert. Es hat jeweils nichts gebracht. Kürzen wäre sinnvoll denn ich denke dass die angezogene Schubstange die VTG in Richtung hohe Effizienz des Laders stellt. Macht Sinn - hoher Ladedruck bei niedriger Drehzahl / geringer Abgassrom.
Hat jemand eine Idee ?
Gruß