Anschaffungsüberlegung A6...nur welchen?

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich möchte mir in nächster Zeit einen gebrauchten Audi A6 Avant zulegen. Bin eigentlich vollbrünstiger VW-Fahrer, jedoch gibt es keinen Passat, der mich wirklich überzeugen kann, und so bin ich zu Audi gekommen.

Gedacht war von mir der Passat 2.8 V6 mit 193 PS (Benziner). Ich bin über den V6 TDI 2.5 mit 180 PS (Diesel) bis hin zu einem W8 4.0 mit 275 PS (Benziner mit Umrüstung auf LPG) ersteinmal bei dem 2.8 V6 angekommen, habe jedoch gelesen, dass es ihn zumindest hier in Europa nur als 4Motion-Ausführung gibt und das zum einen Leistungseinbußen, sowie einen erhöhten Spritverbrauch mit sich zieht. Des weiteren kam von vielen das Statement, dass der Passat eher ein netter Reisebegleiter sei, als ein Sportler; ich solle mich doch eher richtung Audi orientieren, zumal es die ganzen Modelle auch nur als reine Fronttriebler gäbe.

Zur Hintergrundinformation: Derzeit fahre ich einen Polo Gti als Stadtflitzer und einen uralten Passat Variant "Pacific", wenn es mal mit mehr Gepäck in den Urlaub geht, oder wenn ich mein Hobby ausübe (bin Mounainbiker/Downhiller und muss auch mal das ein oder andere Bike in den Kofferraum kriegen). Meine Überlegung war eben, dass ich eine Möglichkeit finde diese beiden Autos irgendwie kombinieren zu können. Zum einen eben genug Stauraum zu haben auch mal ein Bike hinten rein zu bekommen, zum anderen aber auch auf das sportliche Fahren nicht verzichten zu müssen. Zudem ist der Passat nun inzwischen schon so alt, dass er nichtmehr wirklich richtig zuverlässig läuft und wozu benötige ich auch zwei Autos, wenn ich beide vereinen könnte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Unter all den Umständen bin ich nun eben auf den A6 gekommen (der A4 ist mir noch etwas zu klein!). Von einem Diesel möchte ich eigentlich absehen, da ich nicht so eine große Fahrleistung im Jahr habe und zur Not meinen Benziner ja immernoch auf LPG umrüsten lassen kann, falls sich diesbezüglich mal was ändern sollte. Desweiteren möchte ich auch ein Auto, dass für diese Größe nicht so träge unterwegs ist, wie anscheinend der Passat (hohes Leergewicht, Allrad usw...). Ich habe auch einen Bekannten, der ist bis vor kurzem noch einen Passat V6 4Motion gefahren und nun auf einen Audi A4 mit 220 PS umgestiegen; er meinte, dass es Welten sind von der Sportlichkeit her (Beschleunigung, Fahrwerk usw...).
Es sollte sich schon so sportlich fahren wie mein Gti, sodass ich auch mal ein Überholmanöver ohne Probleme durchziehen kann, auch mal an der Ampel als erster weg ist und dass man auch auf der Autobahn noch ein Leistungsschub merkt, wenn man von ca. 140 km/h hinter einem Schleicher rausziehen muss und man nicht mit 200 km/h max. unterwegs ist, wenn man es eigentlich eilig hat. Schlichtweg einfach die Kombination aus ausreichend Platzangebot und Sportlichkeit!!

Von der Ausstattung her bin ich nicht unbedingt so sehr wild drauf, dass ich vollausgestattet bin. Ganz nett finde ich Xenon-Scheinwerfer, ZV mit Funk und noch so Kleinigkeiten wie autom. abblendende Rückspiegel und eben die Sicherheitssysteme (ESP ABS usw), was ja aber bei den A6 wohl kein Problem darstellen sollte. Was ich damit sagen will ist, dass ich nicht unbedingt ein Wagen mit der neuesten Elektronik brauche (es muss zumindest nicht sein, z.B. Navi, TV, Multifunktionslenkrad, Sitzheizung usw.)

Ich hoffe, dass ihr euch nun in etwa ein Bild machen konntet, nach was für einem Wagen ich Ausschau halte.
Kurz gesagt möchte ich nun wissen, welcher Motor denn für mich in Frage kommen würde. Der Benzin-Verbrauch sollte nicht in den Himmel schnellen, sobald ich mal etwas mehr auf die Haube drücke und fixer unterwegs bin (ein Durchschnittsverbrauch von bis zu 11l/100km wären ca. die Grenze), er sollte nicht übertrieben Motorisiert sein, aber dennoch genug Reserven haben und sich auch noch spritzig genug fahren lassen. Wie steht es mit dem 220 PS-Benzin-Motor im A6 (kein Quattro!!) aus, wie wäre er zum Vergleich mit dem 2.7 Bi-Turbo?

Habt ihr Erfahrungen mit den beiden gemacht, oder eventuell noch eine andere Idee??
Ich wäre über passende Vorschläge sehr dankbar udn entschuldigt bitte den kleinen Roman!! Mein Budget bewegt sich so um die 14t Euro, mehr als 15t sollte der Wagen jedoch nicht kosten!!

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von killerfish


Ich habe mir nun mal gerade eben den 530i auf der BMW-Homepage angeschaut und muss schon sagen, dass er mir auch recht gut gefällt...klingt auf jeden Fall mal noch ne Ecke spritziger, als der A6!! Und wenn die Verbrauchsangaben halbwegs stimmen sollten, dass wäre das ja noch schöner.
Nur sieht es leider mit meiner finanziellen Lage so aus, dass ich mir nur das ältere Modell mit 231 PS leisten könnte. Der neue Motor scheint im 530i noch nicht so lange verbaut worden zu sein...und ob man dann nicht soch gleich wieder zum 2.7T A6 greifen kann, ist die Frage.

Müsste das echt mal testen wie das mit meinen Bikes ausschaut, wo ich die einfacher reinbekomme!!

Der 2,7T ist halt schon fast Grenzwertig was meine Tolleranz angeht. Der Verbracuch liegt gerade so an der Grenze und wenn ich das mit dem 530i vergleiche...

Gibt es denn ansonsten noch eine Meinung von euch dazu??

also, sowohl 2,7T als auch der 530i E39 mit 231ps(der neue hat grad mal 20ps mehr) sind klasse autos - du würdest weder mit dem einen, noch mit dem anderen etwas falsch machen. zu erwähnen ist jedoch, dass die motoren von der charakteristik her recht unterschiedlich sind. ich kann dir wirklich nur raten, beide mal probe zu fahren, bevor du endgültig eine entscheidung triffst.

@Ralle180 - man kann das natürlich auch anders sehen: je träger das auto bzw. die automatik, desto mehr körpereinsatz wird dem fahrer abverlangt - und desto sportlicher ist er unterwegs 🙂

hallo,

wie waers mit diesem? Es ist leider einer mit TT, könnte aber trotzdem gefallen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=4zaj12rrcfe

Gruß

U.C.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


....die V8-modelle sind nichts für dich, sie sind primär für menschen höheren jahrgangs geeignet.
😕was soll das denn heißen😕---ich werde mal grade 38🙄

UND ICH ERST 34 !!! Oh je, oh je...

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


[da sind auch schon mal kurz 220 auf der Landstraße dabei ( psst nicht weiter sagen ) 😉

... das lass aber nicht den Zippel lesen... 😉

Gruß Fabian

Ähnliche Themen

Hallo Killerfish,

ich denke, je mehr Du liest, desto unsicher wirst Du!

Ich denke, wenn's ein A6 werden soll, dann kann es nur der 2,7T werden.

Allerdings, das hat hier schon jemand geschrieben, ist der Opel Omega vom Kofferraumvolumen her nicht zu schlagen (hatte selber mal einen Omega 2.0 16V).
In der MV6-Version hast Du da auch gut und gerne 211 PS.

Was BMW & Mercedes anbieten weiß ich nicht.

Manche Entscheidungen muss man aus dem Bauch heraus treffen...

Gruß Fabian (der Dir viel Glück wünscht)

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe



Zitat:

Original geschrieben von schattenmaster


Warum soll er sich einen BMW anschauen - kann nicht euer ernst sein!!! unglaublich!!!Des weiteren kann ich absolut nichts negatives über sportlichkeitseinbussen durch quattro und tt berichten. Die Mischung 2,7t + quattro + tt ist doch super.
was spricht dagegen, fahrzeuge anderer hersteller in erwägung zu ziehen und mit dem A6 zu vergleichen? vor allem vor dem hintergrund seiner sportlichen fahrweise erscheint die heranziehung des bmw 530i in die engere auswahl nur sinnvoll.

zu deiner aussage, quattro+tt5+2t seien durchaus mit der definition von "sport" vereinbar...äußere ich mich lieber nicht. offensichtlich liegen deine und meine vorstellung von sportlichkeit lichtjahre auseinander.

Dann erzähl doch mal, was da nicht sportlich ist und was vor allem bei einem BMW besser sein soll.

"quattro+tt5+2t" ist komisch, aber 310PS / 495Nm / 260km/h / 6,1-6,2s auf 100 / Billsteinfahrwerk ist irgendwie nicht unsportlich. Sicherlich war mein damaliger Golf GTI Pirelli auch agiler, aber auf andere art & weise.

Zitat:

Original geschrieben von schattenmaster


Dann erzähl doch mal, was da nicht sportlich ist und was vor allem bei einem BMW besser sein soll.

Sportlichkeit definiert sich ja nicht nur durch Leistung. BMW besticht durch viel Aluminium im Fahrwerk, direkte Lenkung und ausgewogene Achslasten.

Mein Schlusswort zu der ganzen Diskussion:
BMW E 39 Touring 530i oder 530d Handschalter. Bezahlbar, sportlich, ausgereift.
Leider niemals mit Allrad gebaut, sonst hätt' ich mir nämlich einen geholt.
(Natürlich ist der A6 schöner)

Und eine Bitte noch an alle, redet killerfish nicht die Verbräuche schön. Die Audi-Motoren waren noch nie besonders sparsam. Wer einen 3.0 oder 2.7T mit 11,5 Litern bewegt der ist NICHT sportlich unterwegs. Probefahren. Rechnen. Schlafen. Kaufen.

Gruß Vati

Moin,

weitere Alternative m.E.: Volvo V70 2,5T ? Da hast Du zumindest genug Platz drin und die Leistung sollte mit 210 PS auch ausreichend sein. Verbrauch: wie bei allen genannten Fahrzeugen: schwer vom Fahrstil abhängig, aber mit 11l bewegt man den schon sehr zügig. In der Anschaffung wäre er im Zweifel günstiger als A6 oder BMW, jetzt kommts halt auf die Frage an, obs ein deutsches Auto sein muss.

Ich hoffe, nicht gesteinigt zu werden hier im Audiforum mit diesem Vorschlag zu kommen, bin halt leicht zu Volvo tendierend :-)

Gruss vom Fred 

Zitat:

Original geschrieben von fred900



Ich hoffe, nicht gesteinigt zu werden hier im Audiforum mit diesem Vorschlag zu kommen, bin halt leicht zu Volvo tendierend

Keine Sorge - das ist doch OK. Meine Schwester hat gleich 2 Volvos. Einen V70 und den kleinen 40er. Ich selber durfte schon Staunen wie Stabil so ein V70 ist. Neben mir an der Ampel stand mal ein V70 dem völlig ungebremst ein Modeo reingeknallt ist ( mit ca. 50 in de Stadt ). Der Mondeo war vorne total Platt und beim Volvo sah man bis auf die zerknüllte Stoßstange und eine größere Delle im der Klappe fast nichts. Da ich Unfallzeuge war konnte ich mir das näher ansehen - die Heckklappe ging ohne Mühe normal auf und schloss auch wieder. Der Mondeo war fast platt bis zu den Radkästen und sicher haarscharf am Totalschaden. Die Schweden bauen schon verdammt stabile Autos und das etwas bullige Design gefällt mir auch ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von fred900



Ich hoffe, nicht gesteinigt zu werden hier im Audiforum mit diesem Vorschlag zu kommen, bin halt leicht zu Volvo tendierend
Keine Sorge - das ist doch OK. Meine Schwester hat gleich 2 Volvos. Einen V70 und den kleinen 40er. Ich selber durfte schon Staunen wie Stabil so ein V70 ist. Neben mir an der Ampel stand mal ein V70 dem völlig ungebremst ein Modeo reingeknallt ist ( mit ca. 50 in de Stadt ). Der Mondeo war vorne total Platt und beim Volvo sah man bis auf die zerknüllte Stoßstange und eine größere Delle im der Klappe fast nichts. Da ich Unfallzeuge war konnte ich mir das näher ansehen - die Heckklappe ging ohne Mühe normal auf und schloss auch wieder. Der Mondeo war fast platt bis zu den Radkästen und sicher haarscharf am Totalschaden. Die Schweden bauen schon verdammt stabile Autos und das etwas bullige Design gefällt mir auch ganz gut.

Das hat wohl eher was mit der Knautschzone die ein Auto vorne hat zu tun und weniger mit der Stabilität.

Die Energie soll ja schließlich aufgenommen werden.

Hinten haben die Autos keine Knautschzone.

Zitat:

Original geschrieben von eurosky


Das hat wohl eher was mit der Knautschzone die ein Auto vorne hat zu tun und weniger mit der Stabilität.

Die Energie soll ja schließlich aufgenommen werden.

Hinten haben die Autos keine Knautschzone.

Das ist schon klar 😉 aber ich möchte trotzdem nicht sehen was bei einen vergleichbaren Unfall dann alles am A6 im Arsch ist.

Ich habe da schon mal ein paar Heckschäden beim 🙂 gesehen - das sah nicht so toll aus - nur weiß man halt nicht wer oder was da hinten reingekracht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Vati


Sportlichkeit definiert sich ja nicht nur durch Leistung. BMW besticht durch viel Aluminium im Fahrwerk, direkte Lenkung und ausgewogene Achslasten.

eben! in der fahrdynamik hat der bmw einfach die nase vorn. und der vergleich gegen einen gechipten 2,7T ist unangebracht, da der TE keinerlei absichten geäußert hat, sein fahrzeug chipen zu wollen.

ich bleibe dabei: fahr beide autos probe und jag sie mit hoher geschwindigkeit durch die kurven.

Zitat:

Original geschrieben von Vati



Und eine Bitte noch an alle, redet killerfish nicht die Verbräuche schön. Die Audi-Motoren waren noch nie besonders sparsam. Wer einen 3.0 oder 2.7T mit 11,5 Litern bewegt der ist NICHT sportlich unterwegs. Probefahren. Rechnen. Schlafen. Kaufen.

Na, bei meinem brauche ich keine Verbräuche schön zu reden, der verbraucht halt als Fronti im Mittel nicht mehr - und ganz klar kann man den auch mit mehr als 20Litern fahren - gar kein Thema - genau so wie 9 Liter bei Tempomat 120 😁

Beim 2,7er reicht ein Drehzalbereich vom 750 - 3500U/Min um täglich mehrmals die Pappe abgeben zu müssen - man ist also mehr als zügig unterwegs. Leider werden die ganzen Sauger erst ab 3000 Wach und das treibt dann auch den Verbrauch in die Höhe.

Nichts gegen Audi und nichts gegen den Turbo (ich liebe Drehmoment!), aber so ganz zeitgemäß scheinen mir die Verbräuche nicht zu sein, wenn ich da mal bei Spritmonitor schaue...

Ich kann dir nur raten, kauf das Auto nicht größer, als du es wirklich brauchst! Falls dein Equipment auch in einen 3er touring passen sollte (hmm...), dann würd' ich Dir definitiv einen gepflegten 328i oder 330i touring empfehlen! Die fahren sich auf der Landstraße fast so handlich wie ein Polo (zumindest verglichen mit einem Fronttriebler-A6) und verbrauchen nicht die Welt. Ich hatte vorher einen 328i touring und lag je nach Einsatzgebiet zwischen 7,2 (Urlaub) und maximal 10,5 Litern (Tiefflug).

Leistungsmäßig geben sich beide bis 5.000rpm nicht viel, denn der 328i hätte damals eigentlich auch mehr als 193PS erreicht. BMW hat die Nennleistung nur aufgrund der damaligen Haftpflicht-Tarifgrenze schon bei 5.300rpm abgeschnitten. Der 330i bringt also erst ab 5.000rpm einen deutlichen Vorteil, den man halt entsprechend nur selten nutzen kann. Der 328i hat hingegen den Vorteil von deutlich niedrigeren Anschaffungs- und Unterhaltskosten (330i braucht z.B. 17"-Bremsen und Winterräder).

Wie gesagt, das nur mal als Tipp, weil ich mir sehr schwer vorstellen kann, dass der Umstieg von Polo GTI auf A6 in punkto Fahrspass so einfach sein wird? Der 3er hat zumindest diese Komponente vom "leichten, spielerischen" Handling, die dem A6 (genau wie tendenziell auch dem 5er) zugunsten eines verstärkten Fahrsicherheitsgefühls eher fehlt. Aber nur eine Probefahrt kann letztlich Gewissheit bringen...

Was ist eigentlich mit einem Opel Meriva/Zafira OPC?
Flexibler, passabel großer Innenraum und auch nicht so langsam...

Zitat:

Original geschrieben von alex_grease


Nichts gegen Audi und nichts gegen den Turbo (ich liebe Drehmoment!), aber so ganz zeitgemäß scheinen mir die Verbräuche nicht zu sein, wenn ich da mal bei Spritmonitor schaue...

Ich kann dir nur raten, kauf das Auto nicht größer, als du es wirklich brauchst! Falls dein Equipment auch in einen 3er touring passen sollte (hmm...), dann würd' ich Dir definitiv einen gepflegten 328i oder 330i touring empfehlen! Die fahren sich auf der Landstraße fast so handlich wie ein Polo (zumindest verglichen mit einem Fronttriebler-A6) und verbrauchen nicht die Welt. Ich hatte vorher einen 328i touring und lag je nach Einsatzgebiet zwischen 7,2 (Urlaub) und maximal 10,5 Litern (Tiefflug).

Einen 3er kann man sicher nicht mit einem A6 vergleichen - daher ist da auch ein großer Verbrauchsunterschied. In der Fa. haben wir ein paar 5er als Dienstwagen - unter 12-13L tut sich da dann aber auch nicht viel - und bei den 5ern kommt man ja auch in die Gewichtsklasse eines A6.

Den 3er BMW kann man ganz gut mit dem A3 Sportwagon vergleichen, und da wüsste ich aber was ich nehme ( ganz ohne blaue Audibrille ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen