Anmachen nach 23 Jahren (steht still seit 1998)

VW Käfer 1303

Guten Abend liebe Community. Ich wollte gerne den Käfer von meinen Opa wieder zum laufen bringen. Hier eine kleine Geschichte zum Käfer: Er ist Baujahr 1974 (1303) und hatte 3 Besitzer. Mein Opa hatte ihn früher im Mai 1974 neugekauft. Werkstatt Rechnungen und Papiere sind vorhanden von mai 74 bis 1998. Auch die Bestellliste vom Käfer sind da auch von mai 1974. zurück zur eig. Frage was muss ich tun oder beachten wenn ich ihn mach 23 Jahren wieder anschmeissen will?
Zusatz Info: Garagen Fahrzeug im Trockenen

L.G euer Hendrik

80 Antworten

Noch mals vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben für mich eine sehr gute, übersichtliche und ausführliche Anleitung, zu schreiben
L.G euer Hendrik

Eine Frage hätte ich noch wegen dem Öl gibt es eine bestimmte Sorte oder ist es egal welches??
L.G Hendrik

Also *ich* benutze 15W30 oder 15W40. Ohne zusätzliche Additive. Das ist wichtig, weil der Abrieb nicht im Öl gebunden werden darf. Dies ist für die neueren Motoren mit richtigem ölfilter. Wir haben das nicht, daher ist es wichtig, dass sich der Schlamm unten absetzen kann.
Aber schau mal, das ölthema kommt immer wieder.
Achso und mineralisch, nicht synthetisch

damals gab es SAE 30 ( Einbereichsöl )

ich würde bis der Käfer aus der Garage heraus die Bremse nicht betätigen ! Wenn die Bremszylinder rostig sind kann man die mit einem Fußtritt so fest fahren, dass die Räder nur noch blockieren.

Erfahrungsgemäß sind nach so langer Standzeit die Membranen von Kraftstoffpumpe und Beschleunigerpumpe ( Vergaser ) versprödet. Bei Inbetriebnahme reissen die dann ein und Kraftstoff läuft über und in den Motor.
Bevor mit dem Anlasser gedreht wird mit der Zündkerzennuß ( 21mm ) an der Lichtmaschine den Motor zwei Umdrehungen durchdrehen.
Mit dem Herumspielen am Ventilspiel erst einmal warten ! Da immer 2 Ventile offen stehen, rostet da etwas und Feuchtigkeit quillt die Ölkohle im Brennraum etc. auf.
U.U. lässt sich der Motor gar nicht durchdrehen.
An der Zündfolge nichts machen ! Also das Abziehen von Zündkabeln ist gefährlich.

schon gesagt: alle Schläuche sollten getauscht werden und ebenso Bremsbeläge und Trommeln ( Scheiben ) Wahrscheinlich sind die Bremsleitungen so verrostet, dass sie wegen HU ersetzt werden müssen.

Ähnliche Themen

Danke für die Info
L.G Hendrik

Hallo,
Ich habe meinen 1962ger 1200er Käfer 1990 in die Scheune gestellt. Ich hatte keine Zeit zur Restauration.
Jetzt bin ich Rentner und habe den Käfer im Oktober 2020 wieder erwachen lassen!
Der Tank war noch halb voll.
Neue Batterie rein. Luft auf die Reifen und gestartet.
Er sprang nicht an. Verdacht auf Kontenswasser im Verteiler hat sich nicht bestätigt. Unterbrecher erneuert und Start!
Er sprang an und lief prima.
Habe gleich eine Probefahrt gemacht - ohne Zulassung! Motor prima - nur bei der Bremse war niemand Zuhause !
Die hatte Rost angesetzt.
Ich dachte immer - das glaubt mir sowieso keiner!
Nach 30 Jahren - mit dem alten Sprit!!!

Respekt. Mein Moped sprang nach 5 Jahren schon nicht mehr mit dem selben Sprit an.
Auch mutig Mal eben ohne funktionierende Bremsen und ohne Zulassung eine Runde zu drehen.

Jaaa.... Zweitakter...
Die laufen eh nur weil sie es nicht besser wissen...

😁

@GLI der Spruch ist geil ..
Aber .... die größten (Schiffsdiesel) und kleinsten (Modellbau) Motoren sind 2-Takter.

der "Stevie"

Ich weiß, war auch nicht ernst gemeint.
Ich mag sie halt nicht, zumindest nicht die Dinger die mit Gemisch laufen.
Hab extra länger gesucht um eine Motorsense mit Viertaktmotor zu bekommen.

Selbst beim Käfer hat man trotz der 990RM-Geschichte die Finger von dem Zweitakt-Kram gelassen.

ein trabi würde jetzt sagen:
bemme, bemme, bemme, ...🙂

Moin an alle 😉 Noch ne frage kann mann einen Drehzahlmesser noch nachrüsten beim Käfer? Lohnt sich denn der Umbau ?
L.G Hendrik

Zitat:

@MontiPower schrieb am 15. Juni 2021 um 10:47:47 Uhr:


Moin an alle 😉 Noch ne frage kann mann einen Drehzahlmesser noch nachrüsten beim Käfer? Lohnt sich denn der Umbau ?
L.G Hendrik

... klar geht das.
Aber über Sinn und Unsinn eines Drehzahlmessers wurde schon öfter diskutiert.
Manche nutzen ihn, um die exakte Geschwindigkeit zu ermitteln.

der "Stevie"

So noch mal zurück zum Thema Öl..... Ich hab jetzt dies hier gefunden ist das richtige? oder liege ich da falsch??

https://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B00435M7F4?...

Bin gerade dabei schon eine liste zu erstellen was ich alles brauche 🙂

L.G Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen