Anschluss Verstärker im Fussraum Beifahrer Anschlussplan, zusätzliche Versicherung erforderlich?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

kennt jemand die Anschlussklemmen im Beifahrerfußraum Plus und Minus, eventuell schon werkseitig mit Vorsicherung versehen.
Wenn es diesen Anschluss Dauerplus mit Sicherung gibt ist dann eine weitere Sicherung zum Anschluss eines Match UP7 DSP notwendig, gedacht ist 10 mm2, passt dieser gut in den Fußraum (unter dem Teppich) ohne den Hitzetot zu leiden?

Danke für die Hilfe, eventuell sagt ein Bild mehr als 7852 Buchstaben,

Gute Fahrt

29 Antworten

Meine ist vorne. Könnte am Baujahr und der Motorisierung liegen?

@MiSa70 Bei welchem 205er ist die Batterie denn hinten?

@fotom Jede Stromentnahme - egal wo sie stattfindet - wird von der Bordelektronik erfasst, denn der Batteriesensor der den Stromhaushalt bilanziert sitzt am Batterieminuspol.

Mein Soundsystem mit großer Endstufe (keine "Mini-Variante", da damals nicht lieferbar) läuft mit dieser Verkabelung seit 3 Jahren und ca 80.000km. Die Endstufe sitzt wegen ihrer Größe bei mir übrigens nicht im Beifahrerfußraum, sondern in der großen leeren Kunststoffbeule zwischen Rücksitzbank und Kofferraum, in der beim Hybrid die Hochvoltbatterie sitzt. Dort hat sie "Luft" und die Verschraubung einer der Zurrösen gibt einen wunderbaren Massepunkt, der annähernd 0 Ohm zum Minuspol hat. Wenn die Endstufe in den Beifahrerfußraum passt, kann man sie natürlich auch dort verbauen, das machen viele so. Bei mir sitzt dort das Batteriepaket für meine Dashcam.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 16. September 2022 um 12:10:50 Uhr:


@MiSa70 Bei welchem 205er ist die Batterie denn hinten?

Auf die Gefahr hin, daß ich mich jetzt blamiere...

Ich habe einen 300er EQ als T-Modell. Ich habe hier irgendwo um Forum gelesen, dass dieser die 12V-Batterie im Heck hat, habe aber selbst noch nicht nachgeschaut. Fahre das Fahrzeug erst seit vier Wochen und hatte noch keinen Grund alle Klappen zu öffnen und unter alle Verkleidungen zu schauen. Beim Video von ARS, in welchem der Umbau (Eton?) bei einem W205 gezeigt wird, wird tatsächlich die Versorgung für den Amp direkt von der Batterie aus dem Motorraum geholt. Soweit ich das gesehen habe, gibt es bei dem dort gezeigten Fzg den Verteilerkasten im Beifahrerfussraum nicht. Beim Umbau-/Einbauvideo vom A238 wird der Amp aber direkt an besagtem Verteiler im Beifahrerfussraum angeschlossen.

Morgen weiß ich es genauer...

Jetzt habe ich es wieder gefunden :

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 7. September 2022 um 09:38:10 Uhr:


Hi,

ich habe auch den W205 C300 EQ aus 2019. Die Batterie findest du im Kofferraum unter der Plasteabdeckung.

Ähnliche Themen

@MX_96 Du hast Recht, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

Wir haben heute gewerkt... auf den Bildern ist die Sicherungsschiene gut zu erkennen.

Img
Img

Hallo Fotom,

kannst du bitte sagen welche Schrauben/Mutterngröße zwecks Bestellung Kabelschuhe an der Stromschiene verbaut sind? M6 oder M8?? Massepunkt ist ????

Da dies Thema leider auch die Diskusion um den Ort der Starterbatt. anfeuert wird ER bald geschlossen, im Vorfeld danke an die Tipgeber und zur Sache beigetragenen Mitschreiber.

Das habe ich noch gefunden, was bedeutet ''Schonen''?
Vorab-Sicherungskasten im Innenraum
1 Motorraum-Sicherungskasten - -
2 Hybrid: Zusätzliches Batterierelais für die ECO-Start / Stopp-Funktion 150
3 Gebläseregler 40
4 Schonen - -
5 Gültig für Dieselmotor: PTC-Heizungsverstärker 150
6 Rechter A-Säulen-Sicherungskasten 80
7 Sicherung und Relaismodul hinten 150
8 Schonen - -
9 Schonen - -
10 Gültig für Getriebe 722, 725: Voll integriertes Getriebesteuergerät 60
10 Hybrid: Voll integriertes Getriebesteuergerät 100
11 Schonen - -
12 Sicherung und Relaismodul hinten 40
13 Rechter A-Säulen-Sicherungskasten 50
F32 / 4k2 Ruhestrom-Abschaltrelais
F96 Zusätzlicher Batteriekreis 30 Sicherungen
F96 / 1 Abgasklappenkreis 87 Sicherungen

Quasi an einen freien Platz abgreifen und diesen mit entsprechender Sicherung bestücken?

Gute Fahrt

Sicherungsleiste nähe Mittelkonsole

Ich meine es war nur eine Mutter und eine U-Scheibe notwendig, entweder 8er oder 10er. So genau kann ich mich nicht mehr erinnern. Heute habe ich die blöde Klappe vergessen zu öffnen, da hätte ich drunter schauen können. Am Sonntag rupfen wir das Auto aber eh noch einmal auseinander, dann könnte ich Dir ein gezieltes Bild davon machen und es ausmessen.

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 16. September 2022 um 18:23:12 Uhr:


Hallo Fotom,

kannst du bitte sagen welche Schrauben/Mutterngröße zwecks Bestellung Kabelschuhe an der Stromschiene verbaut sind? M6 oder M8?? Massepunkt ist ????

Da dies Thema leider auch die Diskusion um den Ort der Starterbatt. anfeuert wird ER bald geschlossen, im Vorfeld danke an die Tipgeber und zur Sache beigetragenen Mitschreiber.

Das habe ich noch gefunden, was bedeutet ''Schonen''?
Vorab-Sicherungskasten im Innenraum
1 Motorraum-Sicherungskasten - -
2 Hybrid: Zusätzliches Batterierelais für die ECO-Start / Stopp-Funktion 150
3 Gebläseregler 40
4 Schonen - -
5 Gültig für Dieselmotor: PTC-Heizungsverstärker 150
6 Rechter A-Säulen-Sicherungskasten 80
7 Sicherung und Relaismodul hinten 150
8 Schonen - -
9 Schonen - -
10 Gültig für Getriebe 722, 725: Voll integriertes Getriebesteuergerät 60
10 Hybrid: Voll integriertes Getriebesteuergerät 100
11 Schonen - -
12 Sicherung und Relaismodul hinten 40
13 Rechter A-Säulen-Sicherungskasten 50
F32 / 4k2 Ruhestrom-Abschaltrelais
F96 Zusätzlicher Batteriekreis 30 Sicherungen
F96 / 1 Abgasklappenkreis 87 Sicherungen

Quasi an einen freien Platz abgreifen und diesen mit entsprechender Sicherung bestücken?

Gute Fahrt

Genau. Freie Plätze sind leer und die entsprechende Absicherung in A steht dran.

Zitat:

@fotom schrieb am 16. September 2022 um 19:02:10 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 16. September 2022 um 18:23:12 Uhr:


Hallo Fotom,

kannst du bitte sagen welche Schrauben/Mutterngröße zwecks Bestellung Kabelschuhe an der Stromschiene verbaut sind? M6 oder M8?? Massepunkt ist ????

Genau. Freie Plätze sind leer und die entsprechende Absicherung in A steht dran.

Hallo,

ach du meinst die sind bereits mit Sicherung versehen, falls wo 50/60 Amp. steht Kabel ran, fertig? Falls JA, kannst du bitte mal schauen welche Art von Sicherung verbaut ist. So kann man sich den seperaten Sicherungshalter sparen?

Gute Fahrt

Im Grunde genommen: Nein. Jeder Verbraucher sollte in der für ihn vorgesehenen Stärke abgesichert sein. Wenn Dein Verstärker weniger Absicherung benötigt und unmittelbar (kleiner 30cm Kabelweg) installiert wird kann die am Gerät verbaute Sicherung ausreichend sein.

Wie ich bereits schrieb: Ich habe kein Interesse daran wegen EINER geflogenen Sicherung an der Vorsicherungsdose diese komplett zu tauschen. Da ist die separate billiger und zudem einfacher in der Handhabung. Und wenn Du irgendwann mal am Verstärker ran musst (Wechsel, testweise ein anderer dran) musst Du nicht gleich wieder das komplette Auto aufreißen, um die Leitungen vorher außer Betrieb zu nehmen.

Normale Öse von den gängigen Stromversorgungskabeln (meist schon fertig konfektioniert mit verbauter Sicherungsdose) wird klappen. Mehr als 6 mm hat die Aufnahme nicht.

Ihr meint bestimmt diese Anschlüsse hier, oder?

Grüße

Screenshot_20220917-104516_Photos.jpg
Screenshot_20220917-104512_Photos.jpg
Screenshot_20220917-104505_Photos.jpg

Richtig!

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 17. September 2022 um 10:46:04 Uhr:


Ihr meint bestimmt diese Anschlüsse hier, oder?

Grüße

Hallo,

liege ich richtig das es 8er Bolzen sind mit 13er Schlüsselgröße?
Ich bräuchte den Bolzendurchmesser zwecks Bestellung passenden Kabelschuh.

Gute Fahrt

Die auf dem Bild abgebildeten sind niemals 8 mm sondern max 6 mm 10er Schlüsselweite.

Zitat:

@Stifler1 schrieb am 17. September 2022 um 13:40:16 Uhr:


Die auf dem Bild abgebildeten sind niemals 8 mm sondern max 6 mm 10er Schlüsselweite.

Hallo,

finde ich gut das es jemanden gibt der es an Hand eines Bildes zweifelfrei bestätigen kann, freut mich, jetzt habe ich das Maß um entsprechende Kabelschuhe bestellen, vielen Dank.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen