1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Anschlussstutzen Tandempumpe

Anschlussstutzen Tandempumpe

Audi A4 B5/8D

Tach Gemeinde,

gehe ich Recht in der Annahme, dass sich die Anschlussstutzen der Tandempumpe, also auf denen die drei Brems- /Unterdruckschläuche drauf sitzen, nicht drehen dürfen?

Um genau zu sein, der linke Anschlussstutzen (vor der Motorhaube stehend und unterhalb des AGR Ventils), lässt sich drehen, ist also nicht fest. Hab Schlauch abgemacht und auf Undichtigkeit überprüft und beim wieder drauf machen des Schlauchs ist aufgefallen, dass der Stutzen sich dreht, also lose ist. Soll so bestimmt nicht sein, oder? Wie es bei den anderen beiden Stutzen ist, weiß ich nicht, wollte nicht das halbe Auto auseinander bauen, nur um da dran zu kommen.

Aufgefallen, dass was mit der Tandempumpe sein muss ist, weil ich gestern Jemanden aufm Zebrastreifen fast platt gemacht hätte, weil plötzlich sehr wenig Bremsdruck da war und ein paar Meter später durfte ich feststellen, dass der Turbo auch "ausgestiegen ist.

Ziehe ich im Standgas den Schlauch von der Turbo Druckdose ab, und halte ich den an meine Hand, ist da null Saugdruck, müsste doch aber vorhanden sein, auch im Standgas, oder?

39 Antworten

Im Beitrag vom 27. Januar 2018 um 19:05:28 Uhr habe ich 2 Bilder angehangen von der Unterdruckversorgung.
Eventuell das Gestänge am Lader Schwergängig.

Unterdruckplan

Danke NickNickel,

Habe es nicht gesehen. Sorry.

Das Rückschlagventil ist anders positioniert...

Gruß

Mit der Ziffer 3 auf dem Plan komme ich nicht ganz zu recht !

Zu N18 ?

Der Schlauch 3 geht an dem anderen Bild weiter zum Pfeil 4 !
Das Rückschlagventil prüfen nicht zu vergessen. Einfach reinblasen es muß in einer Richtung was durchlassen.
Zur Not funktioniert es auch ohne diese Ventile.

Agr
Ladedruckregelung
Ähnliche Themen

Ok.. Danke noch Mal.

Gruß

So, Vakuum erzeugt, alles dicht, bis auf die Tandempumpe und zwar genau da, wo der Anschlussstutzen für den Unterdruckschlauch lose ist.

Also neue Tandempumpe... wie überaus ärgerlich und das nur wegen des blöden, losen Stutzens 🙁

Hoffe, die ist Samstag da und ich kann wechseln. Das is wirklich kein Zustand... 🙄

@halberg das komplette Unterdrucksystem hinter dem BKV und ohne die Tandempumpe, kannst du prüfen, indem du mit einem recht simplen Manometer bis 1.000 Millibar, das System unter Druck (also Unterdruck) setzt.

Dafür musst du nur den kleinen Schlauch rechts, der am Schlauch des BKV abgeht abmachen. Zieh zuerst das Schlauchstück mit der Gewebeumantelung ab. Der Schlauch meines Manometers hat genau den gleichen Durchmesser, wie das Stück Schlauch mit dem Gewebe drum. Musste ich dann nur noch an den dünnen Hartplastikschlauch, der hinter dem Schlauchstück mit dem Gewebeband weiter geht, den Schlauch des Manometers drauf machen und dann mit dem Manometer "aufpumpen" also Druck drauf geben. Sinkt der Druck nicht, dann ist dein komplettes Unterdrucksystem (exklusive Tandempumpe und Bremskraftverstärker, weil du ja erst dahinter anfängst zu messen) dicht.

Das inkludiert das N18, das N75 und das N239, zumindest im Hinblick auf den Unterdruck, den Unterdruckspeicher, alle Unterdruckschläuche für die Kraftstoffversorgung, den Unterdruckschlauch der Druckdose für die VTG Verstellung des Turbos, als auch den Unterdruckschlauch der auf dem AGR Ventil sitzt.

Das alles ist im Hinblick auf Unterdruck dicht, wenn du vorgehst wie erklärt und das Manometer keinen Druckabfall anzeigt.

Ich kann Morgen versuchen das noch schnell per Video zu dokumentieren.

Dann musst du noch die Tandempumpe und den BKV auf Druckverlust hin prüfen.

Und wenn auch da kein Druckverlust ist, dann ist dein Unterdrucksystem dicht und dann musste bei den Ladeluftschläuchen weiter machen. Da geht aber viel mit Motor warm fahren und Schläuche abdampfen/absprühen, um zu sehen ob was undicht ist. Wobei da auch oft ausreicht, die Schläuche von allen Seiten abzufühlen, sollte irgendwo ein Leck sein, müssteste Öl an den Händen haben, ist immer ein bisschen in den Ladeluftschläuchen drin und tritt aus, wenn undicht.

Um das auch hier zum Abschluss zu bringen. Das abdichten der Pumpe HÄTTE was gebracht, wenn ich zuvor die komplette obere Ladeluftstrecke ab gemacht hätte. Hatte ich aber nicht. Folglich hab ich den Stutzen versucht "blind" abzudichten. Nach Ausbau der Pumpe sah ich, dass ich nicht rundeherum richtig abgedichtet hatte.

Aber nun hatte ich die neue Pumpe ja schon da und es kam am WE die neue Pumpe rein. Scheissarbeit, aber es ist verrichtet. Auto hat wieder Druck und alles is im Lot 🙂

@PS-Schnecke50805 Ich habe auch gemerkt, dass der Bremsdruck paar mal nicht da war. Ich habe gelesen, dass du damals es mit Flüssigmetall versucht hast. Könnte man auch Erling Dirko HT oder UHU plus endfest 2 Komponenten-Kleber nehmen?

Der Account ist gelöscht, da bekommst du keine Antwort mehr 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen