Anmachen nach 23 Jahren (steht still seit 1998)
Guten Abend liebe Community. Ich wollte gerne den Käfer von meinen Opa wieder zum laufen bringen. Hier eine kleine Geschichte zum Käfer: Er ist Baujahr 1974 (1303) und hatte 3 Besitzer. Mein Opa hatte ihn früher im Mai 1974 neugekauft. Werkstatt Rechnungen und Papiere sind vorhanden von mai 74 bis 1998. Auch die Bestellliste vom Käfer sind da auch von mai 1974. zurück zur eig. Frage was muss ich tun oder beachten wenn ich ihn mach 23 Jahren wieder anschmeissen will?
Zusatz Info: Garagen Fahrzeug im Trockenen
L.G euer Hendrik
80 Antworten
Vor "touring" und "high tech" würde ich zurückschrecken. Der Grund wurde glaube ich oben schon geschrieben. Such lieber nach einem unlegiertem einbereichsöl, mineralisch. So wie diesem hier:
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_glc_i_VNV35H268YBAAQCJ7F5D
Da steht auch explizit dabei "auch ohne ölfilter"
Danke für für deine Antwort 🙂 Meine Bestellliste bis jetzt:
-LIQUI MOLY 1133 Classic Motorenöl SAE 30 5 l
-Neue Zündkerze ist wahrscheinlich nötig
-Neuer Benzintank
-Neue Batterie hab mich schon umgeschaut 12V liege ich da richtig? (weiß jetzt mittlerweile dass ich einen 1.6l 50PS Motor drinnen habe 🙂 )
-Dazu noch neue Batterieklemmen (besser isses)
-Trommelbremsen nur weiß ich nicht wie viel Millimeter??
Klar das ist noch nicht alles aber schon mal ein Anfang 🙂
Wenn ihr noch was wüsstet währe ich für jede Hilfe dankbar
L.G Hendrik
Kannst Du uns nicht mal ein Bild aus dem Maschinenraum spendieren?
Das würde mich interessieren wie original der noch iss und wie die Komponenten nach der Standzeit aussehen!
Bilder kommen hier immer gut an!
Schönes Projekt!
LG, andreas
@Kaeferli1303 würde ich ja sofort machen. Warte ja schon darauf, dass mein Onkel mir grünes Licht gibt zum schrauben 🙂
Dauer noch n bissl. Momentan ist mein Onkel im Schul Stress hat viel zu tun leider. Er hat ja auch zu mir gesagt er währe lieber in der Werkstatt als in der Schule xD
L.G Hendrik
Ähnliche Themen
Und was für eine grausliche Karre versperrt dem Käfer da noch den Weg ans Licht und auf die Straße? Ist das ein Senator oder Monza? Da sehe ich das größte Hindernis! ;-)))
@Kaeferli1303 ja es ist ein Opel Monza mit 170 Pferden 🙂 und ja dieser ist voll einsatzfähig für die Straße 🙂
Bei mir sind die Batterie klemmen verlötet. Die kann man nicht einfach tauschen. Weiß aber nicht wie das bei deinem konkret ausgeführt wurde. Meiner ist älter.
Spontan würde mir noch einfallen: bremskolben 4x, bremsschläuche komplett, evtl HBZ (je nach Zustand), die Trommel selbst (das Gussteil) wird wohl schon noch gehen. Das kannst du bei Bedarf zukaufen. Benzintank würde ich auch erst mal begutachten.
Und evtl. die Masseverbindungen (kupfergeflecht). Evtl reicht aber auch nur gutes reinigen der kontaktstellen.
Hat jemand vielleicht Tipps wo ich noch Ersatzteile kriege?
Wenn jemand schon online gekauft hat kann derjenige gerne seine Erfahrung teilen
Mir kommt es vor allem auf die Qualität drauf an. Preis ist mir relativ dann spare ich halt n paar Monate mehr und hab aber dafür etwas was auch hält.
L.G Hendrik
Meine Wahl ist meistens CSP. Die versuchen immer gute Teile zu besorgen, testen selber und fertigen auch einiges. Es gibt aber auch viele Andere…. Hoffmann, Käferland, Werk 34 … Ich würde aber auch mal in deiner Nähe gucken. Viele Teile besorgen Sie Dir in deinem nächsten KFZ-Teile Laden vor Ort.
Ich würde den Startversuch und Motorlauf nicht durch Sprit aus dem Tank versuchen, die Gefahr ist zu groß dass Du Dir irgendwelche Pampe ins System ziehst.
Lieber den Schlauch zur Benzinpumpe abziehen, neuen Schlauch in den Benzinkanister (gerne mit Super Plus füllen) und an der Spritpumpe wieder aufstecken. Komplett neue Schläuche wurde schon genannt und ist ein guter Tipp.
Öl vor (!) dem ersten Startversuch wechseln (schlimmstenfalls ist nix mehr flüssig und Du entdeckst einen "Schmierkeks"😉.
Mit einem SAE30 würde ich den Motor nicht mehr belasten, nimm irgendein teilsynthetisches Standardöl mit 10W40-Viskosität für 12.. 15€ pro Fünfliter-Kanister. Nach dem Warmlaufen lassen ("20 Minuten"😉 würde ich das Öl gleich nochmals wechseln.
Kauf Dir gleich 5 Ölwechseldichtsätze.
Und dann halt eine komplette Wartung machen (lassen).
Zitat:
@jof schrieb am 15. Juni 2021 um 20:02:59 Uhr:
.......Mit einem SAE30 würde ich den Motor nicht mehr belasten, nimm irgendein teilsynthetisches Standardöl ....
veto!
https://www.motor-talk.de/.../oelviskositaet-t7007360.html?...
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:21:42 Uhr:
Vor "touring" und "high tech" würde ich zurückschrecken. Der Grund wurde glaube ich oben schon geschrieben. Such lieber nach einem unlegiertem einbereichsöl, mineralisch. So wie diesem hier:
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_glc_i_VNV35H268YBAAQCJ7F5DDa steht auch explizit dabei "auch ohne ölfilter"
Interessant. Ich benutze auch das LIQUI MOLY Touring High Tech 15W-40 und als ich hier danach fragte, wurde gesagt, es ist OK.
Guten Abend oder Nacht 🙂 Wie auch immer 🙂 also da ich jetzt hier verschiedene Antworten bekommen habe was dass das Thema Öl angeht können wir uns vllt einigen ? Is net bös gemeint aber danke noch Mals für eure Infos.
Info zum Motor: es ist ein 1,6l mit 50PS bj. 1974
L.G Hendrik
... also ICH, würde kein Einbereichsöl fahren wollen.
Wenn ich noch einen alten Motor ohne Filterpumpe hätte, immer ein mineralisches 15W-40. Gibt es von verschiedenen Anbietern.
der "Stevie"
Ach das Thema Öl ist am Ende immer eine Glaubensfrage.
Wichtig ist "mineralisch" und "unlegiert". Weil der Abrieb nicht als Schwebstoff im Öl gebunden werden darf.
15W-30 oder -40 ... fürs erste starten ist das eh nicht sooo relevant. Nach kurzer Zeit musst du das wechseln. Da kannst du echt das billigste nehmen was du findest. Das billigste und "technisch schlechteste" ist hier wohl genau richtig.