Anleitung zum Wechsel der Komfortbatterie
Ich habe in der Sufu nachgeschaut, aber nichts passendes gefunden.
Vielleicht hat einer von euch noch Bilder, aus denen hervorgeht, was man lösen muss, außer den Kontakten der Batterie. Meine Batterie (komfort) ist jetzt 9 Jahre alt, und ich werde sie im Frühjahr wechseln. Bis jetzt ist sie ok. Ich werde eine AGM Bat. nehmen. Wie sieht es mit der Startbat. aus, was nimmt man dafür?
Der kluge Mann baut bekanntlich vor. Wahrscheinlich werde ich dann zu ATU gehen, aber ich will wissen, wie es geht, damit ich sicher gehen kann, dass die nix falsch machen.
Gruß und schönen 2. Advent
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Fangemeinde,
gilt für GP 3 ohne Keyless, Türzuziehhilfe, elektrische Heckklappe.
Könnte mir aber vorstellen das es bei allen so geht, weil ich während des Wechsels der Komfortbatterie das Fahrzeug mit Batterieladegerätgerät (CTEK) über Ringösen an den Batteriepolen mit Strom versorgt habe.
Komfortbatterie: VARTA Silver Dynamic AGM 595 901 085, 92AH/520A G 14 über Amazon für 156 Euronen direkt nach Haus geliefert. Die Banner hatte 8 Jahre gehalten und fing jetzt im Kurzstreckenbetrieb und Standheizungs-Nutzung das schwächen an. Werde sie aber im Wohnwagen weiter nutzen.
Das Ding ist zwar schade aber wenn ich das mit 64 Jahren alleine geschafft habe, sollten es die Jüngeren leicht schaffen. Man darf beim Herausziehen halt nicht so zimperlich sein. Man muss nicht in den Kofferraum kriechen.
Zeitaufwand : 45 min. Beim nächsten Mal würde ich mir das in 30 min zutrauen.
1. Zündung aus
2. Scheinbar ab GP 3 ist der Sicherungskasten nur geclipst: Sicherungskasten heraus ziehen und mittels Schnur am Heckklappen Scharnier festbinden.
3. Batterieladegerät mittels Ringösen an Batteriepolen anschliessen. Beim CTEK als Zubehör mit dabei.
4. Batterieladegerät einschalten (weil der Strom nicht unterbrochen wird gibt es auch keine Fehlermeldung)
5. Zuerst Minus- dann Pluspol lösen
6. Jetzt kommt der leichte Kraftakt: zunächst bodenseitig in Fahrtrichtung vorn Befestigungsschraube entfernen, Batterie vorn leicht anknüpfen und aus der hinteren Halterung ziehen, Batterie wieder etwas Richtung Heck schieben damit sie über dem vorderen Haltebügel steht. Pluspol Anschluss nach oben drücken ( muss nicht ausgebaut werden).
Dann mittels Tragegriffen die Batterie 45 bis 90 Grad Richtung Kofferraum drehen, damit stützt sie sich seitlich (wo die Batterieabdeckung eingesteckt ist) ab und man kann sie mit geringerem Kraftaufwand über die Seitenwand nach oben abdrücken.
7. Neue Batterie mit gleichem Schwenk-Trick wieder einsetzen
8. Kontrollieren das alle Kabel sauber liegen und nichts eingeklemmt ist.
9. Gasabführungsschlauch wieder anschließen.
10. Bodenbefestigung wieder festschrauben, Polklemmen wieder in umgekehrter Reihenfolge anschliessen.
11. Sicherungskasten wieder einclipsen. Auch hier wieder sorgfältig darauf achten das Kabel wieder sauber liegen und in den Kabelschellen fixiert sind.
Batterieladegerät ausschalten, abklemmen und ohne Fehlermeldung fährt er wieder ohne Lenkung neu anlernen und anderem Gedöns ??
Batteriespannung sollte bei 12,7 Volt liegen. Hab die neue Batterie mit Ladegerät vor Probefahrt noch ganz voll geladen bis grüne Anzeige am Ladegerät kam.
Gutes Gelingen.
99 Antworten
@GtheRacer
Du hast im Prinzip ja Recht. Nur wie gesagt, verschiedene Hilfestellungen und dazu verschiedene Meinungen.. Klar helfen die Punkte in der FAQ als erste Richtung. Aber die weiterführende Nachforschung kann durch die Meinungsvielfalt schon manchmal verwirrend werden. Nehmt einem das bitte nicht so übel.
hier ein kleines Video zu diesem Thema
Zitat:
@Paraglyder schrieb am 16. Februar 2021 um 21:54:04 Uhr:
hier ein kleines Video zu diesem Thema
Dankeschön.
1. Die Komfortbatterie ist doch aber serienmäßig eine AGM-Batterie!?
2. Heißt es nicht, beim Wechsel der Komfortbatterie ist die Startbatterie abzuklemmen?
Die 'Kunden' klemmen diese aber wieder (nach Batterietausch) an...
Viele Grüße
Jens
Ich habe beschrieben wie wir es beim Phaeton und Co - Fzg. mit hohem Strombedarf und hohem Elektronikumfang machen....
Mach doch was du möchtest, ist dein Phaeton!
Ähnliche Themen
So. Wechsel vollzogen. Starke Nerven brauchte ich wirklich. Und Schweiß ist auch geflossen 😁
Nach dem wechseln war ich erstmal positiv überrascht. Trotz aller Systeme ca 1 Std oder länger stromlos brauchte ich die Heckklappe nicht neu anlernen. Selbst die Tageskilometeranzeige hat sich den Stand gemerkt. Dann noch fix alle vier Fenster angelernt, Uhrzeit neu eingestellt und ne kurze Fahrt gemacht. Dann Ernüchterung:
Das ACC funktioniert nicht. Auf die Gefahr hin, dass es hier OT sein könnte..
Im Motorsteuergerät steht, dass ich im STG Abstandsdistanzregelung den Fehlerspeicher auslesen soll. In diesem wiederum steht der Hinweis für das Motorsteuergerät. Beide Fehler bleiben permanent.
Ich habe im Forum leider keinen vergleichbaren Fehler gefunden 🙁
Probier mal die Fehler zu löschen, indem du ins jeweilige Stg. gehst und sie einzeln löschst.
Also nicht als Sammeldienst.
Alles wieder i.o.. Heute morgen hat wieder alles wunderbar funktioniert und die Fehler ließen sich löschen.
Danke euch
Hallo zusammen,
meine Komfortbatterie im GP2 ist auch hinüber.
Neue habe ich, wollte jetzt den Sicherungskasten ausbauen. Einen Clip habe ich gelöst, ziemlich weit hinten ein breiter Clip.
Der Kasten bewegt sich jetzt leicht, lässt sich aber nicht rausdrehen. Entweder übersehe ich einen Clip oder der Kabelbaum stört. Habt ihr da einen Tipp, müssen mehrere Clips gelöst werden? Oder muss der Kabelbaum, der oben eingeclipt auf dem Kasten liegt, komplett gelöst werden. Da bewegt sich aber auch wenig bis nichts? Schrauben sehe ich gar keine.
Danke!
Aus diesem Thread, gleich auf der ersten Seite:
https://www.motor-talk.de/.../...der-komfortbatterie-t6212701.html?...
LG
Udo
Danke! Hilft für den Überblick, aber ich kann durch nach hinten drücken der seitlichen "Rastenasen" die Box weder nach oben noch vorne rausziehen. Im Gegenteil, eine dieser "Nasen", wenn die überhaupt gemeint sind, ist mir grade abgebrochen (linke Seite). Sind damit diese ganz kleinen Nasen gemacht, die total weich beweglich sind nach hinten? Die machen mir nicht den Eindruck, dass die die ganze Box auf der Trägerplatte halten. Noch jemand einen Tip, wie die Box rauskommt? Ich übersehe vermutlich nur irgendwas.
Siehe Youtube
https://youtu.be/vbt5YFWSq3Q
Im Video sehe ich aber nichts von zwei Clips links und rechts, er clipt nur an einer Stelle, und der große Clip hinten in der mitte scheint hier nicht gemeint, der wurde wohl schon gelöst... meine Hand hab ich x fach an die Stelle im Video gebracht, da ist kein Clip 🙁 hat jemand ein Bild wo dieser Clip sein soll für den GP2?
Zitat:
@chrisger2 schrieb am 9. April 2021 um 08:18:25 Uhr:
Im Video sehe ich aber nichts von zwei Clips links und rechts, er clipt nur an einer Stelle, und der große Clip hinten in der mitte scheint hier nicht gemeint, der wurde wohl schon gelöst... meine Hand hab ich x fach an die Stelle im Video gebracht, da ist kein Clip 🙁 hat jemand ein Bild wo dieser Clip sein soll für den GP2?
Guckst du hier. Ist zwar GP0, sollte sich aber afaik nicht so krass geändert haben. Das Kabel der Fusebox ist ggf oben lose festgehalten, das kannst du einfach etwas nach oben drücken solltest du Probleme dabei haben. Es ist lang und flexibel genug, um die Box nach vorne raus zu nehmen und seitlich abzulegen.
Danke, sollte hinkommen, aber wo muss ich jetzt irgendwelche clipa lösen um die nach vorne rauszubekommen? Deine Markierungen sehe ich bei mir genauso, unten die ist kein problem, die anderen zwei sind ao gut wie unmöglich erreichbar wenn die box drin und ich sehe auch einfach keine clips
Ich schicke gleich nochmal ein Bild von der Box im ausgebauten Zustand, man muss die etwas rauswackeln