1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ansaugbrücke -> Ölabscheider

Ansaugbrücke -> Ölabscheider

BMW 5er E60

Hallo Gemeinde,

ich habe mittlerweile zwei Fahrzeuge mit defekter Ansaugbrücke (Ölverlust) vorliegen gehabt. Bei der Reparatur des zweiten hat der Freundliche auf der Rechnung vermerkt, daß der Ölabscheider bei jedem Ölwechsel getauscht werden muß, was per se kein billiges Vergnügen ist.

Daher zwei Fragen:

  • Gibt es noch jemanden, der diese "Empfehlung" bekommen hat?
  • Gibt es einen bestätigten Kausalzusammenhang, daß die Ansaugbrückendichtungen durch einen "übervollen" Ölabscheider geschädigt werden?
50 Antworten

Also die Ansaugbrücke selbst kostet beim :-) 420,-€ + 90,- € für die Dichtungen (insgesamt 13 Stück, glaube ich)

Dies gilt nur für den" Alten Fliesfilter"

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Der Ölabscheider gehört lt. BMW bei jedem dritten Ölwechsel gewechselt!

Jeder Ölwechsel ist schlicht und einfach übertrieben! 😉

BMW_Verrückter

Das wirft bei mir ein paar Fragen auf:

  • Was genau gilt für den alten Filter?
  • Und was gilt für den neuen?
  • Worin unterscheiden sich die Filter?
  • Welche Teilenummern haben diese?

Den Teilenummern dort traue ich nicht unbedingt. Einerseits hat mein Fahrzeug Teile mit Nummern, die dort nicht auftauchen, andererseits hat der 🙂 das ein oder andere Teil verbaut, dessen Nummer auch anders ist.

Der Seite kannst du aber trauen - vergleiche sie doch mit den BMW Teilekatalog.

Klick

Benutzername: eu111111
Password: bmwetk1

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Ing81


Das wirft bei mir ein paar Fragen auf:
  • Was genau gilt für den alten Filter?
  • Und was gilt für den neuen?
  • Worin unterscheiden sich die Filter?
  • Welche Teilenummern haben diese?

hallo es gibt eine freigabe von Bmw habe das Dokument gelesen durfte es aber niht mit nehmen habe mir jedoch einige Stichpunkte gemacht. da ich nun auch schon die Dritte Ansaugbrücke drin habe. Die erste natürlich mit gerechnet.

Freigabedatum 27.04.10
maßnahme nr 19196848-07

Kannst ja mal versuchen über deine NL das dokument zu bekommen. ich wäre auch daran sehr interessiert dran.

Es stand ungefähr so drin:

Betroffene Motoren M47/T2 M57/T2 und M57/TU

Motorölverlust über Kurbelgehäuse. Entlüftungseinheit alle 30000km wechseln.

Man soll anstelle des zyklonfilters wieder den Fliesfilterverbauen. der beim E39 verwendet wurde

Teilenr. 11127793163
Diese ist von Bmw offiziell freigegeben.

Kundenbeanstandung:

Ölverbrauch
Ölaustritt---- Ansaugbrücke , Turbolader reinluft, Saugseite Ladeluftschläuche Anschluss ladeluftkühler

Ursache:
Stop and Go verkehr
Untertouriger Motorbetrieb.

Wenn jemand beziehungen zu einer Bmw Werkstatt hat und an das Dokument ran kommt wäre ich sehr dankbar.

Lg zinnik

Hallo,

leider haben wir auch Probleme mit Ölverlust.

Wir haben einen 530d Bj 2004, E61. Vor einigen Wochen verlor er Öl und wir brachten ihn in die Werkstatt. Dort wurde uns gezeigt, dass der Wagen an der Ansaugbrücke das Öl verlor. Diese wurde teuer ausgetauscht. Heute guck ich aufn Hof und sehe einen fast identischen Ölfleck... nur frisch.

Was kann das sein? Der Ölabscheider wurde nicht mitgetauscht, kann er Schuld sein and er ganzen Misere?

Vielen Dank.

Hallo, bei mir war der Ölabscheider schuld das die Dichtung an der Ansaugbrücke undicht wurde. Als hätte die bei Dir den Ölabscheider mit Wechsel müssen. Der sollte auf jeden Fall beim jeden zweiten Ölwechsel mit gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von No_Name2000


Heute guck ich aufn Hof und sehe einen fast identischen Ölfleck... nur frisch.
Was kann das sein?

Der Unterbodenschutz wirkt wie ein Schwamm, wenn der nicht gereinigt wird, tropft das noch ewig.

Das Öl kann aber auch anderswo noch herkommen.

Das mit dem Wiederverbau des E39 Fliesfilters im E60/E61 kann ich bestätigen, incl. der dann wieder "empfohlenen" WI von 30tkm, also jeder Ölwechsel.

Ich würde den Ölabscheider tauschen - allerdings, wenn die AB nun dicht ist und es trotzdem etwas tropft, kann dies von der alten Brücke noch sein - also erstmal abwarten und beobachten.

BMW_verrückter

Ich hatte bei meinem 525d/A EZ 12/06 auch die Ansaugbrücke undicht und alles war verölt auf der linken Seite der Wagen war 3 Jahre alt bei 73.000 KM, es wurde noch auf Kulanz gemacht, ansonst Kostenpunkt 750 Euro. Nun bei 98.000 KM und zwei Jahre später jetzt fängt das ganze schon wieder an zu verölen habe ich die Tage bemerkt 🙄

Laut eines Mechanikers werden die AB oft bei den Hülsen der Drallklappen defekt. habe bei meiner AB (Bj.01/2005) die Drallklappen entfernen lassen. Laut Mechaniker sind die Einfassungen schuld am Ölverlust. Langzeiterfahrung habe ich allerdings noch keine.

Habe bei meinem (jetzt 130tkm) auch bei ca. 90.tkm) den Zyklonfilter verbauen lassen.

Bin am überlegen ob ich beim nächsten Ölwechsel wieder auf Fliesfilter wechsel soll oder nicht. Laut Spezifikation dürfte der Öleintrag beim Zyklonfilter etwas höher sein als beim Fliesfilter, sprich der Fliesfilter filter etwas besser, ob dies das Kraut fett macht kann ich leider nicht beurteilen...

lg aus Oldenburg

Alex

Ich berichte nochmal. Wir haben das Ölproblem erstmal weitestgehend ignoriert bzw. beobachtet. Erstaunlich war, dass der Fleck sich immer nur auf dem parkplatz an der Firma zeigte. Dort steht der Wagen schief. Auf unserem graden Parkplatz zu Hause war selbst bei Schnee nicht ein Tropfen Öl zu sehen. In regelmäßigen Abständen haben wir Getriebe- und Motorölstand kontrolliert. Gleichbleibend voll bei Flecken an der Firma von 40-50cm (es läuft bergab natürlich gut). Wir wunderten uns also bis mir bei genauerem Hinsehen mal auffiel, dass er nicht nur zur Seite schräg steht sondern auch leicht nach vorn geneigt. Da das Öl sich ja immer vorne am rechten Reifen sammelte, sind wir die ganze Zeit vom Motor ausgegangen. Fazit ist also wir vermuten nun, dass es sich um Diesel handelt. Bloß wo kommt das her?

Gestern beim TÜV und auf der Hebebühne zeigte sich auch kein Öl unterm Motor. Lediglich der getriebeöltank ist wohl leicht mit Öl benetzt. Hier haben wir aber am 22.01. eh einen Termin bei ZF zur Getriebespülung.

Habt ihr hier noch irgendwelche Tips? Wagen fährt normal (außer das Getriebe was rumfaxt), keine Fehlermeldung, nichts.

Achja und die Frage aller Fragen... war es damals überhaupt notwendig die Ansaugbrücke zu tauschen für 1000€? Wenn nicht, sehr ärgerlich, aber jetzt auch nicht mehr zu ändern.

Danke schonmal.

Hallo!

Habe ich das richtig verstanden, dass bei einem verdrecktem Ölabscheider evtl. die AB gewechselt werden muß?
Ein Erneuern der Dichtungen reicht nicht aus?

Beim E39 hatten, soweit ich weiß, nur die Automatikfahrzeuge die Drallklappen um einen ruhigeren Leerlauf zu bekommen.
Sind die beim Benziner Automatik auch verbaut?
Gilt immer noch die Empfehlung, sich die Dinger auszubauen da diese irgendwann zerbröseln und Teile in den Brennraum kommen können?

Ich habe bei meinem E39 525D selber den Ölabscheider gewechselt, das war recht einfach.
Wie sieht das beim E60 aus, ist der immernoch recht einfach zu wechseln?

Gruß, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen