Ansaugbrücke und Ruß
BMW e61, Bj. 2007, 291.000 km, M47TU, Ansaugbrücke aus Metall.
Frage: Wie stark sind die Ruß-Ablagerungen in der Ansaugbrücke meines e61 nach 291.000 km?
Vorgehen zur Beantwortung der Frage:
Bin mit dem Endoskop in die Ansaugbrücke gefahren und habe auch nach Ruß-Ablagerungen am Ladedrucksensor geschaut.
Ergebnis:
- Im Ansaugstrang (Drosselklappe und AGR-Ventil) ist nur ein wenig Öl.
- In der Ansaugbrücke sehe ich auch nur eine "sehr dünne Schicht" von Ablagerungen, die wie Öl aussieht. An manchen Stellen scheint das Metall der Anssaugbrücke durch.
- Auf der Oberfläche des Ladedrucksensor (der sich im inneren der ASB befindet) ist nur eine dünne Ölschicht drauf. Diese konnte ich leicht mit Saugpapier abwischen. Keine Spur von Ruß.
Frage: Wo ist der Ruß? Warum ist kein Ruß zu sehen (trotz hoher Laufleistung und aktivierter AGR. Frischluftmenge ist auch gemäß Werkseinstellungen)?
Hintergrund der Frage: Bei meinen F11 befindet sich bereits nach 120.000 km relativ viel Ruß in der ASB. Beide Fahrzeuge haben AGR eingebaut und dennoch scheint sich nur beim F11 (Bj. 2012) vermehrt Ruß in der ASB anzusammeln.
Beste Antwort im Thema
https://www.motor-talk.de/.../...hell-v-power-diesel-t4668535.html?...
Auf Seite 47 findest du meinen persönlichen Erfahrungsbericht zum Premium Diesel.
38 Antworten
Russ befindet sich normalerweise im Auslauf.
Bilder?
xosajin, was (wo) ist der Auslauf?
Anbei die Bilder des Belages der beiden Ladedrucksensoren (vom E61 und F11). Gereinigte Ladedrucksensoren bestehen jeweils aus Plastik. Man sieht deutlich die Ruß-Schicht am Drucksensor des F11:
Auslauf- hab mich geirrt, vergiss es.
Bei meinem N47 Bj. 2010 nach 220000 km ist auch nur leichte Öl Schicht zu sehen. Bei einem mehr, bei anderen weniger. Hab bei E60/61 ausschließlich Öl gesehen. Bei manchen war noch einweng Russ mit dabei, ist aber normal nach eine Leistung von mehr als 100000 km.
xosajin, deine ASB sieht wirklich gut aus!
Was machst Du, dass dein N47 nach 220tkm nur eine leichte Öl Schicht hat?
Warum hat mein N57 nach 120tkm relativ viel Ruß?
Anbei ein Bild vom F11 (um Drallklappe und Metallstift am Auslauf sind Ruß-Ablagerungen):
Ähnliche Themen
Leicht... LoL
Zitat:
@Pilotix schrieb am 26. Mai 2020 um 19:45:21 Uhr:
Leicht... LoL
Pilotix, wieso "LoL"?
Das ist doch wenig Öl, oder siehst Du das anders?
Hab nur schönste Foto genommen (
Weiß ich nicht. Ich nehme an, dass die beiden Vorbesitzer mit dem Auto gut umgegangen sind. Ich tue ausschließlich Original MotorÖl von BMW verwenden und nicht je 30000 km, sondern je 15000 km.
Ich Tanke seit Anfang 2020 Power Diesel bei Shell.
War (vielleicht immer noch) so eine Aktion bei denen, du zahlst 120€ und in laufe des Jahres kannst 1800 Liter Power Diesel zum normalen Preis tanken.
Behaupte aber nicht, dass es davon kommt.
xosajin, dies könnte eine Erklärung sein. Den e61 fahre ich bereits mehr km mit hochwertigen Diesel als den F11.
Könnte sein, dass der Vorgänger den F11 mit "normalen Diesel" betankt hat und ich irgendwann sauber machen darf 🙁
Kann das noch jemand bestätigen, dass "hochwertiger Diesel" die ASB sauber hält (bzw. frei von Ruß)?
Bei meinem E70 Bj. 2007 nach 220.000km sah das genauso gut aus. Auch mit normalem AGR. Meines Erachtens hängt das mit der unterschiedlichen Abgasstrategie zusammen. EU5 oder besser bekommen halt mehr und auch bei tieferen Temperaturen Abgase zurückgeführt als die älteren EU4.
Kann das noch jemand bestätigen, dass "hochwertiger Diesel" die ASB sauber hält (bzw. frei von Ruß)?
Zu deiner Frage zwecks hochklassigen Diesel und normalem Diesel ja es ist richtig das man mit einem besserem Sprit seinem Motor was gutes tut er verbrennt besser und ist klopffester daraus folgt natürlich auch weniger Ruß Bildung ...
Das Problem man sollte es immer tanken viele gehen hin und tanken 1 mal im Monat oder im Jahr 😁 den hochklassigen Sprit und denken was sie für ihr Auto tun 🙄 nämlich nichts das macht sich auch erst ab der 3ten Tankfüllung bemerkbar das man weiter kommt und das der Motor auch viel besser läuft ...
Für alle die die jetzt kommen da scheiden sich die Geister mit hochklassig Sprit ist bullshit ich sag nur ich bin in dem Segment unterwegs und weis da schon Bescheid 😉
Das ein positiver Effekt beim Tanken von hochwertigen Diesel erst nach mehreren Tankfüllungen eingetreten ist, kann ich bestätigen (runderer Motorlauf, weniger DPF Fehler). Wenn weniger Ruß produziert wird, sammelt sich natürlich auch weniger Ruß im DPF an. Somit sollte auch weniger Asche (pro km) im DPF verbrannt werden.
Verblüfft war ich aber schon, dass in der ASB des e61 so gut wie gar kein Ruß vorhanden ist, da ich ursprünglich auch viele km mit "normalen Diesel" gefahren bin. Anders formuliert: Bis ca. 240 tsd km hatte ich "normalen Diesel" getankt und von 240 - 290 tsd km "hochwertigen Diesel". Ich frage mich jetzt, ob in der ASB Ruß vorhanden war, der durch das "hochwertige Diesel" wieder abgebaut wurde oder ob die E-Modelle grundsätzlich nur wenig Ruß in der ASB ansammeln?
Gibt es e60, e61 Fahrer die "normalen Diesel" tanken und relativ viel Ruß in der ASB hatten?
Interessant finde ich, dass am Tankdeckel meines e61 steht, dass man keinen Biodiesel tanken soll.
Am Tankdeckel vom F11 steht nichts 😕
Stimmt, ist mir auch letztens aufgefallen. Aber auch erst da, wo ich begonnen habe Premium Diesel zu tanken. Bei mir steht „No Biodiesel (max. B7)“ drauf, sprich wenn man ihm das mindeste geben will, dann normalen Diesel (B7). Aber ich denke der Motor braucht eindeutig den Premium Sprit, wenn am Tankdeckel schon max. B7 steht. Wenn man seinem Motor was gutes tun will, bzw. was normales was er braucht und nicht das mindeste ihm zum trinken gibt, sollte man Premium tanken.
B7 B10 E5 E10 steht für die Prozentzahl wieviel Bioethanol im Sprit enthalten ist der ist in der Regel bei Diesel immer gleich (B7) im Winter ist es dann je nach Hersteller mindestens B10
B steht für Diesel und E für Benzin nur so ne kleine Info am Rande falls einer es nicht weiß 😉
Zum Thema Biodiesel das steht im Deckel weil zu der Baureihe oder Jahr Biodiesel ins Rollen kam und die Hersteller schnell gemerkt haben das es mit manchen Motoren nicht fahrbar ist (Motorschäden wegen zu heißer Verbrennung) genau so das Thema und leid beim E10 😉