ANLEITUNG: Wärmetauscher ersetzen

VW Golf 2 (19E)

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti,

ich habe letzte Woche meinen Wärmetauscher ersetzen müssen und habe mir gedacht, mal wieder ne nette Anleitung zu schreiben.

Ihr wisst, mit Bildchen und so. 🙂

Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti,

ich habe letzte Woche meinen Wärmetauscher ersetzen müssen und habe mir gedacht, mal wieder ne nette Anleitung zu schreiben.

Ihr wisst, mit Bildchen und so. 🙂

Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen 🙂

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Ich hatte jedoch das Armaturenbrett gelockert um die Heizung besser raus zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Ausbau Lüftungsverteiler, Fußraumausströmer

...Um den Aus- und Einbau zu erleichtern, können am AB alle 8er Sechskantschrauben herausgedreht werden. So lässt sich das AB etwas anheben und die Lüftungsteile können leichter ausgebaut werden.

stimmt, habe ich ja geschrieben. Der Luftverteiler lässt sich dadurch leichter ausbauen.

Grüße

Hoch lebe EEEEDDIII CONTROOOOOLETTTTIIII!!!!😁

Also ich finde es echt klasse, dass du immer wieder solche tollen Anleitungen zusammenbastelst, damit auch ein Unwissender Probleme anpacken und lösen kann.

BTW: Es wird wirklich immer das Minus abgeklemmt.😉

Frag doch mal nen Mod, ob du das im ZV-Thread auch nochmal ändern kannst bzw. ändern lassen kannst.

Gruß Markus

Fein, ich hab das hier zwar auch schon zweimal mit vielen Worten erklärt (und auch etwas Lob geerntet), aber mit den Fotos ist das nochmal was ganz anderes.

Was mir nur aufgefallen ist (da ich von Berufs wegen immer versuche unnötige Arbeit zu sparen): Ist es wirklich nötig die Armaturenblende und die Schaumstoffverkleidung unter dem Gebläse auszubauen? Ist schon ein paar Jahre her, dass ich das gemacht habe, von daher hab ich das nicht mehr sogenau in Erinnerung. Bei dem Schaumstoff bin ich mir aber ziemlich sicher, dass ich es dran gelassen habe.

die blende nein, schaumstoff ja...

habs erst grad gemacht... ich hasse diese arbeit... 4 stunden... war eine fummelei, zum heulen...

Ähnliche Themen

Den Schaumstoff der den Lärm vom Gebläse dämmt habe ich glaube ich nur am Heizungskasten ausgeklippst und zur Seite gedrückt, muss also nicht ausgebaut werden. Welche Blende unter dem Gebläse? Meinst du das Ablagefach unter dem Handschuhfach? Das hatte ich weg, ist ja auch logisch. Blende Blende Blende? Was kann er damit nur meinen?

Genau das Gegenteil was Rick Jordan schreibt.

Ok, ich hätte vielleicht nicht die Blende mit dem Schaumstoff in einen Satz werfen sollen...
Ich meinte natürlich die Blende vor dem KI, wo auch das Radio und die Schalter drin sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Genau das Gegenteil was Rick Jordan schreibt.

Hoho 😛 Das! wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Ok, ich hätte vielleicht nicht die Blende mit dem Schaumstoff in einen Satz werfen sollen...
Ich meinte natürlich die Blende vor dem KI, wo auch das Radio und die Schalter drin sitzen.

von der radio/KI-blende sprach ich auch... ja die muss weg, sonst kommst Du nich richtig zu.... Ausser natuerlich Du bist so beweglich wien Zirkusartist....

der schaumstoff unten is echt keine sache, wenn Du den wegknickst passierts dasser reisst/bricht... drei schrauben oder muttern sind das.. echt keine sache...

Danke für die Blumen 🙂

So wie Rick geschrieben hat, sollte der Schalttafeleinsatz raus, da man so am besten die Regulierung nach unten führen kann.

Die Schaumstoffverkleidung des Luftkanals sollte auch ausgebaut werden. Die reißt leicht ein und verdeckt auch den Stecker vom Lüftermotor.

Grüße

Eddi_Controleti !!!!

Respekt! Eine tolle Anleitung...
muß mich die Tage auch mit dem WT auseinandersetzen.....von daher auch zum idealen Zeitpunkt!

Kannst Du noch ein Foto hinzufügen wo die Befestigungsschrauben am Amaturenbrett sitzen um selbiges etwas "wegzuklappen"?

Grüße
Hasensch

Wenn Du die unteren Ablagen demontiert hst, kannste die 6-Kant-Schrauben schon sehen, 2 sind jeweils rechts und links am AB. Du wirst sehen, das erklärt sich von selbst.

Und nicht zuviel wegklappen. 🙂

Grüße

Hi zusammen,

ich habe die Anleitung ein wenig überarbeitet und steht als PDF-DATEI zum Herunterladen zur Verfügung.

Grüße

oder hier ohne wartezeit 😉

greetz

Hi zusammen,

ich habe die Anleitung nochmals ein wenig überarbeitet und steht als PDF-DATEI zum Herunterladen zur Verfügung.

Grüße

Hast echt ganze arbeit geleistet ;-)
gute anleitung mhh aber noch ne frage nebenbei hat jemand von euch schon mal soeine anleitung für einen E36 328i mit klimaautomatik gesehen. wäre echt super von euch wenn ihr da hilfe für mich hättet. danke

Falls Du Lust hast, die Anleitung um das Klimamodell zu erweitern, sag bescheid, da tausche ich gerade den WT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen