Anmachen nach 23 Jahren (steht still seit 1998)

VW Käfer 1303

Guten Abend liebe Community. Ich wollte gerne den Käfer von meinen Opa wieder zum laufen bringen. Hier eine kleine Geschichte zum Käfer: Er ist Baujahr 1974 (1303) und hatte 3 Besitzer. Mein Opa hatte ihn früher im Mai 1974 neugekauft. Werkstatt Rechnungen und Papiere sind vorhanden von mai 74 bis 1998. Auch die Bestellliste vom Käfer sind da auch von mai 1974. zurück zur eig. Frage was muss ich tun oder beachten wenn ich ihn mach 23 Jahren wieder anschmeissen will?
Zusatz Info: Garagen Fahrzeug im Trockenen

L.G euer Hendrik

80 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 15. Juni 2021 um 23:16:53 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 15. Juni 2021 um 13:21:42 Uhr:


Vor "touring" und "high tech" würde ich zurückschrecken. Der Grund wurde glaube ich oben schon geschrieben. Such lieber nach einem unlegiertem einbereichsöl, mineralisch. So wie diesem hier:
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_glc_i_VNV35H268YBAAQCJ7F5D

Da steht auch explizit dabei "auch ohne ölfilter"

Interessant. Ich benutze auch das LIQUI MOLY Touring High Tech 15W-40 und als ich hier danach fragte, wurde gesagt, es ist OK.

Dein Öl passt schon.

Öl hat einen sehr guten Brennwert. Entsprechend leicht entzündet es sich auch, und so kann die unschuldig geäußerte Frage nach dem besten Öl für den Käfer schnell zum Weltenbrand führen- Katholizismus oder Augsburger Bekenntnis, das wird dabei zur Entscheidungsfrage, wenn die verschiedenen Ölreligionen aufeinanderprallen.

Löblicherweise trifft man hier im Forum doch auf gnädige Nachsicht gegenüber den anderen- falschen- Bekenntnissen und siehe da, ich bin nicht besser.

Außer Einbereichsölen, die ich als technisch überholt und etwas nachteilig ansehe, nehmen die Meisten ohnehin sehr geeignete Öle, der Käfer ist da nicht heikel.
Weil er in der Regel kein Ölfilter hat, bringen besonders langzeitstabilisierte Öle wenig, man wird sie trotzdem früher wechseln müssen, weil sie dann schon zu viel Schmutz enthalten.

Folglich schlägt sich ein teilsyntetisches 15W40 nicht spürbar schlechter als ein vollsyntetisches Öl, zumindest kann dieses seine Hauptvorzüge nicht voll ausspielen.

Ein rein mineralisches also unlegiertes Mehrbereichsöl, 10W50 um ein beliebiges Beispiel zu nennen, existiert nicht. Jedes Öl mit mehr als einer einzigen Kennzahl ist zumindest teilsyntetisch, denn die Polymere, die für den flachen Viskositätsgang sorgen, kommen im reinen Mineralöl nicht vor.

Wenn aber ein Motor mit einem teilsyntetischen 5W 30 Öl mehr trenzt, so sollte man dem Kurbelwellensimmering, bzw. den Dichtringen des Ölkühlers mehr Aufmerksamkeit widmen, denn dann leckt er bei dickflüssigerem Öl auch- nur langsamer.

Im Anhang findet sich jetzt hoffentlich der Beitrag zu Schmierstoffen, den ich vor einiger Zeit für ein Skriptum zusammengestellt habe.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

So wollte mich mal wieder melden Der Käfer lebt wieder Motor läuft 1A klasse aber was hinten raus kam aus dem Auspuff hui hui der Käfer hatte anscheinend Hunger auf Mandeln oder sowas in der Art xD

So Nächstes Problem ich bin am rätseln wo das herkommt hat jemand ne Idee??? Ist auf jeden Fall Benzin. L.G Hendrik

Das ist ein Fall für die Glaskugel.

Kann alles vom Übergang des Benzinschlauchs am Getriebe bis zum hängenden Nadelventil im Vergaser sein...
Evtl mal alles mit Bremsenreiniger sauber machen, dann sieht man besser wo es runter läuft.

Ähnliche Themen

@Beetle1960 Ok werde mal danach schauen Haben der Zeit auch ein paar andere Sachen ausprobiert Scheibenwischer und Radio geht sogar noch 😉 alles Original noch

Zitat:

@MontiPower schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:33:10 Uhr:


So Nächstes Problem ich bin am rätseln wo das herkommt hat jemand ne Idee??? Ist auf jeden Fall Benzin. L.G Hendrik

Was ist einfacher: wenn wir raten, oder Du einfach nachschaust?

Deine Antwort
Ähnliche Themen