Ansaugbrücke und Ruß

BMW 5er E61

BMW e61, Bj. 2007, 291.000 km, M47TU, Ansaugbrücke aus Metall.

Frage: Wie stark sind die Ruß-Ablagerungen in der Ansaugbrücke meines e61 nach 291.000 km?

Vorgehen zur Beantwortung der Frage:
Bin mit dem Endoskop in die Ansaugbrücke gefahren und habe auch nach Ruß-Ablagerungen am Ladedrucksensor geschaut.

Ergebnis:
- Im Ansaugstrang (Drosselklappe und AGR-Ventil) ist nur ein wenig Öl.
- In der Ansaugbrücke sehe ich auch nur eine "sehr dünne Schicht" von Ablagerungen, die wie Öl aussieht. An manchen Stellen scheint das Metall der Anssaugbrücke durch.
- Auf der Oberfläche des Ladedrucksensor (der sich im inneren der ASB befindet) ist nur eine dünne Ölschicht drauf. Diese konnte ich leicht mit Saugpapier abwischen. Keine Spur von Ruß.

Frage: Wo ist der Ruß? Warum ist kein Ruß zu sehen (trotz hoher Laufleistung und aktivierter AGR. Frischluftmenge ist auch gemäß Werkseinstellungen)?

Hintergrund der Frage: Bei meinen F11 befindet sich bereits nach 120.000 km relativ viel Ruß in der ASB. Beide Fahrzeuge haben AGR eingebaut und dennoch scheint sich nur beim F11 (Bj. 2012) vermehrt Ruß in der ASB anzusammeln.

Beste Antwort im Thema

https://www.motor-talk.de/.../...hell-v-power-diesel-t4668535.html?...

Auf Seite 47 findest du meinen persönlichen Erfahrungsbericht zum Premium Diesel.

38 weitere Antworten
38 Antworten

B=Biodiesel E=Ethanol -Anteil im Diesel oder Benzin, wenn schon klugscheißen, dann den richtigen und großen Klumpen.
Edith:
Biodiesel kam in den Verruf, da es die Leitungen/Dichtungen auflöste, und auch Spritfilter.

Als Du 12/13 warst war das ein großes Thema, zu der Zeit bin ich nen 90ps TDI von Seat gefahren, und ja als ich den Spritfilter nach 15tkm gewechselt hatte bin ich ganz schnell wieder normalen Diesel gefahren.
Weiterhin wurde das Motoröl verdünnt bzw fing an zu Klumpen, Mal ganz abgesehen von der schönen biokultur die du dir im Tank anzüchtest.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 28. Mai 2020 um 10:55:54 Uhr:


B=Biodiesel E=Ethanol -Anteil im Diesel oder Benzin, wenn schon klugscheißen, dann den richtigen und großen Klumpen.
Edith:
Biodiesel kam in den Verruf, da es die Leitungen auflöste, und auch Spritfilter.

Danke @Pilotix für den guten und richtigen Kommentar, wollte auch gerade schon antworten. Brauchen wir hier jetzt auch einen "Faktencheck" wie er bei Twitter jetzt im Einsatz ist?😁

Ne, aber man sollte das editieren nachdem eine nachfolgende Antwort kommt abschalten. Sowas nervt, bin der Meinung da stand vorher was anderes

@Pilotix ich weiß ja nicht wo dein Problem ist aber ich führe schon ein paar Tankstellen in Lux. Ich weiß auch wovon ich spreche und nein ich klugscheiße nicht ich habe es für jedermann einfach beschrieben und da ist nichts falsch dran wenn man genauer in die Materie geht dann könnte man hier 10 Seite rein hauen !!! Ich wollte es kurz und knapp erklären deins ist natürlich auch richtig aber hör auf überall unter jeden Beitrag die Leute schlecht zu machen du denkst auch du wärst Gott und weiß alles ich habe zb kein Google genutzt 😉 so viel Spaß noch wenn das hier Zuviel ist

Ähnliche Themen

Der Ton spielt die Musik. Danke ... Ich mache die Leute nicht schlecht, aber verbreite keinen Unsinn, bzw ich Versuche wenn er verbreitet wird , diesen richtig zu stellen.

Alles gut ich finde das ja auch gut so das man Sachen berichtigt aber du sagst es ja selber der Ton macht die Musik ich habe jetzt mehrere Beiträge gesehen wo dein Tonfall nicht so das gelbe vom Ei war nur weil einer mal nicht bis aufs kleinste alles richtig erklärt hat hat ja dann auch seine Gründe sonst würde es Zuviel abschweifen so wie jetzt naja egal wir haben beide recht und alles ist gut 😉

Wenn man im Internet sucht gibt es Webseiten, die behaupten, dass Biodiesel weniger Ruß produziert als "normaler Diesel".

Weiterhin wird behauptet, dass neuere Autos weniger Ruß produzieren als ältere Autos.

Ist das jetzt irreführende Werbung oder stimmt das technisch wirklich? Ein Teilnehmer hat ja angemerkt, dass bei EU5 mehr Ruß als bei EU4 Norm gebildet wird (was ich auch denke). Warum wird dann anderes im Internet behauptet?

https://www.motor-talk.de/.../...hell-v-power-diesel-t4668535.html?...

Auf Seite 47 findest du meinen persönlichen Erfahrungsbericht zum Premium Diesel.

Weil wie schon beschrieben oben werden die Emissionen neu berechnet für eine neue Euro Norm das heißt die Hersteller Müssen die Werte senken dafür erhöhen die Hersteller die agr rate und führen einfach noch mehr verbrannte Abgase dem Motor zu ich denke das es bei deinem neuen bmw einfach noch mehr zugeführt wird wie bei den älteren und dadurch mehr Ruß in der AB
Ist jetzt kein Wissen ich glaube das es so zustande kommt

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:05:47 Uhr:


Wenn man im Internet sucht gibt es Webseiten, die behaupten, dass Biodiesel weniger Ruß produziert als "normaler Diesel".

Weiterhin wird behauptet, dass neuere Autos weniger Ruß produzieren als ältere Autos.

Ist das jetzt irreführende Werbung oder stimmt das technisch wirklich? Ein Teilnehmer hat ja angemerkt, dass bei EU5 mehr Ruß als bei EU4 Norm gebildet wird (was ich auch denke). Warum wird dann anderes im Internet behauptet?

Ich denke das kommt darauf an, worauf man "weniger Ruß" bezieht. Aus dem Auspuff kommt sicher seit der Einführung von DPFs sehr wenig raus. Modernere Einspritzsysteme mit besseren Düsen und höheren Drücken werden jedoch auch evtl. weniger produzieren. Aber um die NOx-Werte weiter runter zu bekommen, bietet sich ja nun mal die Abgasrückführung an (sauerstoffarmes Gas zurückführen bedeutet weniger Sauerstoffüberschuss und dies produziert weniger NOx). Wenn aber EGR-Mengen vergrößert und Thermofenster weiter geöffnet werden ist das zwar gut für die Umwelt, aber nun mal nicht gut für die Ansaugbrücke.

Zitat:

@Marbach91 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:13:08 Uhr:


Weil wie schon beschrieben oben werden die Emissionen neu berechnet für eine neue Euro Norm das heißt die Hersteller Müssen die Werte senken dafür haben die neuen auch Adblue für die Verbrennungs Temperatur zu senken das wird aber auch über das agr geregelt die führen einfach schon verbrannte Abgase dem Motor zu ich denke das es bei deinem neuen bmw einfach noch mehr zugeführt wird wie bei den älteren und dadurch mehr Ruß in der AB
Ist jetzt kein Wissen ich glaube das es so zustande kommt

Sorry, aber da muß man wieder eingreifen. Adblue führt nicht dazu die Verbrennungstemperatur zu senken. Adblue wird in den Auspuff eingespritzt um Stickoxide weiter zu reduzieren.
Das Gegenteil wird im Motor gemacht: die Verbrennung wird weiter abgemagert, damit sparsamer, aber auch heißer. Und dies produziert mehr Stickoxide, was jedoch nichts macht, da sie mit dem Adblue wieder eliminiert werden.

Zitat:

@BerndReich schrieb am 28. Mai 2020 um 12:19:43 Uhr:



Zitat:

@Marbach91 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:13:08 Uhr:


Weil wie schon beschrieben oben werden die Emissionen neu berechnet für eine neue Euro Norm das heißt die Hersteller Müssen die Werte senken dafür haben die neuen auch Adblue für die Verbrennungs Temperatur zu senken das wird aber auch über das agr geregelt die führen einfach schon verbrannte Abgase dem Motor zu ich denke das es bei deinem neuen bmw einfach noch mehr zugeführt wird wie bei den älteren und dadurch mehr Ruß in der AB
Ist jetzt kein Wissen ich glaube das es so zustande kommt

Sorry, aber da muß man wieder eingreifen. Adblue führt nicht dazu die Verbrennungstemperatur zu senken. Adblue wird in den Auspuff eingespritzt um Stickoxide weiter zu reduzieren.
Das Gegenteil wird im Motor gemacht: die Verbrennung wird weiter abgemagert, damit sparsamer, aber auch heißer. Und dies produziert mehr Stickoxide, was jedoch nichts macht, da sie mit dem Adblue wieder eliminiert werden.

Danke für die Berichtigung habe den Beitrag berichtigt 😉
Hab gerade auch gemerkt das ich da jetzt was verwechselt habe 🙂

Wie wäre es, einen RPF (Ruß-Partikel Filter) zwischen AGR-Ventil und ASB einzubauen 😁

Ein RPF mit wechselbaren oder auswaschbaren Filtern. Technisch sollte das einfach lösbar sein und nicht viel kosten 😉

Würde bestimmt realisiert, wenn sich nur genügend viele Verbraucher beschweren würden.

Edit: Am Besten baut man einen RPF (Ruß-Partikel Filter) vor dem AGR-Kühler ein.

Würde neben der ASB, den AGV auch den Motor und DPF entlasten.

Wie oft soll man den denn wechseln müssen?

Und wird der dann genauso beschissen verbaut wie der Lufi beim Diesel??

Deine Antwort
Ähnliche Themen