Anmeldung im Club der DSG 7-Gang Mechatronik Geschädigten
Bei meinem Golf V plus (Bj. 2008) hat gestern nach 43000km die Mechatronik den Geist aufgegeben. Nachdem die Werkstatt die klass.
Fehlerquellen (Software-Update, Steckverbindungen und Massekabel) überprüft hat, Fehlerprotokolle nach WOB gemailt hat, wird die Mechatronik gewechselt. (soll runde 2.000 € kosten). Meine Fragen an die Gurus im Forum: wird das durch die Garantieverlängerung, die der
Händler mit verkauft hat, abgedeckt. Oder fallen Kupplung, Getriebe und alles was lieb und teuer ist wieder mal in´s Kleingedruckte ? Es handelt sich um VAG Standard-Vertrag. Es ist mein erster Automatik-Golf; sind das vereinzelte Montags-Mechatroniken, oder kommt das immer wieder ? (90% der 43000km ist er in Fahrstufe 7 gefahren). Kennt jemand das aktuelle Kulanzverhalten von VW im frühen dritten Jahr ? Danke für Eure Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das so lese: Das muß nicht heißen daß ein "großer" Fehler dahintersteckt.
Zitat:
Auf der AB bei Temo 110km/h, eingeschaltetem Tempomat, stieg die Drehzahl stark. (Mein laienhafter Vergleich: Wie beim Gas geben und nicht hochschalten
Liest sich an als ob der Kupplungsandruck nachgelassen hat.
Man muß wissen daß beim DSG nicht wie beim herkommlichen Handschaltgetriebe die Kupplung immer ( durch Federdruck) geschlossen ist. Es ist gerade verkehrt herum. Damit die Kupplung schließt muß die jeweilige Kupplungsplatte ( es gibt 2 davon) per Druckzylinder angepresst werden. Dieser Druck wird in der Mechatronik durch einen kleinen Elektromotor in Verbindung mit einem Druckspeicher erzeugt.
Welches Bauteil jetzt den Druckabfall verursacht kann man nur raten. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Daß nach Abschleppen und Fehler zurücksetzen das Fahrzeug wieder lief kann ich mir auch erklären.
In der Zeit in der der Wagen also stand kühlte die Kupplung wieder ab die vorher durch den mangelnden Druck durchrutschte und heiß wurde. Die Kupplungstemperatur wird überwacht und schaltet bei Überhitzung den Druck ab. Also fuhrst Du wieder eine Zeit lang bis die Eigenkühlung der Kupplung nicht mehr ausreichte. Dann wieder Abschaltung wegen Übertemperatur.
Wenn die Werkstatt den Fehler nur zurückgesetzt hat ist das natürlich Blödsinn. Es gibt ja die Möglichkeit die Temperaturen/ Druck usw. auszulesen. Das sollte man natürlich vorher machen - es sei denn man hat keine Ahnung.
Ich denke wenn die Mechatronik gewechselt ist ist wieder alles in Ordnung.
Gilt nur für 7-Gang DSG!
103 Antworten
Zitat:
Eine eventuelle Begeisterung für das DSG sollte aber nicht getrübt werden, solange das Getriebe auf Kosten VW getauscht wird ist doch alles okay.....
Das ist halt sehr egoistisch gedacht.
Was sollen die Fahrer machen die wenig fahren , behutsam damit umgehen und bei denen erst nach Auslaufen von Garantiefristen oder Kulanzzeiträumen der Schaden auftritt?
Die können sich dann in den Hintern beißen ...
Mein Begeisterungspegel ist stetig am sinken.
Du hast nicht unrecht....!
Ich war auch aus der Garantie raus, jedoch dann ziemlich hartnäckig,
ich denke mittlerweile VW weiß, daß mit vielen der DSG Getriebe aus den Baujahren 2007-2009 etwas nicht so richtig hinhaut.
Von daher gehe ich auch davon aus (naiv ?), daß man mit etwas "Druck" bei VW zu diesem Thema auch ausserhalb der Garantie
noch etwas wird.....
Ich bin von dem Auto ansonsten in jeder Hinsicht mehr als zufrieden, alle aufgetretenen Probleme wurden von VW gelöst und auf Kulanz geregelt...
Liebe Mit-Forum-Nutzer:
Heute: die Abschlussmeldung ?!? (ich will´s mal hoffen)
Die Werkstatt hat die komplette Reparatur auf die existierende Garantie-Verlängerung abgerechnet. Also außer Ärger, Fahrscheine, etc. keinerlei Kosten. (Hätte sonst 2.200€ gekostet). Umfangreicher Abschlusstest mit Laptop und einer Probefahrt von fast 100km (da der Fehler erst bei heißem Motor und Getriebe auftrat). Mit der Gewährleistung auf die Reparatur sollte ich nunmehr wieder etwas Ruhe haben.
Hi zusammen !
Muß mich leider anschließen.
Nur ganz kurz:
5er Variant 90 KW DSG ca. 23TKM 2,5 Jahre alt.
Habe seit gestern ein neues DSG. Angekündigt hat es sich fast gar nicht. Ich hatte ab und zu mal den Gedanken, das da was ist z.B. einen "harten" Gangwechsel (in 2,5 Jahren) . Aber da denkt man sich nicht gleich was.
Extrem wurde es kurz vorher. unregelmäßiges starkes Ruckeln bei Tempo 20-30 und konstantem Gas und dann plötzliches blinken der DSG-Anzeige (na klar in der Stadt bei Berufsverkehr und alle sind am hupen, weil ich nicht vom Fleck komme). Teilweise hohe Drehzal beim Anfahren (nicht immer)
Ende vom Lied: Der :-) sagte die Mechatronik war fehlerhaft und hat dafür gesorgt das das DSG frühzeitig verschlissen ist. "Ein neues DSG kostet 6000€". (Schluck !)
VW gewährt 70% Kulanz (noch mal Schluck !)
Damit gab sich der :-) nicht zufrieden. "Wir haben es hinbekommen, das VW 100% übernimmt".
Puhhhh..........
Kostenloser Leihwagen und das Auto wurde mir gewaschen und gesaugt wieder übergeben !
Mein nächster ist zwar ein Handschalter, aber DSG-Fan bleibe ich trotzdem !
Schönen Abend !
LBM
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein nächster ist zwar ein Handschalter, aber DSG-Fan bleibe ich trotzdem
Widerspricht sich natürlich. Wie kann man ein Fan von etwas sein von dem man nicht überzeugt ist?
Aber abgesehen davon - mich hat es kürzlich auch erwischt mit meinem DSG. Die Schaltung an sich ging zwar, aber ein Lager machte mahlende Geräusche.
Mein Getriebe war auch eines der ersten Generation .
Nun ich hatte Glück - eine Garantieverlängerung hatte ich und damit keine Kosten. Der Wagen läuft auch wieder tadellos.
Aber irgendwie habe ich an dem Auto keine große Freude mehr. Mein Golf war bis jetzt das weitaus teuerste Auto meiner langen über 40 Jahre dauernden Autofahrerzeit wenn man die angefallenen Kosten berücksichtigt.
So sieht "Fortschritt" aus.
Ich frage mich nur wie das viele Leute finanziell machen. Ich bin mal gespannt auf das Heulen wenn die schöne Zeit des "Aufschwunges" zu Ende geht - und die geht zu Ende!
Der nächste Wirtschaftscrash steht schon in den Startlöchern ...
Ich reihe mich auch mal ein:
So ziemlich genau nach 50TKM hörte ich ein leichtes Surren von vorne. Auto keine drei Jahre alt. Trat bei etwa 50-60 km/h auf und wurde dann immer lauter mit steigender Geschwindigkeit. Wobei "laut" relativ ist. Man hats bei laufender Musik nicht gehört.
Da hab ich mir erst mal noch nicht viel gedacht. Denn es war dann mal wieder paar Tage weg und kam irgendwann wieder. Mal stärker, mal schwächer zu hören.
Bin dann in die Werkstatt und hab mit einem der Meister ne kurze Probefahrt gemacht. Er konnte sich die Geräusche nicht erklären, obwohl sie auch zu hören waren, wenn ich während der Fahrt in N geschaltet habe, wenn ich den Motor während der Fahrt ausgemacht habe und das Auto rollte.
Beim stehenden Auto, laufender Motor war auch nix zu hören. Da meinte er noch, vielleicht hängt es mit den Rädern zusammen. Hab das Auto dann dortgelassen.
Noch am Abend kam ein Anruf: Getriebeschaden!
Die haben dann ein neues eingebaut. Auf der Rechnung, die über die Anschlussgarantie abgerechnet wird, stand ein Betrag von knapp 4.400 Euro.
Allerdings wurden die Kosten für den Leihwagen nicht übernommen. Ob hier VW kulant ist? Wie sind da eure Erfahrungen?
Guten Morgen, auch die Mechatronik meines Golf Plus (EZ 4/10, 122 PS) ist defekt (Kilometerstand: 43.000). Angedeutet hat sich das Ganze seit Monaten mit den hier schon häufiger beschriebenen Anfahrauffälligkeiten (Ruckeln, hartes Anfahren - insbesondere wenn der Motor kalt war), die die Werkstatt mehrmals nicht bestätigen konnte. Irgendwann kamen nicht lokalisierbare "Klackergeräusche" aus dem Motorraum hinzu (auch hierzu fand die Werkstatt keine Antwort). Danach baute die Werkstatt aufgrund der Fehlermeldung "Fehler in der Spannungsversorgung" einen neuen Zündanlassschalter ein. Das besagte klackern trat jedoch weiterhin auf. Die Werkstatt meinte dazu, dass das Fehlerprotokoll nichts aufwirft und lehnte weitere Recherchen ab. Das klackern trat jetzt am vergangenen Freitag erneut und unmittelbar bei einem Überholvorgang auf der BAB auf. Plötzlich nahm das Auto kein Gas mehr an und rollte im Verlauf aus. Das DSG blockierte und konnte nicht mehr geschaltet werden. Wir blieben sodann auf der Mittelspur der BAB liegen. Diagnose der Werkstatt, die die Reparatur ausführt: Mechatronic defekt, sie wird im Rahmen der Anschlussgarantie getauscht. Man sagte mir zudem, dass insbesondere die Klackergeräusche schon sehr wahrscheinlich auf den Defekt der Mechatronik hindeuteten.
Meine Frage:
Teilweise wurde hier berichtet, dass nicht nur die Mechatronik, sondern gleich das Getriebe mit getauscht wurde. Die Werkstatt meinte auf meine diesbezügliche Frage, dass dies nicht notwendig sei. Kann mir dies jemand bestätigen bzw. sagen, wovon das abhängig ist und ob dies überprüfbar ist? Ich bin mittlerweile äußerst kritisch gegenüber den Aussagen vom "Fachpersonal" geworden und möchte einfach für kommende Gespräche gewappnet sein.
Im Voraus schon einmal Dankeschön!
Als ich das las, dachte ich, ich sei im falschen Film. Mein Golf Plus 1.4 TSI, 160 PS mit 7-Gang-DSG-Getriebe, Baujahr Sept. 2009 hat nach 43.000 km exakt die gleichen Mucken. Bin bei Tempo 100 mit Tempomat von der Autobahn abgefahren und habe den Wagen bis auf 80 km/h ohne Gas rollen lassen. Beim Gasgeben heulte der Motor auf, aber es gab keinen Vortrieb mehr; der Wagen hatte auf Wählhebelstellung D einfach ausgekuppelt. Daran ließ sich auch durch Wechsel auf Tipptronic oder Sportschaltung nichts ändern. Nach dem Ausschalten des Motors und erneutem Anlassen passierte beim Schalten auf "D" nichts - der Wagen rollte einfach auf der abschüssigen Straße zurück. Die VW-Werkstatt erklärte mir, die Mechatronik müsse ausgetauscht werden, VW wolle 70 % der Materialkosten und 50 % der Arbeiten übernehmen.
Jetzt warte ich seit einer Woche auf ein nicht lieferbares Ersatzteil....
Komme mir wie ein Versuchskaninchen vor.
Meine am 8.8. geschilderten Probleme waren nicht das Ende. Nach dem Einbau einer neuen Mechatronik und Trockenkupplung dauerte es keine 2 Wochen bis der Totalausfall - nach vorherigen heftigsten Klackergeräuschen - kam. Folgende Schäden wurden festgestellt und repariert: Defekte komplette Getriebeeinheit, defektes Bordnetzgerät, defekter Nockenwellerverstellter (womöglich hingen die Klackergeräusche auch damit zusammensammen, sagte man mir zumindest) sowie ein defektes Relais.
Die Kosten wurden im Rahmen der Anschlussgarantie übernommen. Dennoch haben wir den Wagen mittlerweile abgegeben (Inzahlungnahme beim VW-Händler). Wir haben uns für einen Neuwagen - kein TSI und kein DSG - entschieden.
Ich habe in lezter Zeit auch ein paar Probleme mit meinem DSG:
- ruckeln beim beschleunigen nach der Autobahnabfahrt bergauf auf die Landstraße, dort beschleunige ich mit ca. Halbgas und es ruckelt zwischen 2.000-2.800, gebe ich allerdings mehr Gas ist es nicht mehr da
- das DSG schaltet z.b. vom 1 in 2ten oder 6 in 7ten Gang und dann kann ich für ca. 1s kein Gas geben und die Drehzahl bleibt selbst bergauf konstant, dann beschleunigt es aber wie gewohnt
Und dann ist mir aufgefallen das das DSG in letzer Zeit teilweise mit einer Drehzahl von ca. 1.800 anfährt, am Berg wenn der Anfahrassistent eingreift allerdings nur mit gewohnten 1.200-1.300. Mein zweites DSG ist jetzt ca. 48.000km gelaufen ....
Ich muss mich jetzt hier auch einreihen... Mein Golf Plus BJ 2008 hatte bei knapp 90 000 km einen Getriebeschaden. Es gab laute Pfeifgeräsuche aus dem Motorraum. Hier war allerdings irgendeine Welle im getriebe defekt, die fleißig Späne produzierte... Es wurde darauf hin das Getriebe komplett getauscht. Dies war im Dezember 2011. Kosten wurden komplett von der Anschlussgarantie übernommen. Soweit so gut... Ich hatte dann vor zwei Wochen ein Klackergeräusch aus dem Motrraum bemerkt. Es klang als ob man eine Ratsche dreht. Ich war darauf hin an diesem Dienstag beim :-) . Diagnose: Zweimassenschwungrad würde die Geräsuche machen, könnte aber noch fahren, bis das teil da wäre ...
Naja, am Mittwoch (einen Tag später) hatte ich die hier bereits beschriebenen Symptome, Motor dreht hoch, Anzeige blinkt, kein Vorwährts kommen, Rückwärtsgang geht nicht... Diagnose Mechatronik defekt... wird aber von der Garantie abgedeckt. Das neue Getriebe hat gerade mal 9000 (!) km gehalten.
Habe zwar für drei Tage nen kostenlosen Mietwagen bekommen (Mobilitätsgarantie), allerdings sind die mit der Reparatur noch nicht fertig. Habe gerade heute einen Anruf bekommen, das es wohl erst Montag nachmittag wird.
jetzt muss ich sehen wie das mit dem Mitwagen läuft, war ja nur drei Tage kostenlos ... Toll
Das waren jetzt so meine Erfahrungen mit dem DSG ...
Generell kann man die Sache sehr diffenziert sehen. Es gibt in Deutschlands größtem Autoforum gerade mal einen 3-seitigen Thread über Ausfälle des 7-Gang DSG. Rückschluss: sehr zuverlässig, wenig Probleme.
Ich bin z.B. absolut begeistert wie am ersten Tag. Würde jetzt allerdings mein DSG in die Binsen gehen und müsste knapp 4000€ tragen, dann hätte ich auch ganz schnell die Schnautze voll.
Zitat:
Generell kann man die Sache sehr diffenziert sehen. Es gibt in Deutschlands größtem Autoforum gerade mal einen 3-seitigen Thread über Ausfälle des 7-Gang DSG. Rückschluss: sehr zuverlässig, wenig Probleme.
Ich bin z.B. absolut begeistert wie am ersten Tag. Würde jetzt allerdings mein DSG in die Binsen gehen und müsste knapp 4000€ tragen, dann hätte ich auch ganz schnell die Schnautze voll.
Absolut falsche Folgerung!
Wieviele DSG fahren mittlerweile?
Wieviele DSG-Fahrer lesen das Forum?
Wieviele der Betroffenen rühren sich überhaupt?
usw. usw.
Ich habe mittlerweile das dritte ! DSG . ( < 50 000 km).
Mein Vertrauen ist dahin denn wie soll das weitergehen?
Ich habe mir überlegt ob ich jetzt auch herumjammern soll.
Mit Sicherheit wird es dort wo es ankommen sollte nichts bewirken.
Der kleine Privatkäufer zählt nicht viel im Geschäft.
Deswegen werde ich mit den Füßen abstimmen und muß wohl oder übel andere Volkswirtschaften unterstützen.
Meine Folgerung: Manchen bei uns geht es zu gut -
anderen nicht.
Zitat:
Deswegen werde ich mit den Füßen abstimmen und muß wohl oder übel andere Volkswirtschaften unterstützen.
Willst Du jetzt wegen dem DSG auswandern? 😕
Hast Du den Ausdruck noch nie gehört?
Das kann auch bedeuten daß die Kundschaft zu einem anderen Hersteller "abwandert".